Leichtketten-Myelom: Ein kurzer Bericht aus Indien Singh N, Agrawal N, Sekhri R, Mehta A, Kumar D, Vishwakarma G, Ahmed R, Bhurani D

Abstract

Das Leichtkettenmyelom (LCM) tritt weltweit mit einer Häufigkeit von ca. 15%-20% aller Patienten mit Multiplem Myelom (MM) auf. Wenige westliche Studien haben eine starke Korrelation des LCM mit Anämie, höheren Scores des International Staging System, einer Neigung zu Nierenversagen, erhöhten Laktatdehydrogenasewerten, einem erhöhten Verhältnis von serumfreien Leichtketten, einer höheren Häufigkeit extramedullärer Plasmozytome und einer schlechteren Gesamtüberlebensrate gezeigt, was wahrscheinlich auf eine mangelnde Differenzierung und Skelettzerstörung zurückzuführen ist. Das primäre Ziel dieser retrospektiven Beobachtungsstudie war es, die klinischen und hämatologischen Merkmale sowie die Prognose von indischen LCM-Patienten im Vergleich zu den IgG- und IgA-Subtypen zu bestimmen. Die Patienten wurden nach den Diagnosekriterien der International Myeloma Working Group 2016 definiert und gemäß dem International Staging System eingestuft. Von 104 Patienten mit neu diagnostiziertem MM, bei denen Ergebnisse der Serum-Immunofixierung (IFE) vorlagen, waren 65 vom IgG-Isotyp (62,5 %), 15 hatten IgA (14,4 %) und 24 hatten Leichtkettenmyelome (LCM) (23,1 %). Es wurde festgestellt, dass bei LCM-Patienten eine signifikante Korrelation mit Hyperkalzämie und einem höheren Anteil an serumfreien Leichtketten bestand, während bei IgA-Patienten ein starker Zusammenhang mit Anämie und niedrigeren Serumalbuminwerten bestand. Es wurden jedoch keine Unterschiede zwischen den drei Untergruppen hinsichtlich der Serum-Laktatdehydrogenase-Werte, der Neigung zu Nierenversagen, des Vorhandenseins lytischer Knochenläsionen, des prognostischen Scorings, der Chemosensitivität vor der Transplantation und des progressionsfreien Überlebens (1 Jahr) festgestellt. Daraus lässt sich schließen, dass indische LCM-Patienten im Vergleich zu anderen weltweit veröffentlichten Studien ein deutlich anderes klinisch-hämatologisches Profil aufweisen. Außerdem sind ihre prognostischen Ergebnisse im Vergleich zu Patienten mit anderen Protein-Isotypen nicht schlechter, was wahrscheinlich auf die angewandten standardisierten Behandlungsschemata zurückzuführen ist.

Schlüsselwörter: Elektrophorese, Immunofixierung, Multiples Myelom, Plasmozytom

Wie wird dieser Artikel zitiert:
Singh N, Agrawal N, Sekhri R, Mehta A, Kumar D, Vishwakarma G, Ahmed R, Bhurani D. Light chain myeloma: Ein kurzer Bericht aus Indien. Indian J Pathol Microbiol 2019;62:441-4

Wie diese URL zu zitieren ist:
Singh N, Agrawal N, Sekhri R, Mehta A, Kumar D, Vishwakarma G, Ahmed R, Bhurani D. Light chain myeloma: Ein kurzer Bericht aus Indien. Indian J Pathol Microbiol 2019 ;62:441-4. Verfügbar unter: https://www.ijpmonline.org/text.asp?2019/62/3/441/263479

