No. 1137:
AMERIKA BEI DEN ERSTEN MODERNEN OLYMPISCHEN
Klicken Sie hier, um die Episode 1137 zu hören.
Heute nimmt das Amateurland Amerika an seinen ersten Olympischen Spielen teil. Das College of Engineering der University of Houston präsentiert diese Serie über die Maschinen, die unsere Zivilisation am Laufen halten, und die Menschen, deren Erfindungsreichtum sie geschaffen hat.
Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. fanden in Griechenland regelmäßig athletische Spiele statt. Die Olympischen Spiele sind vielleicht die ältesten davon. Die ersten Aufzeichnungen über Olympiasieger stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Die Spiele selbst waren wahrscheinlich noch Hunderte von Jahren älter.
Der früheste Wettbewerb war ein 200-Meter-Lauf. Später kamen weitere Spiele hinzu: Pferderennen, andere Fußläufe, Ringen, Speerwerfen, Diskuswerfen. Frauen durften weder teilnehmen noch zuschauen. Als die Spiele zunahmen, ersetzten fette Geldbörsen die Olivenkränze. Die Athleten wurden zu Profis. Rom machte aus den Spielen ein großes Spektakel. Schließlich hatte der christliche Kaiser Theodosius die Nase voll von der heidnischen und kommerziellen Qualität der Spiele. Er schaffte sie im Jahr 393 n. Chr. ab.
Sie blieben 1500 Jahre lang tot. Dann, im Jahr 1892, rief ein junger französischer Aristokrat, Pierre de Coubertin, zu einer Wiederbelebung der Olympischen Spiele auf. Er glaubte, dass die Spiele internationale Harmonie schaffen würden. Seine Bemühungen führten zu den ersten modernen Olympischen Spielen, die 1896 in Athen stattfanden. Der König von Griechenland eröffnete die neuen Spiele.
Amerika zeigte kein offizielles Interesse, aber der Schriftsteller Bob Fulton berichtet, dass 13 amerikanische Sportler auf eigene Faust nach Athen reisten. (Man vergleiche das mit den 700 amerikanischen Athleten bei den Spielen 1996.)
Der Harvard-Student James Connolly war der erste, der sich entschloss, zu gehen. Er bat um eine Beurlaubung und sein Dekan sagte: „Nein!“ Connolly, der gezwungen war, sein Studium in Harvard abzubrechen, hat der Schule nie verziehen.
Die Boston Athletics Association schickte fünf Sportler. Einer davon war Thomas Burke, der die 440 Meter lief. Er war der einzige nationale Champion, der mitfuhr. Die anderen waren einfach Leute, die mitmachen wollten. Alle mussten das Geld auftreiben, um dorthin zu gelangen. Diese 13 Kolonisten der neuen Olympiade bestiegen den Trampdampfer Fulda und machten sich auf den Weg nach Athen.
In Neapel erfuhren sie, dass Griechenland nach dem alten julianischen Kalender arbeitete. Die Spiele, die für den 6. April angesetzt waren, würden nach westlicher Zeitrechnung am 25. März beginnen. Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als Italien zu durchqueren, ein Schiff nach Patras zu nehmen und eine zehnstündige Zugfahrt zu unternehmen, um Athen am Tag vor den Spielen zu erreichen. Dort erwartete sie ein zermürbendes Begrüßungsritual mit stundenlangen Reden auf Griechisch und Trinksprüchen bei einem Becher Retsina. Sie kamen erschöpft und verkatert bei den Spielen an und hatten keine Hoffnung auf ein gutes Abschneiden. Dann – geschah ein Wunder.
Connolly gewann die erste moderne olympische Goldmedaille im Dreisprung. In den nächsten Tagen gewannen diese 13 Amerikaner (und zwei weitere, die separat anreisten) 11 Goldmedaillen – die meisten eines jeden Landes.
Robert Garrett aus Princeton trat in mehreren Disziplinen an. Da der Diskus in Amerika unbekannt war, ließ er sich von einem Schmied einen Diskus anfertigen, wie er in der griechischen Kunst verwendet wird. Er wog 20 Pfund – viel zu schwer zum Werfen. In Griechenland stellte er fest, dass ein moderner Diskus nur fünf Pfund wog. Er übte ein paar Tage lang mit einem solchen. Dann entthronte er den griechischen Meister. Garret kam mit vier Goldmedaillen nach Hause.
Heute werden die Spiele von Athleten ausgetragen, die in allem professionell sind, außer in der Bezahlung. Es ist eine andere Welt – eine, deren Ruhm nur schwer mit dem der wunderbaren Amateure vor einem Jahrhundert mithalten kann.
Ich bin John Lienhard von der University of Houston, wo wir uns für die Arbeitsweise von Erfinderköpfen interessieren.
(Titelmusik)