Der Placebo-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass eine inaktive Behandlung zu einer klinischen Verbesserung führt, einfach weil der Versuchsteilnehmer eine Verbesserung erwartet. Manche Menschen sind der Meinung, dass es angesichts der Verfügbarkeit wirksamer psychiatrischer Medikamente unethisch ist, jemandem bei klinischen Studien eine „Scheinbehandlung“ zu verabreichen, die keine eigentliche chemische Wirkung hat. Placebos bieten jedoch einen Nutzen in Form des Placebo-Effekts. In einer simulierten Umgebung, die sowohl für die Placebo-Kontrollgruppe als auch für die Versuchsgruppe gleich ist, profitieren die Mitglieder der Kontrollgruppe also immer noch von der bloßen Erwartung einer Verbesserung.
In klinischen Situationen, in denen Ärzte Patienten betreuen, ist es unethisch, einer Patientin ohne ihre Zustimmung ein Placebo zu geben. In der Forschung sind sich die meisten Forscher jedoch darüber im Klaren, dass die Placebokontrolle notwendig ist, um die Auswirkungen einer experimentellen Behandlung wirklich zu verstehen.
Der Placebo-Effekt stellt eine Schnittstelle zwischen Physiologie und Wunsch, Erwartung, Hoffnung und Gefühl dar. In den letzten Jahren haben Forscher ein erneutes Interesse an der geheimnisvollen Kraft des Placebo-Effekts bekundet, wobei sie sich besonders auf seine biologischen und neurobiologischen Mechanismen konzentrieren.
Zum Beispiel haben Psychiatrieforscher diagnostische Veränderungen bei Studienteilnehmern untersucht, die eine Placebo-Kontrollbehandlung gegen Depressionen erhielten. In einer Low-Power-Studie konnten Forscher der University of Texas in San Antonio zeigen, dass bei Menschen mit Depressionen sowohl der Placebo-Effekt als auch die Behandlung mit Fluoxetin zu ähnlichen Veränderungen des Glukosestoffwechsels führten, die mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gemessen wurden.
Speziell wurden sowohl in der Placebo-Kontrollgruppe als auch in der Fluoxetin-Gruppe überlappende Veränderungen in verschiedenen Hirnstrukturen festgestellt, darunter ein erhöhter Glukosestoffwechsel im vorderen Cingulum, präfrontal, parietal, prämotorisch, in der hinteren Insula und im hinteren Cingulum und ein verringerter Glukosestoffwechsel im subgenualen Cingulum, Thalamus und Parahippocampus. Überlappende Befunde, die auf den PET-Scans derjenigen beobachtet wurden, die Fluoxetin und Placebo erhielten, könnten frühe Schritte auf einem anfänglich gemeinsamen Behandlungspfad darstellen.
Die Forscher stellten jedoch fest, dass einige zusätzliche subkortikale und limbische PET-Scan-Veränderungen allein auf Fluoxetin zurückzuführen sind. Die Forscher vermuten, dass diese spezifischen Veränderungen der Grund dafür sein könnten, dass bei denjenigen, die Fluoxetin erhalten, eine Remission, ein langfristiges klinisches Ansprechen und eine Rückfallprophylaxe eintritt.
Aufgrund der Ähnlichkeit der PET-Scan-Veränderungen in spezifischen Mustern des Glukosestoffwechsels im Gehirn, die während der Behandlung mit psychiatrischen Medikamenten beobachtet wurden, und der PET-Scan-Veränderungen, die auf den Placebo-Effekt zurückzuführen sind, ist es unwahrscheinlich, dass Placebo-Effekte durch ihren Wirkmechanismus verallgemeinerbar sind. Stattdessen können Placeboeffekte je nach den Erwartungen an die Behandlung unterschiedliche Mechanismen haben.
Im Kern geht es bei der Untersuchung des Placeboeffekts darum, wie eine Person ihre geistige und körperliche Gesundheit mit Gefühlen und Gedanken steuern kann. In einem Artikel aus dem Jahr 2005 mit dem Titel „Neurobiological Mechansims of the Placebo Effect“ (Neurobiologische Mechanismen des Placebo-Effekts) von Benedetti und Co-Autoren wird Folgendes beschrieben:
Die Idee, dass „subjektive“ Konstrukte wie Erwartungen und
Werte identifizierbare physiologische Grundlagen haben, und dass diese Grundlagen
starke Modulatoren grundlegender wahrnehmungsbezogener, motorischer und interner
homeostatischer Prozesse sind.
Auch wenn der Placebo-Effekt in der klinischen Praxis kaum von Nutzen ist, können wir aus ihm lernen, wie Überzeugung, positive Gefühle und Gedanken zum Wohlbefinden und zur Behandlung beitragen können.