Meine langatmige Reise zum eCampus Post-Baccalaureate Computer Science Programm der Oregon State University

Oregon State University Campus (oder so wird mir gesagt).

Der folgende Beitrag ist genauso langatmig und ausschweifend wie der Titel.

Zurück im Jahr 2017 fühlte ich ein Gefühl der Unzufriedenheit mit meiner beruflichen Laufbahn, ein bisschen Unglücklichsein und einen allgemeinen Mangel an Orientierung. Ich hatte einen erfüllenden Job, eine anständige Bezahlung und Aussichten auf einen Aufstieg, aber ich spürte, dass etwas Wichtiges in meinem Alltag fehlte. Schließlich erkannte ich, dass es sich dabei um eine neue Herausforderung handelte – eine Gelegenheit, zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und etwas Neues zu lernen.

Glücklicherweise ist die beste Umgebung, um sich intellektuell verloren zu fühlen, eine Hochschuleinrichtung. In meinem Fall arbeitete ich an der Volkshochschule, an der ich nur ein paar Jahre zuvor meinen Abschluss gemacht hatte. Berufe im Bildungswesen sind zwar nicht dafür bekannt, dass sie die bestbezahlten sind, aber ein unschätzbarer Vorteil (ja, ich glaube, er hat tatsächlich einen Wert) ist die Ermäßigung der Studiengebühren. Ich habe diesen Vorteil schließlich in Anspruch genommen und über viele Monate hinweg Kurse in Psychologie, Kommunikation, Computerprogrammierung und sogar Mathematik belegt! Ich wiederholte einen Vorkalkularkurs, den ich während meines ursprünglichen Studiums belegt hatte, nur um meinen Notendurchschnitt all die Jahre später zu verbessern. Das Ergebnis: mein Community College GPA ist jetzt um 0,03 Punkte besser. Oh, ja.

Zufälligerweise sind 0,03 % auch der prozentuale Unterschied, den die Wiederholung des Kurses bei zukünftigen Bewerbungen ausmacht!

Da ich einen Kurs pro Quartal belegen konnte, dauerte diese Erkundungsphase sehr lange. Nach über einem Jahr, in dem ich scheinbar wahllos Kurse belegte, meldete ich mich für einen Kurs „Einführung in die Programmierung“ an und stellte fest, dass mir die Arbeit im Kurs mehr Spaß machte als mein Tagesjob. Die Aufgabe, die mich davon überzeugte, dass ich mich eingehender mit diesem Thema beschäftigen musste, war ein einfaches ISBN-Prüfsummenprogramm. Ich war süchtig nach dem Aspekt des Rätsellösens, und dies war die erste echte Herausforderung, der ich seit viel zu langer Zeit begegnet war. Als ich das Programm jetzt ausprobierte, konnte ich den Code dafür leicht schreiben (juhu, Wachstum und Entwicklung!), aber eine Sache ist konstant geblieben: mein Verlangen nach intellektuellen Herausforderungen.

Da ich absolut nichts über die technische Industrie und Softwaretechnik wusste (außer dass ich anfing, mich mit einem Informatikstudenten zu verabreden), dachte ich mir, dass es meine einzige Möglichkeit war, wieder zur Schule zu gehen. Meine gesamte Online-Recherche ergab, dass ich wahrscheinlich keinen Platz in einem Informatik-Studiengang bekommen würde, weil 1) die Plätze nur für Studienanfänger vorgesehen waren und 2) mein Zeugnis nur die erforderlichen mathematischen und naturwissenschaftlichen Mindestkurse enthielt. Ich habe Mathematik und Naturwissenschaften nie als ernsthaften Weg für mich in Betracht gezogen, nicht einmal als Fächer, in denen ich auch nur im Entferntesten gut war, so dass ich nicht über die erforderlichen Voraussetzungen für die meisten Informatikstudiengänge verfügte. Ja, ich hätte die Studiengebühren nutzen können, um mich langsam bis zu Calculus 3 hochzuarbeiten, aber dann wären bereits weitere 14 Monate vergangen, und ich wollte nicht warten.

Nach Gesprächen mit meinen Mentoren und Freunden und einer Menge Selbstreflexion traf ich die bewusste Entscheidung, dass es Zeit war, etwas anderes zu tun. Ich bin über das Programm der Oregon State University gestolpert (wahrscheinlich über die Suchanfrage „Informatik + keine Mathematik“) und fand, dass das Programm robust und sehr flexibel aussah. Ehrlich gesagt, das Attraktivste war das Fehlen fortgeschrittener mathematischer Vorkenntnisse. Ich dachte mir, es könnte schwierig werden, aber ich habe mich trotzdem beworben.

