PALS Algorithmen

Letzte Aktualisierung: März 14, 2018

Inhaltsverzeichnis:

  • 1. Vitalzeichen bei Kindern
  • 2. Zusammenfassung der Schritte der kardiopulmonalen Reanimation
  • 3. Pädiatrischer septischer Schock Algorithmus
  • 4. In PALS verwendete Medikamente
  • 5. In PALS verwendete Medikamente (Fortsetzung)
  • 6. Algorithmus für pädiatrischen Herzstillstand
  • 7. Details und Dosierungen des Algorithmus für pädiatrischen Herzstillstand
  • 8. PALS-Algorithmus für systematisches Vorgehen
  • 9. Algorithmus für pädiatrische Bradykardie mit Puls und schlechter Perfusion
  • 10. Pädiatrische Tachykardie mit einem Puls und schlechter Perfusion Algorithmus
  • 11. PALS Post-Resuscitation Care

#1: Vitalparameter bei Kindern

Die Herzfrequenz (pro Minute) ist abhängig vom Alter und davon, ob das Kind wach ist oder schläft.

  • Neugeborene bis zu einem Alter von 3 Monaten haben eine Herzfrequenz von 85-205 im Wachzustand und 80-160 im Schlaf.
  • Im Alter von 3 Monaten bis 2 Jahren ändert sich die Herzfrequenz und beträgt 100-190 im Wachzustand und 75-160 im Schlaf.
  • Im Alter von 2 bis 10 Jahren beginnt die Herzfrequenz zu sinken und beträgt 60-140 im Wachzustand und 60-90 im Schlaf.
  • Im Alter von 10 Jahren und darüber sinkt sie weiter auf 60-100 im Wachzustand und 50-90 im Schlaf.

Die Atemfrequenz (Atemzug pro Minute) hat einen ähnlichen Verlauf.

  • Säugling, 30-60.
  • Kleinkind, 24-40.
  • Vorschulkind, 22-34.
  • Schulkind, 18-30.
  • Jugendlicher, 12-16.

Der Bluthochdruck bei Kindern wird durch das Alter und den systolischen Blutdruck (BP), gemessen in mmHg, bestimmt.

*Zum Beispiel wird die Hypotonie bei einem 7-jährigen Kind anhand des systolischen Blutdrucks wie folgt berechnet:

70 mmHg + (7 Jahre x 2)

70 mmHg + (14)

=84 mmHg

Daher ist ein 7-jähriges Kind hypoton, wenn der systolische Blutdruck unter 84 mmHg liegt.

Änderungen der Glasgow Coma Scale für Säuglinge und KinderAugenöffnung:

  • Für die spontane Augenöffnung ist der Wert 4 bei Kindern und Säuglingen.
  • Wenn die Augenöffnung mit Sprache verbunden ist, ist der Wert 3 für beide.
  • Wenn die Augenöffnung mit Schmerzen verbunden ist, ist der Wert 2 für beide.
  • Wenn die Augen nicht geöffnet werden, ist der Wert 1 für beide.

Bewertungsmuster für verbale Reaktionen:

  • Der Wert ist 5, wenn die verbale Reaktion bei Kindern orientiert und angemessen ist; und ist 5 bei Gurren und Lallen bei Säuglingen.
  • Der Wert beträgt 4, wenn Kinder verwirrt sind und Säuglinge gereizt sind.
  • Der Wert beträgt 3, wenn Kinder mit unangemessenen Worten reagieren und Säuglinge als Reaktion auf Schmerzen weinen.
  • Wenn Kinder unverständliche Laute von sich geben und Säuglinge als Reaktion auf Schmerzen stöhnen, sinkt der Wert auf 2.
  • Wenn es keine verbale Reaktion gibt, wird der Wert in beiden Fällen auf 1 gesetzt.

Bewertungsschema für die motorische Reaktion:

  • Der Wert ist 6, wenn Kinder Befehle befolgen und Säuglinge zielgerichtete und spontane Bewegungen zeigen.
  • Der Score ist 5 bei Kindern, die aufgrund von Schmerzreizen vokalisieren und bei Säuglingen, die sich bei Berührung zurückziehen.
  • Der Score ist 4 bei Kindern und Säuglingen, die sich aufgrund von Schmerzen zurückziehen.
  • Der Score ist 3 bei Kindern, deren Beugung eine Reaktion auf Schmerzen ist und bei Säuglingen, die aufgrund von Schmerzen eine abnorme Beugehaltung zeigen.
  • Der Wert ist 2 bei Kindern, die während des Schmerzes eine Streckung zeigen, und bei Säuglingen, die aufgrund des Schmerzes eine abnormale Streckhaltung einnehmen.
  • Der Wert ist 1 beim Fehlen jeglicher motorischer Reaktion.

#2: Zusammenfassung der Schritte der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen

Dieser Algorithmus beschreibt die Unterschiede zwischen den HLW-Schritten bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen.

