Der Grauschimmel, der durch den Pilz Botrytis cinerea verursacht wird, ist eine der wichtigsten Krankheiten, die Herbsthimbeeren befallen. Herbsthimbeeren sind in der Regel aufgrund der vorherrschenden Witterungsbedingungen, wie niedrigeren Temperaturen, starkem Tau und häufigen Niederschlägen, einem größeren Infektionsrisiko ausgesetzt als Sommerhimbeeren. Kühles, feuchtes Wetter und starke Regenfälle im Spätsommer und Herbst, die die Pflanzen über längere Zeit nass halten, begünstigen die Entwicklung des Pilzes und die Infektion der Früchte.
Typische Symptome sind eine braune Verfärbung der Früchte und das Auftreten eines grauen, unscharfen Schimmels, der sich schnell entwickeln und auf benachbarte gesunde Beeren übergreifen kann. Die Symptome sind in der Regel im Inneren der Baumkronen und an Trauben, die näher am Boden liegen, stärker ausgeprägt. Selbst wenn die Beeren bei der Ernte völlig gesund aussehen, können sie sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden in eine schimmelige Masse verwandeln. Um herauszufinden, wie hoch der Krankheitsdruck ist, und um die Wirksamkeit Ihres Spritzprogramms zu beurteilen, pflücken Sie 10 oder 20 zufällig ausgewählte reife Beeren und legen Sie sie bei Raumtemperatur in einer abgedeckten Schale auf feuchtes Papierhandtuch. Wenn die Beeren drei Tage lang zu 90 Prozent frei von sichtbarem Schimmel bleiben, sind sie in guter Verfassung.
Botrytis cinerea ist ein allgegenwärtiger Pilz, der auf abgestorbenem organischem Material wachsen und sich reichlich vermehren kann. Er überwintert in alten infizierten Stöcken und Pflanzenresten. Die Sporen sind luftgetragen und können mit dem Wind weite Strecken zurücklegen. Wenn die Sporen auf Pflanzenoberflächen landen, keimen sie aus und können direkt oder über Wunden in das Pflanzengewebe eindringen. Überreife Beeren und zerquetschte Beeren sind besonders anfällig für Infektionen. Latente Blüteninfektionen kommen zwar vor, sind aber bei Himbeeren nicht so wichtig wie bei Erdbeeren.
Anbaumethoden sind für die Bekämpfung von Botrytis-Grauschimmel sehr wichtig. Die Wahl eines gut durchlüfteten Standortes kann die Feuchtigkeit in der Baumkrone erheblich reduzieren. Eine niedrige Pflanzdichte, schmale Reihen und Spaliere können ebenfalls die Ansammlung von Feuchtigkeit reduzieren. Wichtig sind auch eine gute Unkrautbekämpfung und eine maßvolle Düngung, um üppiges Wachstum zu vermeiden. Die Auswahl einer resistenten Sorte oder zumindest die Vermeidung von sehr anfälligen Sorten trägt dazu bei, dass weniger Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich sind. Vermeiden Sie beim Pflücken den Umgang mit infizierten Beeren, da die Sporen über die Hände auf gesunde Beeren übertragen werden können. Eine rechtzeitige Ernte und eine rasche Kühlung nach der Ernte können ebenfalls dazu beitragen, die Verluste durch Botrytis-Grauschimmel zu verringern.
Mehrere Fungizide sind für die Bekämpfung von Botrytis bei Himbeeren zugelassen. Spritzungen kurz vor der Ernte helfen, Nacherntefäulen zu reduzieren. Switch (Cyprodinil + Fludioxonil) ist ein risikoarmes Fungizid mit ausgezeichneter systemischer und schützender Wirkung gegen Grauschimmel. Es hat ein Vorernte-Intervall von 0 Tagen (PHI). Eine weitere gute Option ist Elevate (Fenhexamid), ein risikoarmes, lokal systemisches Fungizid mit einem PHI von 0 Tagen. Da diese Fungizide zu unterschiedlichen chemischen Klassen gehören, können sie im Rahmen des Fungizidresistenzmanagements abwechselnd eingesetzt werden. Ich empfehle, Switch und Elevate für kritische Spritzungen aufzusparen, z. B. während feuchter Perioden und für Spritzungen kurz vor der Ernte. Weitere Fungizide, die im Spritzprogramm verwendet werden können, sind Pristine (Pyraclostrobin + Boscalid: 0 Tage PHI), Captevate (Captan + Fenhexamid: 3 Tage PHI), Captan (Captan: 3 Tage PHI), Rovral (Iprodion: 0 Tage PHI) und Nova (Myclobutanil: 0 Tage PHI). Um die Wirksamkeit von Rovral zu verbessern, sollte ein Adjuvans hinzugefügt werden. Pristine und Nova bieten auch eine ausgezeichnete Kontrolle des späten Blattrostes, der manchmal die Blätter und Früchte von Herbsthimbeeren infiziert.
Dr. Schilders Arbeit wird teilweise von MSU’s AgBioResearch finanziert.