Das multiple Myelom (MM) ist eine biologisch komplexe und klinisch heterogene Erkrankung. Der häufigste Typ von M-Protein, der beim MM gefunden wird, ist IgG, gefolgt von IgA und nur leichten Ketten. Das LCM kommt weltweit bei etwa 15-20 % aller MM-Patienten vor und ist häufiger vom Lambda-Subtyp. Wenige veröffentlichte Studien haben eine starke Korrelation des LCM mit Anämie, höheren ISS-Scores, Neigung zu Nierenversagen, erhöhten Laktatdehydrogenase-Werten (LDH), erhöhtem Verhältnis von serumfreien Leichtketten (SFLC), höherer Häufigkeit von extramedullären Plasmozytomen und schlechterem Gesamtüberleben (OS) gezeigt, was wahrscheinlich auf mangelnde Differenzierung und Skelettzerstörung zurückzuführen ist, Obwohl in der Literatur genügend Daten zu diesem Thema zu finden sind, sind indische Daten nicht ohne Weiteres verfügbar, um die Krankheitslast und ihre therapeutischen Auswirkungen im Hinblick auf die Subtypisierung von Serumproteinen zu bewerten; obwohl einige indische Studien das klinische Profil von Myelompatienten im Allgemeinen und in der Posttransplantationsphase untersucht haben.,,,, Vor diesem Hintergrund untersuchten wir die klinischen und hämatologischen Merkmale sowie die Prognose indischer LCM-Patienten im Vergleich zu den IgG- und IgA-Isotypen, wie sie in der Serum-Immunofixierung und im Assay für serumfreie Leichtketten definiert wurden.
Diese retrospektive Studie umfasste alle neu diagnostizierten Patienten mit Multiplem Myelom (NDMM), die im Zeitraum von September 2013 bis August 2016 in der hämatologischen Sprechstunde unseres Tertiärzentrums vorgestellt wurden. Patienten mit NDMM, die eine Behandlung erhielten und bei denen 1-Jahres-Follow-up-Daten verfügbar waren, wurden in diese Studie aufgenommen. Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz, koexistierenden malignen Erkrankungen, nicht-sekretorischem Myelom, solitärem Plasmozytom des Knochens, rezidivierten/refraktären und zuvor behandelten Fällen von MM wurden von der Studie ausgeschlossen. Die Patienten erklärten ihr Einverständnis, und die Ethikkommission gab ihr Einverständnis. Die Patienten wurden auf der Grundlage einer ordnungsgemäßen Anamnese, klinischen Untersuchung, Labor- und Bildgebungsuntersuchungen einschließlich CRAB-Merkmalen wie Anämie, Hyperkalzämie, Niereninsuffizienz und lytischen Knochenläsionen, Knochenmarkuntersuchung, Serumproteinelektrophorese und Immunfixation, SFLC-Verhältnis, Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scan und Skelettuntersuchung beurteilt. Alle Patienten wurden gemäß den Diagnosekriterien der International Myeloma Working Group (IMWG) 2016 definiert und nach dem International Staging System (ISS) eingestuft. Informationen über zytogenetische/FISH-Untersuchungen, die für die revidierte ISS-Einstufung erforderlich sind, lagen nur bei 50 Patienten vor. Die Anreicherung von Plasmazellen wurde mit CD138-positiven Selektionsbeads (Stem Cell Technologies, Kanada) durchgeführt. Die Patienten wurden je nach Eignung für eine der Bortezomib-basierten Therapien und eine anschließende autologe Stammzelltransplantation (ASCT) eingeteilt. BLD-21 bestand aus 1,3 mg/m2 Bortezomib an den Tagen 1, 4, 8 und 11 jedes 21-tägigen Zyklus, 40 mg Dexamethason/Tag an den Tagen 1, 8 und 15 sowie 25 mg/Tag Lenalidomid für 14 Tage pro Zyklus. Zu den alternativen Schemata gehörten BTD mit 100 mg Thalidomid an den Tagen 1 bis 28 anstelle von Lenalidomid oder BCD mit Cyclophosphamid 300 mg/m2/Tag an den Tagen 1, 8, 15 und 22 eines jeden Zyklus zusammen mit Bortezomib bzw. Dexamethason, das bei ausgewählten Patienten verabreicht wurde. Bei allen Patienten wurden der Ansprechstatus (CR/VGPR/PR) nach Abschluss von vier Therapiezyklen sowie das progressionsfreie Überleben (PFS) nach einem Jahr und das OS gemäß den einheitlichen Ansprechkriterien der IMWG 2016 für die Bewertung der Behandlungsergebnisse bewertet. Die statistische Analyse wurde mit der SPSS-Software Version 23.0 durchgeführt, und die Daten wurden als Mittelwert (Standardabweichung), Median (Bereich) und Häufigkeit (Prozentsatz) angegeben. Die Assoziation zwischen kategorischen Variablen wurde mit dem exakten Test von Fisher getestet. Der Vergleich quantitativer Variablen zwischen Patientengruppen wurde mit dem nichtparametrischen Mann-Whitney-U-Test und dem Wilcoxon-Rangsummentest durchgeführt. Kontinuierliche Variablen mit Normalverteilung wurden mit dem t-Test für zwei unabhängige Stichproben getestet. Die Signifikanz des PFS nach 1 Jahr wurde mit dem Log-Rank-Test berechnet. Ein P-Wert <0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.