  • Die Erkennung von Atemstillstand bei Erwachsenen beinhaltet das Fehlen einer normalen Atmung, einer Atmung oder eines Keuchens. Bei Kindern und Säuglingen wird dies durch Keuchen oder fehlende Atmung erkannt.
  • Wird in allen Altersgruppen innerhalb der ersten 10 Sekunden kein Puls gefühlt, sollte die HLW-Sequenz eingeleitet werden – Brustkorbkompressionen, Atemwegssicherung und Beatmung (C-A-B).
  • Die Kompressionsrate sollte sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen mindestens 100/min betragen.
  • Bei Erwachsenen sollte die Kompressionstiefe mindestens 5 cm (2 Zoll) betragen; bei Kindern sollte sie 1/2 des anterior-posterioren Brustkorbdurchmessers oder etwa 2 Zoll betragen; bei Säuglingen mindestens 1/3 des anterior-posterioren Brustkorbdurchmessers oder etwa 4 cm (1,5 Zoll).
  • In allen Altersgruppen sollte der Brustkorb zwischen den Kompressionen vollständig zurückfedern können.
  • Die Kompressoren können in Abständen von 2 Minuten gedreht werden. Die Unterbrechungen zwischen den Kompressionen sollten so gering wie möglich gehalten werden und weniger als 10 Sekunden betragen.
  • Die Atemwege können mit der Kopf-Kinn-Hebe-Methode angelegt werden, während bei Verdacht auf ein Trauma die Kieferdruckmethode angewendet werden sollte. Bis zum Anlegen der erweiterten Atemwege sollte das Verhältnis zwischen Kompression und Beatmung bei Erwachsenen bei 30:2 liegen (wenn 1-2 Retter im Einsatz sind); bei Kindern und Säuglingen muss das Verhältnis 30:2 (wenn nur ein Retter im Einsatz ist) bzw. 15:2 (wenn 2 Retter im Einsatz sind) betragen.
  • Bei allen Altersgruppen sollten bei angelegten erweiterten Atemwegen 8-10 Atemzüge pro Minute erfolgen, d. h. 1 Atemzug alle 6-8 Sekunden. Die Atmung muss asynchron zu den Brustkorbkompressionen erfolgen, etwa 1 Sekunde pro Atemzug mit sichtbarem Anheben des Brustkorbs.
  • Sobald verfügbar, sollten die AED-Elektroden angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Vor und nach dem Schock sollten die Unterbrechungen zwischen den Herzdruckmassagen auf ein Minimum reduziert werden. Unmittelbar nach jedem Schock sollte die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Herzdruckmassage fortgesetzt werden.

#3: Pädiatrischer Algorithmus für septischen Schock

Dieser Algorithmus beschreibt die Schritte, die für die Versorgung von Kindern mit septischem Schock erforderlich sind.

Beurteilen Sie das Kind und erkennen Sie jede Veränderung des mentalen Status oder der Perfusion, des Blutflusses durch das Kreislaufsystem. Das Kind sollte ausreichend beatmet und mit Sauerstoff versorgt werden, während ein Gefäßzugang gelegt wird. Die Wiederbelebung sollte sofort gemäß den PALS-Richtlinien eingeleitet werden.

Ionisiertes Kalzium, Laktat, Glukose, arterielle Blutgase (ABG) oder venöse Blutgase (VBG), vollständiges Blutbild (CBC) und Kulturen können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

In der ersten Stunde des septischen Schocks werden dem Kind wiederholt isotonische kristalloide Boli mit 20 ml/kg verabreicht. Wenn keine Atemnot, Rasselgeräusche (kleine klickende, blubbernde oder rasselnde Geräusche in der Lunge) oder Hepatomegalie (vergrößerte Leber) auftreten, können 4 oder mehr Boli gegeben werden.

Hypokalzämie und Hypoglykämie müssen korrigiert werden.

Die erste Dosis Antibiotika sollte STAT verabreicht werden.

Es kann erwogen werden, eine Stressdosis Hydrocortison und einen STAT-Tropf mit Vasopressoren zu bestellen. Wenn eine vasoaktive Infusion zu erwarten ist, muss eine zweite Gefäßstelle eingerichtet werden.

Wenn das Kind nach der ersten Stunde auf die Flüssigkeitsgabe anspricht (d. h. Hämodynamik oder normalisierte Perfusion), kann eine Überwachung auf der Intensivstation in Betracht gezogen werden. Spricht das Kind jedoch nicht auf Flüssigkeit an, sollte eine Therapie mit vasoaktiven Medikamenten eingeleitet und titriert werden, um eine schlechte Perfusion oder Hypotonie zu korrigieren. Ein zentraler und arterieller Venenzugang sollte in Erwägung gezogen werden.

Ist das Kind normotensiv, d. h. hat es einen normalen Blutdruck, kann die Therapie mit Dopamin begonnen werden; Noradrenalin kann in Betracht gezogen werden, wenn das Kind hypotensiv mit vasodilatiertem (warmem) Schock ist; Noradrenalin kann durch Epinephrin ersetzt werden, wenn das Kind hypotensiv mit vasokonstriktorischem (kaltem) Schock ist.

