Diabetisches Makulaödem: Schwellung der Netzhaut bei Diabetes mellitus durch Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in der Makula. Die Makula ist der zentrale Teil der Netzhaut, ein kleiner Bereich, der reich an Zapfen ist, den spezialisierten Nervenenden, die Farben erkennen und von denen das Sehen am Tag abhängt.
Wenn sich ein Makulaödem entwickelt, kommt es zu Unschärfen in der Mitte oder knapp neben dem zentralen Gesichtsfeld. Der Sehverlust durch ein diabetisches Makulaödem kann über Monate hinweg fortschreiten und es unmöglich machen, scharf zu sehen.
Makulaödeme sind bei Diabetes häufig. Das Lebenszeitrisiko für Diabetiker, ein Makulaödem zu entwickeln, liegt bei etwa 10 %. Die Erkrankung ist eng mit dem Grad der diabetischen Retinopathie (Netzhauterkrankung) verbunden. Hypertonie (Bluthochdruck) und Flüssigkeitsansammlungen erhöhen ebenfalls den hydrostatischen Druck in den Kapillaren, wodurch Flüssigkeit aus den Gefäßen in die Netzhaut gedrückt wird. Eine häufige Ursache für Flüssigkeitsretention bei Diabetes ist eine Nierenerkrankung mit Proteinverlust im Urin (Proteinurie).
Das diabetische Makulaödem wird in fokale und diffuse Formen unterteilt. Dies ist ein wichtiger Unterschied, denn die beiden Typen unterscheiden sich in der Behandlung. Das fokale Makulaödem wird durch Herde von Gefäßanomalien, vor allem Mikroaneurysmen, verursacht, die zum Austritt von Flüssigkeit neigen, während das diffuse Makulaödem durch erweiterte Netzhautkapillaren in der Netzhaut verursacht wird.
Zwei Arten der Laserbehandlung des diabetischen Makulaödems sind die fokale und die Raster-Laserbehandlung. Die fokale Laserbehandlung wird zur Behandlung des fokalen diabetischen Makulaödems eingesetzt; das Ziel ist der Verschluss undichter Mikroaneurysmen. Die Grid-Laserbehandlung dient der Behandlung des diffusen diabetischen Makulaödems und wird in Bereichen mit Netzhautverdickung angewendet, in denen eine diffuse Leckage besteht; Ziel ist es, eine Netzhautverbrennung von leichter bis mittlerer Intensität zu erzeugen.
Der Patient wird einige Monate nach der Behandlung erneut untersucht, und wenn das diabetische Makulaödem nicht auf die Behandlung anspricht, wird die Laserbehandlung wiederholt. Ziel der Behandlung ist es, die aktuelle Sehschärfe zu erhalten und das Risiko eines fortschreitenden Sehverlusts zu verringern. Selbst bei erfolgreicher Behandlung verbessert sich die Sehschärfe oft nicht.
SLIDESHOW
Diabetes: Was erhöht und senkt Ihren Blutzuckerspiegel? Siehe Diashow