Leitfaden für die Entwicklung eines Katastrophenplans – Einführung

Dieser Leitfaden für die Entwicklung eines Katastrophenplans wurde erstellt, um die Abteilungen der University of Missouri sowie die Personen zu unterstützen, die Aufzeichnungen und Informationssysteme verwalten und für den Schutz der Informationsressourcen ihrer Abteilung verantwortlich sind.

Katastrophen gibt es in vielen Geschmacksrichtungen. Leider können wir uns unsere Lieblingsgeschmacksrichtungen nicht aussuchen und auch nicht den Zeitpunkt, an dem wir bereit sind, die verschiedenen Sorten zu probieren. Es liegt in der Natur der Sache, dass Katastrophen plötzlich, unerwartet und unerwünscht sind. Einige, wie z. B. solche, die durch fehlerhafte Leitungen oder undichte Rohre verursacht werden, können vermieden werden, andere, wie Überschwemmungen, Tornados und Winterstürme, nicht. Ein Ziel dieses Leitfadens ist es, Einzelpersonen dabei zu helfen, zu verhindern, dass Katastrophen zu Katastrophen werden – Ereignisse, die zu großen Zerstörungen oder unersetzlichen Verlusten führen.

Die Hauptprämisse dieses Leitfadens ist, dass kein Katastrophenplan unversehrt von einem Campus, einem Programm oder sogar einer Abteilung auf eine andere verpflanzt werden kann.

Records Management hat keinen Modellplan erstellt, der leicht für die Verwendung in einer Abteilung angepasst werden könnte, da ein solcher Ansatz die Grundprinzipien eines soliden Records- und Informationsmanagements verletzt. Wir sind uns bewusst, dass es kein einziges Klassifizierungssystem, keinen einzigen Aufbewahrungszeitplan und kein einziges Programm für wichtige Unterlagen gibt, das für alle Abteilungen geeignet ist, auch nicht innerhalb einer einzigen Branche. Ein Modellplanansatz würde die wichtige Rolle ignorieren, die lokale Ressourcen und Bedingungen, wie z.B. verfügbarer Gefrierraum, Brandschutz und Wettermuster, bei der Planung von Informationskatastrophen spielen.

Dieser Leitfaden stellt einige wichtige Voraussetzungen, Konzepte, Elemente, praktische Überlegungen, Vorteile und Schritte vor, die zur Katastrophenplanung gehören. Die Anwendung des Leitfadens und die sinnvolle Nutzung seines Inhalts können einer Abteilung den notwendigen Rahmen für die Umsetzung eines umfassenden Plans zur Verhinderung und Wiederherstellung von Katastrophen bieten.

Die Bedeutung eines schriftlichen Plans zur Wiederherstellung von Katastrophen und wichtigen Unterlagen wird ebenfalls hervorgehoben. Schon der Prozess der Erstellung des Plans ist eine Übung im soliden Informationsmanagement.

  • Einführung
  • Teil A: Grundlegende Konzepte und Voraussetzungen
  • Teil B: Katastrophenschutz: Ein geplanter Ansatz
  • Teil C: Disaster Recovery: Ein geplanter Ansatz
  • Teil D: Nutzen und Schlussfolgerung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.