Nach einer vasoaktiven medikamentösen Therapie sollte eine venöse Oximetrie durchgeführt werden, um die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScvO2) zu überprüfen. Im Allgemeinen sollten bei einem warmen Schock, wenn die ScvO2 ≥ 70 % bei niedrigem Blutdruck ist, zusätzliche Noradrenalin-Bolusse mit oder ohne Vasopressin gegeben werden. Im Allgemeinen kann bei einem Kälteschock, wenn der ScvO2 < 70 % bei schlechter Perfusion und niedrigem Blutdruck beträgt, eine Bluttransfusion verabreicht werden (im Allgemeinen nicht indiziert, wenn die Hämoglobinkonzentration (hgb) über 10 g/dl liegt), während die arterielle Sauerstoffsättigung optimiert wird. Zusätzliche Flüssigkeitsbolusse können in Betracht gezogen werden, entweder Dobutamin zusammen mit Norepinephrin oder Epinephrin allein.

Eine Nebenniereninsuffizienz wird vermutet, wenn das Kind einen flüssigkeitsrefraktären Schock aufweist. In diesem Fall sollte der Ausgangswert des Cortisols bestimmt und eine Stimulation mit adrenocorticotropem Hormon (ACTH) durchgeführt werden. Wenn der Steroidbedarf nicht eindeutig feststeht, können Tests durchgeführt werden. Hydrocortison (ca. 2 mg/kg Bolus bis maximal 100 mg) kann bei Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz verabreicht werden.

#4: Bei PALS verwendete Medikamente

Dieser Algorithmus gibt einen Überblick über die Dosierungen und Indikationen für die verschiedenen Medikamente, die bei der Behandlung von Kindern verwendet werden.

Adenosin: ist im Allgemeinen bei supraventrikulärer Tachykardie (SVT) angezeigt. Es sollte ein erster schneller Schub von 0,1 mg/kg IV/IO mit einem Maximum von 6 mg gegeben werden. Darauf sollte ein zweiter schneller Schub von 0,2 mg/kg IV/IO bis zu einem Maximum von 12 mg folgen.

Albumin: ist indiziert bei Trauma, Schock und Verbrennungen. Es sollte eine Schnellinfusion von 0,5-1,0 g/kg IV/IO (10-20 ml/kg 5%ige Lösung) gegeben werden.

Albuterol: ist indiziert bei Hypokaliämie, Asthma und Anaphylaxie (Bronchospasmus). Es kann in verschiedenen Formen eingenommen werden. Bei Verwendung eines Dosieraerosols 4-8 Züge durch Inhalation oder bei endotrachealer Intubation nach Bedarf 20 Minuten lang mit einem Spacer. Bei Verwendung eines Verneblers für ein Kind mit einem Gewicht von weniger als 20 kg 2,5 mg/Dosis und für ein Kind mit einem Gewicht von mehr als 20 kg 5,0 mg/Dosis oder nach Bedarf für 20 Minuten. Bei Verwendung eines kontinuierlichen Verneblers durch Inhalation 0,5 mg/kg pro Stunde bis zu einem Maximum von 20 mg pro Stunde.

Amiodaron: wird bei ventrikulärer Tachykardie (VT) mit Impulsen oder SVT eingesetzt. Es sollte über einen Zeitraum von 20-60 Minuten in einer Dosierung von 5 mg/kg IV/IO bis zu einem Maximum von 300 mg eingenommen werden. Das Medikament kann einmal täglich mit maximal 15 mg/kg oder 2,2 g bei Jugendlichen wiederholt werden. Amiodaron wird auch bei pulslosem Herzstillstand (d. h. pulslose ventrikuläre Tachykardie (VT)/Ventrikelflimmern (VF)) eingesetzt. Es sollte als Bolus von 5 mg/kg IV/IO bis zu einem Maximum von 300 mg mit einer ähnlichen Art von Wiederholungsdosis wie oben erwähnt verabreicht werden.

Atropinsulfat: ist bei symptomatischer Bradykardie angezeigt. Es sollte als 0,02 mg/kg IV/IO mit einer Mindestdosis von 0,1 mg verabreicht werden, während die Höchstdosen bei Kindern und Jugendlichen 0,5 mg bzw. 1,0 mg betragen, während die Wiederholungshöchstdosis bei Kindern und Jugendlichen 1 mg bzw. 3 mg betragen sollte. Bei der endotrachealen (ET) Verabreichung sollte die Dosis 0,04-0,06 mg betragen. Atropinsulfat wird auch bei einer Überdosierung von Medikamenten oder der Einnahme von Toxinen (z. B. Organophosphate, Carbamate usw.) eingesetzt. Bei Kindern unter 12 Jahren sollte es zunächst in einer Dosis von 0,02-0,05 mg/kg IV/IO verabreicht werden, die dann 20-30 Minuten lang wiederholt wird, bis die muskarinischen Symptome zurückgehen. Bei Kindern über 12 Jahren beginnt die Medikation mit 2 mg, gefolgt von 1-2 mg IV/IO über 20-30 Minuten bis zur Rückbildung der Muskarin-Symptome.

