Männer und FrauenSüdkoreanische Frauen kämpfen darum, gehört zu werden

Überall im südkoreanischen Film und Fernsehen finden sich beeindruckende Frauen. In „The Handmaiden“, einem Film von Park Chan-wook, tun sich zwei Frauen zusammen, um sich an ihren männlichen Peinigern zu rächen und schließlich als Paar durchzubrennen. „In der Fernsehserie Crash-landing On You“, die das Land in diesem Jahr vor den Bildschirmen fesselte, geht es um eine Chaebol-Erbin, die sich von ihrer Familie trennt, um ihr eigenes Unternehmen zu gründen, und schließlich eine Romanze mit einem nordkoreanischen Pianisten beginnt. Die treibende Kraft in „Parasite“ ist die Tochter einer armen Familie in den Zwanzigern, die das Leben in einem schäbigen Keller satt hat.

Hören Sie sich diese Geschichte an

Ihr Browser unterstützt das Element <Audio> nicht.

Genießen Sie mehr Audio und Podcasts auf iOS oder Android.

Auch im realen Korea sind immer mehr aufstrebende Frauen zu sehen. Mehr junge Frauen erwerben einen Universitätsabschluss als Männer. Mehr als 70 % der Frauen zwischen 25 und 34 Jahren sind im Berufsleben tätig. Junge Frauen fordern viel lauter als frühere Generationen die konservativen gesellschaftlichen Sitten heraus, die sie zurückhalten.

Unter der Nachkriegsdiktatur beruhte das Wachstumsmodell Südkoreas auf einer klaren Arbeitsteilung: Männer leisteten Militärdienst und gingen arbeiten, Frauen erzogen die Kinder und erledigten die Hausarbeit. Die bezahlte Arbeit der Frauen war in der Regel der des Mannes untergeordnet und diente beispielsweise dazu, die Ausbildung ihrer Brüder zu finanzieren. In den Stellenanzeigen wurde häufig darauf hingewiesen, dass die Bewerber den Militärdienst abgeleistet haben mussten, was Frauen praktisch ausschloss. Diese Vorschriften wurden im Zuge der Demokratisierung Ende der 1980er Jahre abgeschafft. Und die koreanischen Frauen sind heute viel zu gut ausgebildet, um sich kleinlaut in einen Status zweiter Klasse zu begeben. Aber sie sind auf dem Arbeitsmarkt immer noch mit Hindernissen konfrontiert, und es wird von ihnen erwartet, dass sie den Großteil der Hausarbeit und der Kinderbetreuung übernehmen. Viele sind darüber äußerst unglücklich. Immer mehr entscheiden sich ganz gegen die Ehe und die Mutterschaft.

Jung Se-young und Baeck Hana, zwei Frauen in den Zwanzigern, die allein in Seoul leben, sind ein typisches Beispiel dafür. Letztes Jahr gründeten sie einen YouTube-Kanal über das Leben als Single, nachdem sie sich in einer feministischen Diskussionsgruppe kennengelernt hatten. Sie erfreuen ihre 40 000 Abonnenten und Zehntausende weitere gelegentliche Zuschauer mit Geschichten über glückliche Urlaube ohne die Verpflichtung, für einen Raum voller männlicher Familienmitglieder zu kochen. Sie bieten auch praktische Ratschläge für ein glückliches und erfolgreiches Single-Leben, einschließlich Investitionsberatung und Budgettipps für das Alleinleben auf dem teuren Wohnungsmarkt von Seoul.

Nur 2 % der Babys werden unehelich geboren, verglichen mit 40 % im OECD-Durchschnitt

Die beiden Frauen sind Teil einer Welle des feministischen Aktivismus, die Südkorea erfasst hat. Anfang 2018 sprach eine Staatsanwältin, inspiriert von der weltweiten #MeToo-Bewegung, im nationalen Fernsehen darüber, dass sie von einem ihrer Chefs sexuell belästigt wurde. Andere folgten ihrem Beispiel und es kam zu Verfahren gegen mehrere prominente Männer, darunter ein Theaterdirektor und ein Provinzgouverneur. Seitdem sind Zehntausende von Frauen auf die Straße und ins Internet gegangen, um gegen sexuelle Belästigung, illegale Spycam-Videos und die restriktiven Abtreibungsgesetze des Landes zu protestieren. Radikalere Frauen wie Frau Jung und Frau Baeck haben sich die Haare abgeschnitten, ihr Make-up weggeworfen und Beziehungen zu Männern abgeschworen.