So, was soll man als Mädchen tun? Ich wusste, dass ich den Beruf wechseln und Software-Ingenieurin werden wollte, aber ich wollte auch nicht monatelang warten, um anzufangen. Nun, in einer Welt nach 2013 wäre die offensichtliche Antwort ein Coding Bootcamp! Und so trat die wunderbare Welt der Coding-Bootcamps in mein Leben, aber nicht so, wie man es erwarten würde. In meinem Wust von Bewerbungen hatte ich mich für eine Stelle als Career Services Manager (Berater plus Karrierecoach plus Programmmanager) bei einem Coding Bootcamp in Seattle beworben. Noch in derselben Woche (ich musste in meinem Posteingang zurückgehen, um das zu überprüfen) erhielt ich eine Absage von der OSU und ein Jobangebot von dem Coding Bootcamp. Ehrlich gesagt haben die Aufregung und die Aussicht auf einen neuen Job (und eine fette Gehaltserhöhung) die Enttäuschung über die Absage der OSU verdrängt.

Als langsamer und (oft, aber nicht immer) überlegter und strategischer Mensch, der ich bin, dachte ich mir, dass es nicht schaden würde, der Tech-Branche zumindest ein wenig näher zu kommen, bevor ich mich zu 100 % darauf einlasse. Und Junge, ich habe mich an diesen Gedanken gehalten. Im Laufe der nächsten zweieinhalb Jahre arbeitete ich in drei (ja, drei) verschiedenen Coding-Bootcamps und eignete mir nebenbei ein paar Fetzen Webentwicklungswissen an.

Im Coding-Bootcamp Nr. 1 konnte ich an den ersten beiden Wochen des Programms teilnehmen, und in der restlichen Zeit arbeitete ich mich durch die Kursmodule, versuchte mich an Algorithmus-Herausforderungen mit den Ausbildern, fand aber, dass mein Selbststudium ziemlich unorganisiert und undiszipliniert war. Mein Job im Coding Bootcamp #2 kam völlig überraschend (ty, LinkedIn), aber ich werde für immer dankbar für diese Gelegenheit sein. Nachdem ich mich eingearbeitet hatte, konnte ich abends einen Einführungskurs in die Grundlagen von JavaScript besuchen. Kurz darauf begann ich, die Inhalte des Programms durchzuarbeiten, und mit der Hilfe eines der Webentwicklungs-Dozenten begann ich, die Übungen als Hausaufgaben mit Fälligkeitsdatum zu behandeln. Natürlich blieb das nicht wirklich hängen, denn es gab keine wirklichen Konsequenzen, wenn ich einen Termin verpasste oder eine Aufgabe einfach nicht erledigte. Verdammt sei mein Bedürfnis nach externer Motivation und realen Konsequenzen!

Natürlich kam mir der Gedanke: „Wenn ich in einem Coding-Bootcamp arbeiten würde, sollte ich dann nicht einfach kündigen und mich anmelden? Vielleicht kann ich dabei sogar ein paar tausend Dollar sparen?“ Bei Coding Bootcamp #2 sollte man meinen, dass ich das alles durchdacht hätte, aber ich hatte einfach nicht das Gefühl, dass es das ist, was ich wirklich wollte. Außerdem war die Firmenpolitik in Bezug auf die Teilnahme von Mitarbeitern an Vollzeitkursen zu dieser Zeit noch nicht ganz klar, und ich war zu unentschlossen, um konkrete Informationen einzuholen. Und so tat ich es nicht. So vergingen Tage und Monate, und ich fühlte mich in meiner neuen Rolle in einer hübschen Stadt mit einem gut bezahlten Job glücklich genug, um eine wirkliche Veränderung einzuleiten. Ich glaube, tief im Innern wusste ich immer noch, dass ich das Bedürfnis von vor zwei Jahren noch nicht ganz gestillt hatte.

Dann, eines Tages, wie aus dem Nichts, sehe ich eine E-Mail von einer Adresse, an die ich seit über einem Jahr nicht mehr gedacht hatte – der Oregon State University. In einer sehr höflich formulierten E-Mail teilte man mir mit, dass man die Zulassungsbedingungen für den Studiengang aktualisiert habe und mich auffordere, mich erneut zu bewerben. Wenn ich mich erneut bewerben würde, würden sie mir die Zulassungsgebühr erlassen, so dass es mir ein Leichtes war. Ich überprüfte meine Aufsatzfragen, aktualisierte meine Postanschrift und klickte auf „Absenden“. Und siehe da, ein paar Monate später erhielt ich meine Zusage.

Das war vor etwas mehr als einem Jahr. Heute beginne ich gerade mein fünftes Quartal an der OSU, was in meinem Fall bedeutet, dass ich etwa ein Drittel des Studiums abgeschlossen habe. In der Zeit, die seit meiner Entscheidung vergangen ist, hätte ich 10,6 Coding-Bootcamps absolvieren können (wenn man davon ausgeht, dass ein Bootcamp 12 Wochen dauert, was heutzutage die übliche Länge ist), aber letztendlich bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Ich glaube nicht, dass der eine Weg besser ist als der andere, aber ich bin mir sicher, dass der Weg über die traditionelle Universität der richtige für mich war.

In einem zukünftigen Beitrag werde ich die beiden unterschiedlichen Wege zur Beschäftigung als Softwareentwickler detailliert beschreiben und dabei (aus meiner Sicht) Coding-Bootcamps und die traditionelle Ausbildung vergleichen und gegenüberstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.