Calciumchlorid 10%: ist indiziert bei Hyperkaliämie, Hypokalzämie, Überdosierung von Calciumkanalblockern und Hypermagnesiämie. Während des Atemstillstands sollte die Dosis in Form eines langsamen Schubs mit 20 mg/kg (0,2 ml/kg) i.v. gegeben und dann je nach Bedarf wiederholt werden.

Dexamethason: wird während des Krupps in einer Dosierung von 0,6 mg/kg PO/IM/IV bis zu einer Höchstdosis von 16 mg verwendet.

Dextrose (Glukose): wird zur Behandlung von Hypoglykämie verwendet und in einer Dosierung von 0.5-1,0 g/kg IV/IO.

Diphenhydramin: ist zur Behandlung des anaphylaktischen Schocks angezeigt und wird in einer Dosis von 1-2 mg/kg IV/IO/IM über einen Zeitraum von 4-6 Stunden bis zu einer Höchstdosis von 50 mg verabreicht.

Dobutamin: ist bei kardiogenem Schock und kongestiver Herzinsuffizienz angezeigt. Es wird als Infusion von 2-20 mcg/kg pro Minute intravenös/IO verabreicht und bis zum Erreichen der gewünschten Wirkung titriert.

Dopamin: wird bei kardiogenem Schock und Verteilungsschock eingesetzt. Es wird als Infusion von 2-20 mcg/kg pro Minute IV/IO verwendet und titriert, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Epinephrin: ist bei mehreren Zuständen indiziert:

  • Es wird zur Behandlung von pulslosem Stillstand und symptomatischer Bradykardie verwendet. Hier werden 0,01 mg/kg (0,1 ml/kg von einer Standardkonzentration von 1:10000) IV/IO über einen Zeitraum von 3-5 Minuten bis zu einer maximalen Einzeldosis von 1 mg verabreicht; bei Intubation 0,1 mg/kg (0,1 ml/kg von einer Standardkonzentration von 1:1000) über einen Zeitraum von 3-5 Minuten.
  • Bei der Behandlung eines hypotonen Schocks wird es als Infusion von 0.1 mcg/kg pro Minute IV/IO gegeben, wobei bei Bedarf eine höhere Dosis in Betracht gezogen werden kann.
  • Bei Asthma wird es subkutan in einer Dosierung von 0,01 mg/kg (0,01 mL/kg aus einer Standardkonzentration von 1:1000) über 15 Minuten mit einer Höchstdosis von 0,3 mg verabreicht.
  • Für die Behandlung von Krupp wird es als Inhalation in einer Dosierung von 0,25-0,50 mg einer 2,25%igen racemischen Lösung gemischt mit normaler Kochsalzlösung verwendet. 3 mL Epinephrin werden in 3 mL normaler Kochsalzlösung gemischt, um eine 0,25 mL razemische Epinephrinlösung zu erhalten, und durch Inhalation verwendet.
  • Bei der Behandlung von Anaphylaxie werden bei Kindern mit einem Gewicht von weniger als 30 kg 0,3 mg über einen IM-Autoinjektor und bei Kindern mit einem Gewicht zwischen 10-30 kg 0,15 mg über einen IM-Junior-Autoinjektor verwendet. Es wird in einer Dosierung von 0,01 mg/kg (0,01 ml/kg aus einer 1:1000-Konzentration) IV/IO über 15 Minuten oder nach Bedarf mit einer einmaligen Höchstdosis von 0,3 mg angewendet.
  • Wenn das Kind hypoton ist, wird 0,01 mg/kg (0,1 ml/kg aus einer 1:10000-Standardkonzentration) IV/IO über 3-5 Minuten mit einer Höchstdosis von 1 mg angewendet. Wenn die Hypotonie trotz der IM-Injektion anhält, wird Flüssigkeit als Infusion von 0,1-1,0 mcg/kg pro Minute IV/IO verabreicht.

#5: In PALS verwendete Medikamente (Fortsetzung)

Dieser Algorithmus beschreibt die Dosierungen und Indikationen für die verschiedenen Medikamente, die bei der Behandlung von Kindern verwendet werden.

Etomidat: ist für die Behandlung von Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSI) angezeigt. Es wird als Infusion von 0,2-0,4 mg/kg IV/IO über einen Zeitraum von 30-60 Sekunden mit einer Höchstdosis von 20 mg verwendet. Diese Dosierung reicht aus, um eine sedierende Wirkung zu erzielen, die 10-15 Minuten anhält.

Hydrocortison: ist bei Nebenniereninsuffizienz indiziert und wird als Bolus von 2 mg/kg IV mit einer Höchstdosis von 100 mg verwendet.

Ipratropiumbromid: ist indiziert bei der Behandlung von Asthma in einer Dosis von 250-500 mcg durch Inhalation über 20 Minuten oder nach Bedarf bis zu 3 Dosen.

Lidocain: ist indiziert bei VF/pulsloser VT und bei Weitkomplextachykardie in einem Bolus von 1 mg/kg IV/IO. Die Aufrechterhaltung sollte eine Infusion von 20-50 mcg/kg IV/IO pro Minute sein; die Bolusdosis kann wiederholt werden, wenn die Infusion nach 15 Minuten nach dem ersten Bolus begonnen wird. Bei Intubation sollte die Dosis 3-5 mg/kg ET betragen.