Von 104 Patienten mit neu diagnostiziertem MM, bei denen Ergebnisse der Serum-Immunofixierung (IFE) vorlagen, hatten 65 den IgG-Isotyp (62,5 %), 15 den IgA-Isotyp (14,4 %) und 24 LCMs (23,1 %). Die Möglichkeit eines IgD/IgE-Myeloms wurde durch IFE ausgeschlossen, bevor die endgültige Diagnose eines LCM gestellt wurde. Drei Patienten hatten eine begleitende Amyloidose, zwei eine Plasmazellleukämie. Nur sechs Patienten hatten insgesamt extramedulläre Plasmozytome (5,8 %), die in der Magnetresonanztomographie oder im PET-Scan an Stellen wie Lymphknoten, Weichteilgewebe der Kopfhaut, der paravertebralen Region, der Nasopharynxwand und der Orbita nachgewiesen wurden, ohne dass es eine Vorliebe für eine Proteinuntergruppe gab. In der statistischen Analyse korrelierten LCM-Patienten gut mit Hyperkalzämie (P = 0,047) und höheren SFLC-Verhältnissen (0,03). Der IgA-Isotyp war stark mit Anämie (P = 0,017) und niedrigeren Serumalbuminwerten (P = 0,001) verbunden. Die drei Untergruppen unterschieden sich jedoch nicht in Bezug auf den LDH-Serumspiegel, den Anteil der Plasmazellen im Knochenmark, den Beta-2-Mikroglobulinspiegel im Serum, die Neigung zu Nierenversagen oder das Vorhandensein von lytischen Knochenläsionen. Der ISS-III-Score wurde bei 32,7 %, 25 % bzw. 28,6 % der IgG-, IgA- und LCM-Patienten beobachtet. zeigt die Prävalenz verschiedener zytogenetischer Anomalien, die durch FISH-Studien bei Myelompatienten festgestellt wurden. Es wurde jedoch keine Vorliebe für eine der Protein-Untergruppen beobachtet. Ein Ansprechen unter PR (stabile und fortschreitende Erkrankung) wurde bei 24,1 %, 10 % bzw. 25 % der IgG-, IgA- und LCM-Patienten beobachtet, wobei der Unterschied statistisch nicht signifikant war. Auch das PFS (1 Jahr) oder OS war in den drei Untergruppen unabhängig vom Transplantationsstatus nicht signifikant unterschiedlich. Etwa 20/34 (30,7 %), 04/15 (26,6 %) und 07/24 (29,1 %) der Patienten mit IgG-, IgA- bzw. LCM-Untergruppen unterzogen sich einer ASCT mit hochdosierter Melphalan-Konditionierung bei CR/VGPR.

