Langston Hughes' Einfluss auf die Harlem Renaissance

Während der Harlem Renaissance, die etwa von den 1920er bis Mitte der 30er Jahre stattfand, blühten viele schwarze Künstler auf, da das öffentliche Interesse an ihrer Arbeit zunahm. Einer der führenden Köpfe der Renaissance war der Dichter und Autor Langston Hughes.

Hughes machte sich in dieser künstlerischen Bewegung nicht nur dadurch einen Namen, dass er mit seinen Gedichten Grenzen sprengte, er schöpfte auch aus internationalen Erfahrungen, fand Gleichgesinnte unter seinen Künstlerkollegen, setzte sich für die Möglichkeiten schwarzer Kunst ein und beeinflusste die Art und Weise, wie die Harlem Renaissance in Erinnerung bleiben sollte.

Hughes setzte sich für schwarze Künstler ein

George Schuyler, der Herausgeber einer schwarzen Zeitung in Pittsburgh, schrieb im Juni 1926 den Artikel „The Negro-Art Hokum“ für eine Ausgabe von The Nation.

In dem Artikel wurde die Existenz von „Negerkunst“ bestritten und argumentiert, dass afroamerikanische Künstler europäische Einflüsse mit ihren weißen Kollegen teilten und daher die gleiche Art von Werken produzierten. Spirituals und Jazz mit ihren klaren Verbindungen zu schwarzen Künstlern wurden als Volkskunst abgetan.

Aufgefordert, eine Antwort zu geben, verfasste Hughes „The Negro Artist and the Racial Mountain“. Darin beschrieb er schwarze Künstler, die ihre rassische Identität ablehnen, als „den Berg, der jeder wahren Negerkunst in Amerika im Wege steht.“ Aber er erklärte, dass „wir jüngeren Negerkünstler, die jetzt schaffen, statt ihre Identität zu ignorieren, beabsichtigen, unser individuelles, dunkelhäutiges Selbst ohne Angst oder Scham auszudrücken.“

Dieser klare Ruf nach der Wichtigkeit, Kunst aus einer schwarzen Perspektive zu betreiben, war nicht nur die Philosophie hinter einem Großteil von Hughes‘ Werk, sondern spiegelte sich auch in der gesamten Harlem Renaissance wider.

Langston Hughes im Jahr 1954

Foto: Fred Stein Archive/Archive Photos/Getty Images

Einige Kritiker bezeichneten Hughes‘ Gedichte als „minderwertig“

Hughes betrat Neuland in der Poesie, als er begann, Verse zu schreiben, die die Art und Weise, wie Schwarze sprachen, und die Jazz- und Bluesmusik, die sie spielten, mit einschlossen. Mit „The Weary Blues“, das 1923 entstand und 1926 in seiner Sammlung „The Weary Blues“ erschien, war er Vorreiter bei der Nutzung der Bluesform in der Lyrik.

Hughes‘ nächste Gedichtsammlung – im Februar 1927 unter dem umstrittenen Titel „Fine Clothes to the Jew“ veröffentlicht – befasste sich mit dem Leben der Schwarzen außerhalb der gebildeten Ober- und Mittelschicht, darunter auch mit Betrunkenen und Prostituierten.

Ein Großteil der schwarzen Kritiker wandte sich gegen die ihrer Meinung nach negativen Charakterisierungen von Afroamerikanern – viele von Weißen geschaffene schwarze Charaktere bestanden bereits aus Karikaturen und Stereotypen, und diese Kritiker wollten stattdessen positive Darstellungen sehen. Einige waren so erzürnt, dass sie Hughes in der Presse angriffen, einer nannte ihn „den minderwertigen Dichter von Harlem“

Aber Hughes glaubte an die Berechtigung aller Schwarzen, in der Kunst aufzutreten, unabhängig von ihrem sozialen Status. Er argumentierte: „Meine Gedichte sind taktlos. Aber so ist das Leben.“ Und obwohl viele seiner Zeitgenossen die Vorzüge vielleicht nicht erkannten, wurde die Sammlung als eine von Hughes‘ besten angesehen. (Der Dichter stimmte am Ende zu, dass der Titel – eine Anspielung auf den Verkauf von Kleidern an jüdische Pfandleiher in schweren Zeiten – eine schlechte Wahl war.)