Magnesiumsulfat: ist angezeigt bei Asthma (refraktärer Status asthmaticus), Hypomagnesiämie und Torsades de pointes. Zur Behandlung von pulslosen VT kann eine Bolusdosis von 25-50 mg/kg IV/IO bis zu einer Höchstdosis von 2 g gegeben werden; die Behandlung sollte über 10-20 Minuten bei VT mit Pulsen erfolgen; und zur Behandlung von Asthma sollte sie mit einer langsamen Infusion über 15-30 Minuten durchgeführt werden.

Methylprednisolon: ist bei Asthma (Status asthmaticus) und anaphylaktischem Schock indiziert. Die Dosis sollte 2 mg/kg IV/IO/IM bis zu einem Maximum von 60 mg betragen, während Methylprednisolonacetat nur IM gegeben werden sollte; die Erhaltungsdosis liegt bei 0,5 mg/kg IV/IO für 6 Stunden Dauer bis zu einem Maximum von 120 mg.

Milrinon: ist indiziert bei erhöhter SVR/PVR und myokardialer Dysfunktion. Die Ladedosis sollte 50 mcg/kg IV/IO über 10-60 Minuten betragen, worauf eine Infusion von 0,25-0,75 mcg/kg pro Minute IV/IO folgen kann.

Naloxon: wird zur Umkehrung von Narkotika (Opiaten) verwendet. Für eine vollständige Umkehrung (d. h. als Folge einer Überdosierung von Narkotika) wird eine subkutane Bolusdosis von 0,1 mg/kg IV/IO/IM über 2 Minuten bis zu einem Maximum von 2 mg verabreicht. Wenn keine vollständige Umkehrung erforderlich ist (d. h. therapeutische narkotisch induzierte Atemdepression), wird eine subkutane Dosis von 1-5 mcg/kg IV/IO/IM verabreicht und auf die gewünschte Wirkung titriert. Um die Umkehrung aufrechtzuerhalten, wird eine Infusion von 0,002-0,16 mg/kg pro Stunde IV/IO verwendet.

Nitroglycerin: ist bei kardiogenem Schock und kongestiver Herzinsuffizienz angezeigt. Das Medikament wird als Infusion mit anfänglich 0,25-0,5 mcg/kg pro Minute IV/IO verabreicht und je nach Toleranz mit 1 mcg/kg pro Minute über einen Zeitraum von 15-20 Minuten titriert. Der übliche Dosisbereich liegt bei 1-5 mcg/kg pro Minute mit einer Höchstdosis von 10 mcg/kg pro Minute. Die Dosis sollte bei Jugendlichen mit 5-10 mcg pro Minute beginnen, mit einer Höchstdosis von 200 mcg pro Minute.

Nitroprussid: ist indiziert bei schwerer Hypertonie und kardiogenem Schock (in Verbindung mit hoher SVR). Die Anfangsdosis sollte 0,3-1,0 mcg/kg pro Minute betragen und je nach Bedarf auf 8 mcg/kg pro Minute erhöht werden.

Norepinephrin: ist bei hypotensivem Schock indiziert (d. h.,

Procainamid: ist bei VT (mit Pulsen), SVT und Vorhofflattern indiziert und wird in einer Dosis von 15 mg/kg IV/IO über 30-60 Minuten verabreicht. Es sollte jedoch nicht routinemäßig in Kombination mit Amiodaron verwendet werden.

Prostaglandin E1 (PGE1): wird bei allen Formen von duktal abhängigen angeborenen Herzfehlern eingesetzt und zunächst als Infusion mit 0,05-0,1 mcg/kg pro Minute und anschließend mit 0,01-0,05 mcg/kg pro Minute intravenös/IO verabreicht.

Natriumbicarbonat: ist bei Hyperkaliämie und schwerer metabolischer Azidose angezeigt. Es wird als langsamer Bolus von 1 mEq/kg i.v. verabreicht; bei Überdosierung eines Natriumkanalblockers (z.B. eines trizyklischen Antidepressivums) wird eine Bolusdosis von 1-2 mEq/kg i.v. verabreicht, bis der Serum-pH-Wert über 7,45 liegt (bei schweren Vergiftungen sollte er zwischen 7,5-7,55 liegen). Anschließend wird eine Infusion von 150 mEq IV/IO NaHCO3/L-Lösung verabreicht und zur Aufrechterhaltung der Alkalose titriert.

Terbutalin: ist bei Hyperkaliämie und Asthma (Status asthmaticus) angezeigt. Eine Infusionsdosis von 0,1-10 mcg/kg pro Minute IV/IO unter Berücksichtigung eines Bolus von 10 mcg/kg IV/IO über 5 Minuten. Bis zur Einleitung einer IV/IO-Infusion eine subkutane Dosis von 10 mcg/kg über 10-15 Minuten mit einer Höchstdosis von 0,4 mg.