Toute seule in Seoul

Das Ablegen von Make-up ist immer noch eine Randposition, aber die Abneigung gegen eine Heirat ist es nicht. Im Jahr 2018 hielten es nur noch 44 % der befragten Frauen für notwendig, eines Tages den Bund der Ehe zu schließen, 1998 waren es noch 68 %. (Etwa 53 % der Männer hielten es 2018 immer noch für notwendig.) Der Anteil der unverheirateten Frauen stieg bei den 25- bis 29-Jährigen von 30 % im Jahr 1995 auf 77 % im Jahr 2015 und bei den 30- bis 34-Jährigen von 7 % auf 38 %. Damit liegt Südkorea auf einer Linie mit vielen europäischen Ländern und Japan.

Die Erwartungen an eine südkoreanische Ehefrau sind belastend. Sie steht unter starkem Druck, sich um die Großfamilie ihres Mannes zu kümmern, sich der Schwiegermutter unterzuordnen und endlose Snacks zuzubereiten. Und es ist immer noch ein Tabu, ein Kind zu bekommen, wenn man nicht verheiratet ist. Nur 2 % der koreanischen Babys werden außerehelich geboren, während es im OECD-Durchschnitt 40 % sind. „Auch wenn sich das Leben der Menschen stark verändert hat, so hat sich die traditionelle Vorstellung von der Ehe nicht geändert“, sagt Lee Do-hoon von der Yonsei-Universität. „Das hält sie davon ab, überhaupt zu heiraten.“ Frau Jung wuchs in einem konservativen Teil des Landes auf und erinnert sich daran, wie entsetzt sie als Teenager darüber war, wie schlecht ihre Mutter, eine Hausfrau, von anderen Verwandten behandelt wurde. „Ich wusste immer, dass ich nicht so enden wollte“, sagt sie.

Der Kampf gegen Frauenfeindlichkeit beginnt aber schon viel früher. „Das Problem ist, dass dich niemand ernst nimmt“, sagt Kim Na-yoon, eine 17-Jährige, die sagt, dass sie in der Schule von einer Gruppe von Jungen sexuell missbraucht wurde und abweisend behandelt wurde, als sie den Vorfall meldete. „Alle sagten, es sei meine Schuld, weil ich sie mit meinem reifen Körper und meiner sexy Kleidung verführt habe“, sagt sie. „Der männliche Polizeibeamte, den sie schickten, um meine Aussage aufzunehmen, fragte mich, warum ich mich nicht einfach ruhig verhalten habe.“

Frau Kim sagt, sie habe erst gemerkt, dass sie keine Schuld hatte, als sie Yang Ji-hye traf, eine temperamentvolle 22-Jährige, die eine Gruppe junger Frauen leitet, die gegen Sexismus an Schulen kämpft. Für Frau Yang liegt ein großer Teil des Problems in der mangelnden Aufklärung über Sex und Gleichberechtigung. „Sex gilt unter Teenagern als Tabu, und wenn man nicht frei darüber reden kann, entstehen unrealistische Erwartungen. In den Richtlinien der Regierung zur Sexualerziehung an Gymnasien wird immer noch vorgeschlagen, den Schülern beizubringen, dass Frauen sich auf ihr Äußeres und Männer auf ihr Geld konzentrieren sollten, um Partner anzuziehen, und dass ein Mann, der Geld für eine Verabredung ausgibt, im Gegenzug „natürlich“ sexuelle Gefälligkeiten erwarten kann. Schwuler Sex oder die Rechte von Transgendern werden nicht einmal erwähnt. Frau Kims Sexualkundeunterricht in der Mittelschule bestand aus Anti-Abtreibungsvideos.

Aktivisten konzentrieren sich weniger auf den Arbeitsmarkt. Viele koreanische Frauen begrüßen die Bemühungen der Regierung, die Kinderbetreuung und die Elternurlaubsregelungen zu verbessern. Einige Feministinnen kritisieren jedoch die Motive, die ihrer Meinung nach hinter dieser Politik stehen. „Sie versuchen immer noch, uns dazu zu drängen, zu heiraten und Kinder zu bekommen“, sagt Frau Baeck.

In den letzten 20 Jahren hat die Regierung die Kinderbetreuungseinrichtungen rasch ausgebaut. Südkorea gibt heute etwa 1 % des BIP für die Kinderbetreuung von Kleinkindern aus. Innerhalb des OECD-Clubs der reichen Länder geben nur Frankreich und die skandinavischen Länder mehr aus. Dank dieser großzügigen staatlichen Subventionen gibt eine Familie mit zwei Kindern im Alter von zwei und drei Jahren, die über ein mittleres Einkommen verfügt, nur 3 % ihres Einkommens für die Kinderbetreuung aus, weniger als ein Zehntel des Betrags in Großbritannien oder Amerika. Auch das Elterngeld wurde ausgeweitet, auch für Väter (obwohl es nach wie vor nur in geringem Umfang in Anspruch genommen wird).