Hughes‘ Reisen verhalfen ihm zu anderen Perspektiven

Hughes kam 1921 nach Harlem, reiste aber bald als Seemann um die Welt und nahm verschiedene Jobs auf der ganzen Welt an. In der Tat verbrachte er während der Harlem Renaissance mehr Zeit außerhalb als in Harlem.

Durch seine Reisen und die Tatsache, dass er als Kind an verschiedenen Orten gelebt und seinen Vater in Mexiko besucht hatte, konnte Hughes verschiedene Perspektiven und Ansätze in sein Werk einbringen.

Im Jahr 1923, als das Schiff, auf dem er arbeitete, die Westküste Afrikas anlief, wurde Hughes, der sich selbst als „kupferbraune Haut und glattes schwarzes Haar“ beschrieb, von einem Mitglied des Kru-Stammes darauf hingewiesen, dass er ein Weißer und kein Schwarzer sei.

Hughes lebte einen Teil des Jahres 1924 in Paris, wo er sich als Portier durchschlug und schwarze Jazzmusiker traf. Im Herbst 1924 erlebte Hughes, wie viele weiße Seeleute an seiner Stelle angeheuert wurden, als er verzweifelt nach einem Schiff suchte, das ihn von Genua, Italien, nach Hause bringen sollte. Dies führte zu seinem klagenden, kraftvollen Gedicht „I, Too“, einer Meditation über den Tag, an dem diese Ungleichbehandlung ein Ende haben würde.

Langston Hughes im Jahr 1954

Foto: Fred Stein Archive/Archive Photos/Getty Images

Hughes und andere junge schwarze Künstler bildeten eine Selbsthilfegruppe

Bereits 1925 war Hughes zurück in den Vereinigten Staaten, wo er mit Beifall empfangen wurde. Er besuchte bald die Lincoln University in Pennsylvania, kehrte aber im Sommer 1926 nach Harlem zurück.

Dort bildete er zusammen mit anderen jungen Künstlern der Harlem Renaissance wie dem Romancier Wallace Thurman, der Schriftstellerin Zora Neale Hurston, der Künstlerin Gwendolyn Bennett und dem Maler Aaron Douglas eine Selbsthilfegruppe.

Hughes gehörte zu der Gruppe, die beschloss, an Fire!!! mitzuarbeiten, einer Zeitschrift für junge schwarze Künstler wie sie selbst. Statt der inhaltlichen Beschränkungen, mit denen sie bei nüchternen Publikationen wie dem Crisis-Magazin der NAACP konfrontiert waren, wollten sie eine breitere, unzensierte Palette von Themen ansprechen, darunter auch Sex und Rasse.

Leider schaffte es die Gruppe nur, eine einzige Ausgabe von Fire!!.. herauszubringen. (Und Hughes und Hurston zerstritten sich nach einer gescheiterten Zusammenarbeit an einem Stück namens Mule Bone.) Aber mit der Gründung der Zeitschrift hatten Hughes und die anderen dennoch für die Art von Ideen Stellung bezogen, die sie in Zukunft verfolgen wollten.

Er fuhr fort, das Wort von der Harlem Renaissance zu verbreiten, lange nachdem sie vorbei war

Zusätzlich zu dem, was er während der Harlem Renaissance schrieb, half Hughes, die Bewegung selbst bekannter zu machen. Im Jahr 1931 ging er auf eine Tournee, um seine Gedichte im gesamten Süden vorzutragen. Sein Honorar betrug angeblich 50 Dollar, aber an Orten, die es sich nicht leisten konnten, senkte er den Betrag oder verzichtete ganz darauf.

Seine Tournee und seine Bereitschaft, bei Bedarf kostenlose Programme anzubieten, halfen vielen, sich mit der Harlem Renaissance vertraut zu machen.

Und in seiner Autobiografie The Big Sea (1940) lieferte Hughes in einem Abschnitt mit dem Titel „Black Renaissance“ einen Bericht über die Harlem Renaissance aus erster Hand. Seine Beschreibungen der Menschen, der Kunst und des Treibens sollten Einfluss darauf haben, wie die Bewegung verstanden und erinnert wurde.

Hughes trug sogar dazu bei, die Bezeichnung für die Epoche von „Negro Renaissance“ auf „Harlem Renaissance“ zu ändern, da sein Buch einer der ersten war, der diesen Begriff verwendete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.