Vasopressin: ist bei Herzstillstand und katecholaminresistenter Hypotonie angezeigt. Bei Herzstillstand wird eine Bolusdosis von 0,4-1,0 Einheiten/kg bis zu einem Maximum von 40 Einheiten verwendet; bei katecholaminresistenter Hypotonie wird eine kontinuierliche Infusion von 0,0002-0,002 Einheiten/kg pro Minute (0,2-2,0 Milliunits/kg pro Minute) gegeben.

#6: Algorithmus für den pädiatrischen Herzstillstand

Der Algorithmus für den pädiatrischen Herzstillstand umreißt die Schritte der Versorgung und des Managements von Säuglingen mit Herzstillstand.

Wenn man ein Kind mit Herzstillstand findet, sollte man um Hilfe rufen und sofort das Notfallteam aktivieren. In der Zwischenzeit sollte man die Herz-Lungen-Wiederbelebung einleiten, AED-Kabel anschließen und Sauerstoff bereitstellen. Handelt es sich um Kammerflimmern (VF)/Ventrikel-Tachykardie (VT), sollte ein Schock verabreicht werden, gefolgt von einer 2-minütigen HLW und einem IO/IV-Zugang. In diesem Stadium kann ein zweiter Schock verabreicht werden, gefolgt von einer weiteren HLW über 2 Minuten und der Verabreichung von Epinephrin alle 3-5 Minuten. Auch eine erweiterte Atemwegsversorgung kann in Betracht gezogen werden. Wenn der Rhythmus schockfähig ist, kann ein weiterer Schock verabreicht werden, gefolgt von einer HLW über 2 Minuten und der Verabreichung von Amiodaron.

Handelt es sich jedoch um einen asystolischen Rhythmus oder eine pulslose elektrische Aktivität (PEA), sollte kein Schock gegeben werden. Stattdessen sollte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung über 2 Minuten zusammen mit einer intravenösen Infusion durchgeführt werden. Epinephrin kann alle 3 bis 5 Minuten verabreicht werden, und es kann eine erweiterte Beatmung in Betracht gezogen werden. Wenn der Rhythmus nach dieser Phase schockfähig wird, wird ein Schock verabreicht, gefolgt von einer HLW. Bleibt derselbe Rhythmus bestehen, wird die HLW 2 Minuten lang fortgesetzt.

Die Beurteilung sollte auf der Grundlage des festgestellten Rhythmus erfolgen. Wenn der AED einen geordneten Rhythmus anzeigt, sollte der Puls überprüft werden. Wenn der Puls vorhanden ist, sollte die Versorgung nach dem Herzstillstand erfolgen.

#7: Details und Dosierung des Algorithmus für pädiatrische Herzstillstände

Qualität der HLW: Die Kompressionen sollten mindestens die Hälfte des anterior-posterioren Brustkorbdurchmessers betragen, um eine vollständige Rückstellung des Brustkorbs zu ermöglichen. Die Unterbrechungen zwischen den Kompressionen sollten so gering wie möglich gehalten werden, wobei eine übermäßige Beatmung zu vermeiden ist. Im Abstand von 2 Minuten kann der Kompressor gedreht werden. Bei fehlenden Atemwegen beträgt das Verhältnis zwischen Kompression und Beatmung 15:2, während bei fortgeschrittenen Atemwegen eine kontinuierliche Herzdruckmassage und 8-10 Atemzüge pro Minute beibehalten werden sollten.

Defibrillation (unsynchronisierte Kardioversion – Schock mit hoher Energie): Der erste Schock beträgt 2 J/kg, gefolgt von 4 J/kg (zweiter Schock). Nachfolgende Schocks sollten größer als 4 J/kg, aber nicht mehr als 10 J/kg sein.

Medikamentöse Therapie: Epinephrin IO/IV Dosierung: 0,01 mg/kg (0,1 mL/kg in einer Konzentration von 1:10000) kann verabreicht werden; Wiederholung nach jeweils 3-5 Minuten. Eine ET-Dosis kann gegeben werden (0,1 mg/kg), wenn kein IO/IV-Zugang verfügbar und ein Endotrachealtubus vorhanden ist.

Amiodaron IO/IV-Dosierung: Während des Herzstillstands wird ein Bolus von 5 mg/kg verabreicht, der bei pulsloser VT oder refraktärer VT bis zu 2 Mal wiederholt werden kann.

Vorbereitungen für erweiterte Atemwege: supraglottische erweiterte Atemwege oder endotracheale Atemwege können gerechtfertigt sein. Zur Bestätigung und Überwachung der Platzierung des Endotrachealtubus kann eine Kapnometrie oder Wellenformkapnographie verwendet werden. Sobald der fortgeschrittene Atemweg angelegt ist, sollte alle 6-8 Sekunden ein Atemzug verabreicht werden (d. h. 8-10 Atemzüge pro Minute).

Voraussetzungen für ROSC (Rückkehr des Spontankreislaufs): Puls und Blutdruck sind vorhanden. Die intraarterielle Überwachung zeigt das Vorhandensein spontaner arterieller Druckwellen.

