Einleitung: Die moderne geburtshilfliche und neonatale Versorgung hat die Überlebensrate von Neugeborenen mit extrem niedrigem Geburtsgewicht (ELBW) drastisch erhöht. Da die Grenzen der Lebensfähigkeit sinken, ist es von größter Bedeutung, über zuverlässige Daten zur Langzeitmorbidität zu verfügen. Die Langzeitbeobachtung dieser Hochrisikoüberlebenden wird daher zu einem festen Bestandteil der neonatologischen Intensivstationen.
Methoden: Es wurde eine detaillierte Medline-Suche und eine Durchsicht führender Zeitschriftenartikel durchgeführt, um die aktuellen Daten zum Langzeit-Outcome von ELBW-Kindern zu bewerten.
Ergebnisse: Der Entwicklungsverlauf von ELBW-Säuglingen wird durch ein komplexes Zusammenspiel von medizinischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt, die auf das entwicklungsbedingt anfällige frühgeborene Gehirn einwirken. In der frühen Kindheit haben 13% bis 37% der ELBW-Überlebenden eine signifikante Verzögerung der kognitiven Funktionen, während 7% bis 17% neurosensorische Beeinträchtigungen wie z.B. Zerebralparese aufweisen. Es wurden Fortschritte bei der Messung der funktionellen Ergebnisse erzielt, um die Auswirkungen von ELBW-Geburten auf die langfristige Lebensqualität und die Fähigkeiten für ein unabhängiges Leben zu beurteilen. Die Messung der Ergebnisse im Schulalter ist ein wichtiger Meilenstein in der Langzeitbeobachtung von ELBW-Kindern, und die meisten Berichte zeigen hohe Raten kognitiver Beeinträchtigungen sowie ein erhöhtes Auftreten von Lernbehinderungen und Schulschwierigkeiten sowie von Verhaltensproblemen. ELBW-Jugendliche und junge Erwachsene hinken in ihren schulischen Leistungen und kognitiven Werten weiterhin hinterher. Mehr als die Hälfte der ELBW-Überlebenden funktioniert jedoch im normalen Bereich der Variabilität, und ihre selbstberichtete Lebensqualität in der Adoleszenz ist weiterhin mit der ihrer Altersgenossen vergleichbar.
Schlussfolgerung: Bei der Behandlung von ELBW-Säuglingen ist ein ganzheitlicher, systematischer Ansatz erforderlich, um den Grad und die Auswirkungen der Beeinträchtigung auf die täglichen Funktionen und Fragen der Lebensqualität zu beurteilen.