Der Mangel an erschwinglicher Kinderbetreuung ist also wahrscheinlich nicht der Hauptgrund dafür, dass koreanische Frauen auf dem Arbeitsmarkt versagen. Die durchschnittliche Frau verdient immer noch zwei Drittel des Gehalts des durchschnittlichen Mannes und hat weniger Aufstiegschancen. In einigen Unternehmen gibt es nach wie vor informelle Absprachen, um die Zahl der weiblichen Beschäftigten zu begrenzen; mehrere Banken wurden vor kurzem zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie die Testergebnisse von Stellenbewerbern illegal verändert hatten, um sicherzustellen, dass mehr Männer eingestellt wurden.

Die meisten Diskriminierungen sind subtiler. Viele Chefs glauben, dass Männerjobs wichtiger sind als Frauenjobs, weil sie davon ausgehen, dass Männer die Haupternährer sind. Julian Han, die bei Lotte Mart, dem größten Einzelhandelsunternehmen des Landes, die Haushaltswarenabteilung leitet, erzählt, dass ein früherer Arbeitgeber seine Entscheidung, sie nicht zu befördern, damit begründete, dass sie jederzeit kündigen und mit ihrem Mann zusammenleben könne, während ihr männlicher Konkurrent eine Familie ernähren müsse. Nach dem Mutterschaftsurlaub an denselben oder einen ähnlichen Arbeitsplatz zurückzukehren, ist schwierig. Infolgedessen gibt es immer noch zu viele gut ausgebildete Frauen, deren Potenzial ungenutzt bleibt. Ihre Situation zu verbessern, ist ein Ziel an sich. Sie ist auch für die Verwirklichung des dringendsten Ziels der Regierung von entscheidender Bedeutung: ein ausreichendes Wachstum zu schaffen, um ein rasch alterndes Land aufrechtzuerhalten.

Nicht jeder ist glücklich darüber, dass Frauen lautstark nach mehr verlangen. „In der Vergangenheit gab es Probleme mit der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, aber diesen Feministinnen geht es nur darum, den Frauen auf Kosten der Männer Vorteile zu verschaffen“, sagt Oh Serabi, eine Schriftstellerin und Aktivistin einer älteren Generation. „Frauen sollten mit den Männern zusammenarbeiten, um die Gesellschaft zu verbessern, und nicht gegen sie kämpfen. Einige junge Männer argumentieren, dass sie es sind, die den Kürzeren ziehen. Frauen sind vom Militärdienst befreit, der für Männer universell und zermürbend ist. Einige Männer fühlen sich für Strukturen verantwortlich gemacht, die sie nicht geschaffen haben. „Wir haben das Patriarchat nicht gewollt“, sagt Moon Sung-ho, der mit Frau Oh zusammenarbeitet. „Es ist unfair von den Feministinnen, uns ins Visier zu nehmen, nur weil wir Männer sind.“

Die Einstellung der Männer hat nicht mit den Forderungen der Frauen übereingestimmt. Wenn Männer heiraten, haben sie traditionellere Erwartungen an die Geschlechterrollen als Frauen. Selbst in Familien, in denen beide Partner berufstätig sind, verbringen Frauen mehr als drei Stunden pro Tag mit Hausarbeit und Kinderbetreuung, Männer dagegen nur eine halbe Stunde. Männer verbringen neun Stunden pro Tag im Büro, Frauen dagegen sieben Stunden.

Vielen jungen Frauen kommt der Wandel immer noch frustrierend langsam vor. Aber die Tatsache, dass die Ungleichheit jetzt offen diskutiert wird, ist an sich schon ein Fortschritt, sagt Kim Ji-Yoon, eine politische Talkshow-Moderatorin. „Die wichtigste Errungenschaft der letzten Jahre ist, dass diese Themen jetzt auf der Tagesordnung stehen“. Es wird immer einfacher, andere Entscheidungen zu treffen, sagt Frau Jung. „Der Einfluss des Feminismus nimmt zu“, sagt sie. „Junge Menschen wollen diese konservativen Traditionen nicht mehr, und Frauen können sie ablehnen. Dieser zunehmende Sinn für Möglichkeiten beschränkt sich nicht auf die Geschlechterrollen. Es macht sich auch in der Politik bemerkbar. ■

Dieser Artikel erschien im Sonderberichtsteil der Printausgabe unter der Überschrift „Kampflinien“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.