Reversible Ursachen sind unter anderem: Azidose (Wasserstoffionen), Hypoxie, Hypovolämie, Hypothermie, Hypo-/Hyperkaliämie, Hypoglykämie, Toxine, Herztamponade, Spannungspneumothorax, Koronarthrombose und Lungenthrombose.

#8: PALS-Algorithmus für den systematischen Ansatz

Der PALS-Algorithmus für den systematischen Ansatz umreißt die Schritte, die für die Versorgung eines schwer verletzten oder kranken Kindes erforderlich sind.

Die erste Beurteilung umfasst Farbe, Atmung und Bewusstsein. Wenn das Kind nicht reagiert und nur keucht und nicht atmet, sollte die Betreuungsperson sofort um Hilfe rufen und den Notruf aktivieren. Wenn ein Puls vorhanden ist, sollten die Atemwege geöffnet und das Kind je nach Bedarf mit Sauerstoff und Beatmung versorgt werden. Wenn der Puls <60/min ist und der Patient trotz ausreichender Sauerstoffzufuhr und Beatmung Anzeichen einer schlechten Durchblutung zeigt, sollte sofort eine HLW eingeleitet werden.

Auch wenn kein Puls vorhanden ist, sollte eine HLW (C-A-B) eingeleitet werden, gefolgt vom Algorithmus für pädiatrische Herzstillstände. Nach dem Wiederbelebungsversuch sollte die Sequenz Bewerten – Erkennen – Eingreifen eingeleitet werden. Die Bewertungsphase umfasst primäre und sekundäre Bewertungen und diagnostische Tests. Zeigt das Kind bei der Erstbeurteilung Anzeichen von Atmung, sollte die Abfolge Beurteilen-Identifizieren-Eingreifen eingeleitet werden. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt während dieses Prozesses ein Herzstillstand festgestellt wird, sollte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingeleitet werden.

#9: Algorithmus für pädiatrische Bradykardie mit Puls und schlechter Perfusion

Dieser Algorithmus beschreibt die Bewertung und Behandlung von Bradykardie bei Kindern mit Puls und schlechter Perfusion.

In solchen Fällen sollte der erste Schritt die Identifizierung der zugrundeliegenden Ursache und deren anschließende Behandlung sein. Ein offener Atemweg sollte aufrechterhalten werden, und bei Bedarf sollte die Atmung unterstützt oder Sauerstoff verabreicht werden. Der Herzrhythmus sollte ermittelt und der Blutdruck und die Sauerstoffsättigung überwacht werden. Falls verfügbar, sollte ein 12-Kanal-EKG durchgeführt werden, ohne die Therapie zu verzögern. Ein IV/IO-Zugang ist erforderlich.

Befindet sich das Kind nicht mehr in einem Zustand der kardiopulmonalen Beeinträchtigung (wie durch Symptome eines Schocks, Hypotonie oder akut veränderten mentalen Status angezeigt), kann das Kind unter unterstützende Beobachtung gestellt und mit Sauerstoff versorgt werden, während es auf die Konsultation eines fachkundigen medizinischen Dienstleisters wartet.

Hält die kardiopulmonale Beeinträchtigung jedoch mit einer Herzfrequenz von mehr als 60/min trotz angemessener Beatmung und Sauerstoffversorgung an, sollte eine HLW durchgeführt werden. Selbst nach der HLW kann bei Fortbestehen der Bradykardie Epinephrin oder Atropin (bei primärem AV-Block oder erhöhtem Vagustonus) verabreicht werden.

Der Grundgedanke sollte sein, die zugrundeliegende Ursache zu behandeln und gleichzeitig eine transvenöse Stimulation/transthorakale Stimulation in Betracht zu ziehen. Wenn die Bradykardie nicht anhält, sollte der Patient unter Beobachtung gestellt und mit ABCs unterstützt werden, während er auf die Konsultation eines Facharztes wartet.

Der Algorithmus für den Herzstillstand kann befolgt werden, wenn sich ein pulsloser Stillstand entwickelt.

Details zur Dosierung:

Atropin IV/IO-Dosierung: Es können 0,02 mg/kg verabreicht werden, die noch einmal wiederholt werden können. Die Mindestdosis beträgt 0,1 mg, während die Höchstdosis 0,5 mg beträgt.

Epinephrin IO/IV-Dosierung: 0,01 mg/kg (0,1 ml/kg einer Konzentration von 1:10000) kann verabreicht werden; Wiederholung nach jeweils 3-5 Minuten. Die ET-Dosis kann gegeben werden (0,1 mg/kg), wenn kein IV/IO-Zugang verfügbar und ein Endotrachealtubus vorhanden ist.

#10: Pädiatrische Tachykardie mit Puls und schlechter Perfusion Algorithmus

Die Vorgehensweise bei der Beurteilung und Behandlung von tachykardischen Kindern mit Puls, aber schlechter Perfusion ist wie folgt.

Der erste Schritt ist die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache und die anschließende Behandlung. Rasch sollte ein offener Atemweg mit Atemunterstützung oder Sauerstoff aufrechterhalten werden.