Tabelle 1: Ausgangscharakteristika neu diagnostizierter Patienten mit Multiplem Myelom im Hinblick auf die Serumprotein-Subtypisierung (n=104)
Zur Ansicht hier klicken
Abbildung 1: Häufigkeit zytogenetischer Anomalien bei Myelompatienten
Klicken Sie hier, um sie anzusehen
Tabelle 2: Prognostisches Scoring und Ansprechen auf chemotherapeutische Therapien bei neu diagnostizierten Patienten mit Multiplem Myelom auf der Grundlage der Serumprotein-Subtypisierung
Klicken Sie hier zur Ansicht

In der LCM-Untergruppe waren 13 (13/24 = 54.2%) und 11 (11/24 = 45,8%) dem Lambda- bzw. Kappa-Subtyp zuzuordnen. Außerdem war der Lambda-Subtyp mit höheren medianen Beta-2-Mikroglobulin-Werten (P = 0,023) verbunden als der Kappa-Subtyp. Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Kappa- und dem Lambda-Subtyp in Bezug auf Anämie, Serum-LDH, Hyperkalzämie, Prozentsatz der Plasmazellen im Knochenmark, Nierenversagen, ISS-Scores oder Chemosensitivität.
LCM ist der Subtyp des MM, der nur durch die Produktion von Leichtketten gekennzeichnet ist und bekanntermaßen häufig mit Anämie, Nierenversagen und einer schlechteren Prognose einhergeht. Bei Patienten, bei denen in der Serumproteinelektrophorese kein M-Protein nachweisbar ist, sollte die Diagnose umgehend gestellt werden, um irreversible Nierenschäden zu vermeiden. Bortezomib, ein reversibler Proteasom-Inhibitor, hat sich bei Myelompatienten als sehr wirksam erwiesen und kann auch bei Patienten mit Nierenversagen, sogar bei Dialysepatienten, sicher verabreicht werden. In dieser Studie stimmt die Gesamthäufigkeit der drei Untergruppen gut mit der veröffentlichten Literatur überein, wobei LCM 23,1 % aller NDMM-Fälle ausmacht und häufiger vom Lambda-Subtyp ist. Unsere Beobachtungen unterscheiden sich jedoch deutlich von denen von Ríos-Tamayo et al., die eine statistisch signifikante Korrelation zwischen dem reinen Leichtketten-Subtyp und der Neigung zu Nierenversagen, höheren ISS-Scores, erhöhten LDH-Werten, einem erhöhten SFLC-Verhältnis und einem niedrigeren medianen PFS fanden. Darüber hinaus wiesen nur sechs (6/104 = 5,8 %) unserer Patienten extramedulläre Plasmozytome (EMP) auf, im Gegensatz zu der Studie von Zhang et al., die eine viel höhere Inzidenz (33,3 %) von EMP in ihrer LCM-Patientengruppe beobachteten. Was die LDH-Werte im Serum betrifft, so stimmen unsere Ergebnisse gut mit denen von Chim et al. überein, die einen starken Zusammenhang zwischen erhöhter LDH und ISS III, nicht aber zwischen dem Serumprotein-Isotyp und der Rate des vollständigen Ansprechens auf die Induktion zeigten. Unsere Beobachtungen ähneln denen von Sasaki et al., die ebenfalls eine starke Assoziation von LCM mit jüngerem Alter, Hyperkalzämie und keinen Unterschied in Bezug auf die Serum-LDH-Werte und den Prozentsatz der Plasmazellen im Knochenmark feststellten, aber im Gegensatz zu unseren Ergebnissen korrelierten ihre LCM-Patienten stark mit Anämie, Nierenversagen, höheren Beta-2-Mikroglobulin-Werten und höheren CR-Raten vor der Transplantation nach Induktion. Außerdem kamen sie zu dem Schluss, dass der M-Protein-Isotyp keinen Einfluss auf das PFS oder OS hat, ähnlich wie in unserer Studie. Kumar et al. zeigten, dass das PFS und das Gesamtansprechen auf die Behandlung bei Post-ASCT-Patienten nicht von den Ergebnissen der Proteinsubtypisierung beeinflusst werden, ähnlich wie in unserer Studie. Die wichtigsten Einschränkungen der vorliegenden Studie sind die geringe Stichprobengröße und die kürzeren Nachbeobachtungsdaten.

