Meet Henry Darger, the Most Famous of Outsider Artists, Who Died in Obscurity, Leaving Behind Hundreds of Unseen Fantasy Illustrations and a 15,000-Page Novel

In his cheeky invention of a character called Marvin Pontiac, einem obskuren, in Westafrika geborenen Blueser, schuf der Avantgarde-Komponist und Saxophonist John Lurie „eine ironische und zielgerichtete Persiflage auf die Art und Weise, wie Kritiker die Entrechteten und Bedrängten heilig sprechen und verehren“, schreibt Amanda Petrusich in The New Yorker. Luries Satire zeigt, wie der kritische Fetisch für Außenseiterkünstler einen hartnäckigen Schwerpunkt hat: einen Hyperfokus auf „unförmige, aber allgegenwärtige Ideen“ über Klasse, Rasse, Bildung und Fähigkeiten als Kennzeichen primitiver Authentizität.

Der Begriff „Außenseiterkunst“ kann herablassend und sogar räuberisch klingen, beladen mit Annahmen darüber, wer in der Kunstwelt Aufnahme und Handlungsfähigkeit verdient und wer nicht. Außenseiterkunst wird gesammelt, ausgestellt, katalogisiert und verkauft, meist begleitet von einer Halbmythologie über die Randlage des Künstlers. Doch die Künstler selbst scheinen nur selten die Hauptnutznießer dieser Großzügigkeit zu sein. Im Fall des fiktiven Marvin Pontiac erübrigt sich die Frage, weil er „tot und bisher unentdeckt“ ist. Dasselbe gilt für den sehr realen und vielleicht berühmtesten aller Außenseiterkünstler, dessen Lebensgeschichte Luries Pontiac im Vergleich dazu manchmal unterbewertet erscheinen lässt.

Der zurückgezogene Krankenhauspfleger Henry Darger verbrachte seine frühen Jahre nach dem Tod beider Eltern in einem Waisenhaus und dem Illinois Asylum for Feeble-Minded Children. Sein fast völlig einsames Erwachsenenleben verbrachte er in einem Zimmer im zweiten Stock auf der North Side von Chicago, wo er täglich (oft mehrmals am Tag) die Messe besuchte, bevor er 1973 in demselben Altersheim starb, in dem auch sein Vater starb. Er hatte einen einzigen Freund, hinterließ nur vier Fotos von sich, und seine wenigen Bekannten waren sich nicht einmal sicher, wie man seinen Nachnamen ausspricht (er hat ein hartes „g“). In seinem letzten Tagebucheintrag am Neujahrstag 1971 schrieb Darger: „Ich hatte ein sehr schlechtes, gar nicht wie Weihnachten. Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie ein gutes Weihnachten und auch kein gutes neues Jahr, und jetzt… bin ich sehr verbittert, aber zum Glück nicht rachsüchtig, obwohl ich das Gefühl habe, dass ich so sein sollte.“

So viel zum Thema „Außenseiter“. Was das Etikett „Künstler“ betrifft, das auf seinem Armengrab eingraviert ist (zusammen mit „Beschützer der Kinder“), so schockierte Darger die Kunstwelt, die keine Ahnung hatte, dass er überhaupt existierte, als sein Vermieter das Typoskript eines unveröffentlichten 15.000-seitigen Fantasy-Romans entdeckte: „Die Geschichte der Vivian-Mädchen in den so genannten Reichen des Unwirklichen, des glandeco-angelsinischen Kriegssturms, ausgelöst durch den Kindersklavenaufstand. In seiner Wohnung befanden sich auch ein 8.500 Exemplare umfassendes Folgebuch, Further Adventures of the Vivian Girls in Chicago, und mehrere hundert „panoramische ‚Illustrationen'“, so die „offizielle“ Henry Darger-Website: „

Diese Werke, so erfahren wir in dem oben gezeigten PBS-Video „The Secret Life of Henry Darger“, werden heute regelmäßig für Hunderttausende von Dollar verkauft. Darger, so scheint es, wollte nie, dass sie überhaupt jemand zu Gesicht bekommt. Vielleicht aus gutem Grund. Sein Werk hinterlässt „eine Reihe widersprüchlicher Eindrücke“, schreibt Edward Gómez bei Hyperallergic, „eine Feier der kindlichen Überschwänglichkeit und einen Hauch pädophiler Perversion“. Der letztgenannte Eindruck scheint weniger mit kriminellen sexuellen Neigungen zu tun zu haben als mit den zeitgenössischen kulturellen Wahrnehmungen von Kindheit. Man vergleiche Dargers Werk zum Beispiel mit Lewis Carrolls Besessenheit von Kindern, die uns heute alarmiert, damals aber keineswegs ungewöhnlich war.

Dennoch haben Dargers Hunderte von „Zeichnungen nackter, vorpubertärer Mädchen, deren Körper deutlich männliche Genitalien aufweisen“, alle möglichen Fragen aufgeworfen. Kritiker haben auf den offensichtlichen Einfluss der viktorianischen Kinderliteratur hingewiesen, aber vielleicht war Dargers eigene schmerzhafte Kindheit, sein beträchtliches Unbehagen mit der Welt der Erwachsenen und sein ausdrücklicher Wunsch, Kinder zu beschützen, die ähnlich leiden könnten (eine Sorge, die Charles Dickens teilte), noch viel tiefgreifender. Erfahren Sie mehr über Dargers schwierige, tragische Kindheit in der obigen Videobiografie Down the Rabbit Hole, und sehen Sie in diesen beiden Porträts, warum sein Werk – trotz, aber nicht wegen seiner Randständigkeit und Seltsamkeit, seines Autodidaktentums und seines Wunsches, dass seine Kunst verschwindet – die posthume Anerkennung verdient, die es erhalten hat. Wie der Außenseiterkünstler schlechthin, William Blake, hat Darger ein gewagtes, originelles Werk hinterlassen, das ebenso fesselnd und schön wie verstörend und jenseitig ist.

Wer tiefer in Dargers Welt eintauchen möchte, sollte sich den Dokumentarfilm The Realms of the Unreal aus dem Jahr 2004 ansehen, der auf Youtube zu sehen ist oder bei Amazon erworben werden kann. Der Trailer zum Film ist unten zu sehen.

Verwandte Inhalte:

A Space of Their Own, eine neue Online-Datenbank, zeigt Werke von mehr als 600 übersehenen Künstlerinnen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert

Nahezu 1.000 Gemälde & Zeichnungen von Vincent van Gogh jetzt digitalisiert und online gestellt: View/Download the Collection

Lewis Carrolls Fotografien von Alice Liddell, die Inspiration für Alice im Wunderland

Josh Jones ist Schriftsteller und Musiker und lebt in Durham, NC. Folgen Sie ihm unter @jdmagness.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.