Der Herzrhythmus sollte ermittelt und der Blutdruck und die Sauerstoffsättigung überwacht werden. Es sollte ein Zugang zu IV/IO vorhanden sein. Falls verfügbar, sollte ohne Verzögerung der Therapie ein 12-Kanal-EKG durchgeführt werden.

Als Nächstes muss die QRS-Dauer beurteilt werden. Wenn die Dauer eng ist (≤ 0,09 Sekunden), sollte ein 12-Kanal-EKG durchgeführt oder der Herzrhythmus überwacht werden.

Verdacht auf Sinustachykardie: Übereinstimmung mit bekannter Ursache, kompatible Anamnese, konstante PR, aber variable R-R und normale oder vorhandene P-Wellen. Bei Kindern ist die Frequenz in der Regel größer als 180/min und bei Säuglingen in der Regel größer als 220/min. Liegt eine Sinustachykardie vor, muss die Ursache gefunden und dann eine Behandlung eingeleitet werden.

Verdacht auf eine supraventrikuläre Tachykardie besteht, wenn: eine Vorgeschichte mit abrupten Rhythmusänderungen oder eine kompatible Vorgeschichte (unspezifisch, vage) vorliegt; die Herzfrequenz nicht variabel ist; die P-Wellen fehlen oder sind abnormal; bei Kindern liegt die Frequenz normalerweise bei ≥ 180/min und bei Säuglingen im Allgemeinen bei ≥ 220/min. Handelt es sich um eine supraventrikuläre Tachykardie, sollten unverzüglich vagale Manöver in Betracht gezogen werden. Adenosin sollte verabreicht werden, wenn ein Zugang zur IV/IO vorhanden ist. Wenn sich Adenosin jedoch als unwirksam erweist oder kein IV/IO-Zugang vorhanden ist, sollte eine synchronisierte Kadioversion in Betracht gezogen werden.

Wenn die QRS-Dauer breit ist (> 0,09 Sekunden), besteht der Verdacht auf eine ventrikuläre Tachykardie, die durch eine kardiopulmonale Beeinträchtigung verursacht sein kann. Wenn dies der Grund ist, treten Symptome wie Schock, Hypotonie und ein akut veränderter mentaler Status auf. In einem solchen Fall sollte eine synchronisierte Kardioversion in Betracht gezogen werden. Ist der QRS jedoch monomorph und der Herzrhythmus regelmäßig, kann Adenosin in Erwägung gezogen werden.

Dann sollte man einen Experten konsultieren und Amiodaron oder Procainamid in Betracht ziehen.

Details der zu verabreichenden Dosis:

Für die synchronisierte Kardioversion (Niedrigenergieschock): Man kann mit 0,5-1,0 J/kg beginnen und auf bis zu 2 J/kg erhöhen, wenn sich die Anfangsdosis als unwirksam erweist. Es kann eine Sedierung erfolgen, ohne jedoch die Kardioversion zu verzögern.

Für die IV/IO-Dosierung von Adenosin: mit einer schnellen Bolusdosis von 0,1 mg/kg beginnen und bis zu einem Maximum von 6 mg/kg steigern. Darauf sollte eine zweite Bolusdosis von 0,2 mg/kg folgen, die bis zu einem Maximum von 12 mg/kg gesteigert wird.

Procainamid IV/IO-Dosierung: über eine Dauer von 30-60 Minuten 15 mg/kg verabreichen.

Amiodaron IV/IO-Dosierung: über eine Dauer von 20-60 Minuten 5 mg/kg verabreichen. Procainamid und Amiodaron sollten jedoch nicht routinemäßig zusammen verabreicht werden.

#11: PALS Post-Resuscitation Care

Der PALS-Algorithmus für das Management des Schocks nach ROSC beschreibt die Schritte der Bewertung und Versorgung nach einem Herzstillstand.

Abhängig vom Hydratationsstatus und dem klinischen Zustand des Patienten können die Zusammensetzung und die Geschwindigkeit der intravenösen Flüssigkeitsverabreichung nach der anfänglichen Stabilisierung angepasst werden.

Bei Säuglingen kann im Allgemeinen eine kontinuierliche Infusion einer traubenzuckerhaltigen Lösung verabreicht werden. Bei kritisch kranken Kindern sollten hypotone Lösungen vermieden werden. Bei allen Patienten können isotonische Lösungen, wie Ringer-Laktatlösung mit oder ohne Dextrose oder normale Kochsalzlösung (0,9 % NaCl), je nach klinischem Zustand des Kindes verabreicht werden.

Geschrieben von Sarah Gehrke, MSN, RN am 29. März 2017

Sarah hat in verschiedenen Funktionen im Coffee Medical Center gearbeitet, darunter als Krankenschwester, Ausbildungsleiterin und Qualitätssicherungsleiterin.

Zuletzt überprüft und aktualisiert von Amanda Spier, RN, BSN am 14. März 2018

Amanda Spier ist leitende Krankenschwester in der Notaufnahme eines regionalen Krankenhauses.

War dieser Artikel hilfreich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.