Daraus kann geschlossen werden, dass die indischen LCM-Patienten im Vergleich zu anderen veröffentlichten Studien ein deutlich anderes klinisch-hämatologisches Profil aufweisen. Darüber hinaus unterscheiden sich ihre prognostischen Ergebnisse im Vergleich zu Patienten anderer Protein-Subtypen nicht signifikant, wenn sie mit standardisierten Bortezomib-basierten Therapien behandelt werden, im Gegensatz zu den Beobachtungen einiger anderer weltweit veröffentlichter Studien.
Finanzielle Unterstützung und Sponsoring
Null.
Interessenkonflikte
Es bestehen keine Interessenkonflikte.

Top

Ríos-Tamayo R, Sánchez MJ, de Veas JL, Rodríguez T, José Manuel Puerta JM, Chang DL,et al. Leichtkettenmyelom: A single institution series. J Leuk 2015;3:184. Zurück zum zitierten Text Nr. 1
Zhang JJ, Sun WJ, Huang ZX, Chen SL, Zhong YP, Hu Y, et al. Light chain multiple myeloma, clinic features, responses to therapy and survival in a long-term study. World J Surg Oncol 2014;12:234. Zurück zum zitierten Text Nr. 2
Cong X, Sun X, Qian L, Han Z. Clinical analysis of 43 patients with light chain multiple myeloma. Chin J Clin Oncol 2004;1:215. Zurück zum zitierten Text Nr. 3
Khan R, Apewokin S, Grazziutti M, Yaccoby S, Epstein J, van Rhee F, et al. Niereninsuffizienz behält ungünstige prognostische Auswirkungen trotz Verbesserung der Nierenfunktion nach einer Gesamttherapie für neu diagnostiziertes multiples Myelom. Leukemia 2015;29:1195-201. Zurück zum zitierten Text Nr. 4
Patil V. Ten year data of multiple myeloma patients treated at a tertiary care centre in Western India. Clin Lymphoma Myeloma Leuk 2017;17:1-16, e1-160. Zurück zum zitierten Text Nr. 5
Pegu AK, Dutta A, Todi VK. Klinisches Profil des Multiplen Myeloms in einem tertiären Versorgungszentrum in Nordostindien. J. Evol Med Dent Sci 2016;5:3382-5. Zurück zum zitierten Text Nr. 6
Kumar L, Boya RR, Pai R, Harish P, Mookerjee A, Sainath B, et al. Autologous stem cell transplantation for multiple myeloma: Long-term results. Natl Med J India 2016;29:192-9. Zurück zum zitierten Text Nr. 7
Kumar L, Iqbal N, Mookerjee A, Verma RK, Sharma OD, Batra A, et al. Vollständiges Ansprechen nach autologer Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom. Cancer Med 2014;3:939-46. Zurück zum zitierten Text Nr. 8
Rajkumar SV, Dimopoulos MA, Palumbo A, Blade J, Merlini G, Mateos MV, et al. International Myeloma Working Group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 2014;15:e538-48. Zurück zum zitierten Text Nr. 9
Kumar S, Paiva B, Anderson KC, Durie B, Landgren O, Moreau P, et al. International Myeloma Working Group consensus criteria for response and minimal residual disease assessment in multiple myeloma. Lancet Oncol 2016;17:e328-46. Zurück zum zitierten Text Nr. 10
Chim CS, Sim J, Tam S, Tse E, Lie AK, Kwong YL, et al. LDH is an adverse prognostic factor independent of ISS in transplant-eligible myeloma patients receiving bortezomib-based induction regimens. Eur J Haematol 2015;94:330-5. Zurück zum zitierten Text Nr. 11
Sasaki K, Shah N, Bashir Q, Hosing CM, Popat UR, Nieto Y, et al. Outcome of patients with light chain multiple myeloma compared to IgG/IgA myeloma after autologous Stem cell transplant. Blood 2015;126:3194. Zurück zum zitierten Text Nr. 12

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.