Patrilinearität bezieht sich auf die Organisation von Familienbeziehungen in Gesellschaften durch Abstammungslinien von den männlichen Vorfahren einer Person. Der Begriff leitet sich von den lateinischen Wörtern pater („Vater“) und linea („Faden“) ab. Eine Patrilinie besteht aus den Generationen der männlichen Nachkommenschaft. Sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen gehören zu einer Patrilinie, aber nur männliche Kinder können die Linie fortsetzen. Die Patrilinearität wird auch als agnatische Verwandtschaft bezeichnet, ein Begriff aus dem römischen Recht. Die Patrilinearität ist eine Variante eines unilinearen Systems der Abstammung. Die andere Variante basiert auf der Abstammung von der Mutter: Matrilinearität. Amilaterale oder bilaterale Verwandtschaftssysteme sind solche, in denen sowohl die matrilineare als auch die patrilineare Abstammungslinie für die Bestimmung der familiären Beziehungen, der sozialen Identität und der Vererbung von Eigentum und Privilegien relevant sind.
Es gibt viele Arten, wie menschliche Kulturen die Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern organisieren, aber die meisten haben bestimmte grundlegende Merkmale und Verbote. Die Mutter-Kind-Beziehung ist in der Regel der unbestrittene Kern, während die Regeln und Merkmale der ehelichen Beziehungen von Kultur zu Kultur variieren können. Gruppen wie Familien und Clans müssen eine Möglichkeit haben, Mitglieder zu rekrutieren (ein Prinzip, nach dem Individuen zu einer bestimmten Gruppe gehören) und zu bestimmen, ob ihre Mitglieder bei der Familie der Mutter oder des Vaters leben. Sie verbieten in der Regel auch Inzest oder Eheschließungen zwischen Mitgliedern der gleichen Gruppe. Gruppen müssen auch eine Möglichkeit haben, die Nachkommen zu definieren, an die das Familieneigentum weitergegeben wird.
Das patrilineare System
Unilineare Systeme wie die Patrilinearität lösen diese Probleme durch ein Prinzip der Abstammung vom Vater auf den Sohn. Wenn eine Kultur Beziehungen und Identitäten anhand der männlichen Vorfahren definiert, werden Entscheidungen darüber, wer ein Verwandter ist oder nicht, in Bezug auf die männliche Linie getroffen. Wenn in patrilinearen Kulturen die Söhne heiraten, werden ihre Frauen Teil der patrilinearen Gruppe und leben bei der Familie des Mannes. Dies wird als patrilokaler Wohnsitz bezeichnet.
Die patrilineare Familienorganisation nutzt die väterliche Linie als Mittel zur Festlegung von Namensgebungspraktiken und der Vererbung von Eigentum, Privilegien, Titeln und sozialer Stellung. In patrilinearen Familiensystemen nehmen Kinder und Ehefrauen den Familiennamen des Vaters, das Patronym, an. Auch der Familienbesitz folgt oft der patrilinearen Abstammungslinie. Die Söhne erben den Besitz von ihren Vätern, aber die Töchter, von denen erwartet wird, dass sie außerhalb der Familie heiraten, erben oft nichts. Wenn männliche Vorfahren Macht- oder Prestigepositionen innehaben, können nur Söhne diese Positionen erben. Töchter und Ehefrauen profitieren vom sozialen Status und materiellen Reichtum der Familie, haben aber keinen direkten Anteil an Besitz oder Macht. In einigen patrilinearen Kulturen kann nur der älteste Sohn erben; diese Praxis wird als Primogenitur bezeichnet. In anderen Kulturen, wie z. B. im Vereinigten Königreich, erbt die Linie der männlichen Erben den Thron, bevor die weiblichen Mitglieder ihn erben können, obwohl dieses Land oft von erblichen Königinnen regiert wurde.
Es besteht kein notwendiger Zusammenhang zwischen patrilinearen Verwandtschaftssystemen und patriarchalischen Formen der sozialen Organisation, die den Vater als zentrale Autorität definieren und auf den Grundsätzen der männlichen Dominanz und Kontrolle beruhen. Kulturen mit patrilinearen Verwandtschaftssystemen sind jedoch häufig auch patriarchalisch. Obwohl viele Kulturen die Verwandtschaft matrilinear definieren, wie z. B. jüdische Kulturen, können auch diese Kulturen in ihrer Machtverteilung patriarchalisch sein, indem sie z. B. Frauen nicht erlauben, direkt an religiösen Zeremonien teilzunehmen. Es gibt keine streng matriarchalischen Kulturen.
GESCHICHTE UND THEORIEN
Die Systeme der Abstammung in den Kulturen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Viele westeuropäische Kulturen, wie das antike Griechenland und Rom, waren patrilinear. Im mittelalterlichen Europa kodifizierte das salische Recht, das die fränkischen Stämme in den Gebieten des heutigen Deutschlands und Frankreichs regierte, die patrilineare Erbfolge in Monarchien. In China und Japan gab es patrilineare Verwandtschaftssysteme, aber viele Kulturen, z. B. in Afrika, Polynesien und Nord- und Südamerika, waren um Großfamilien oder Clans mit Variationen des einen oder anderen Abstammungssystems organisiert. Clansysteme gingen mit unilinearen Verwandtschaftssystemen einher, die meist patrilinear waren, aber die Ashanti in Ghana, die Nayar in Indien und indianische Kulturen wie die Crow waren matrilinear. Die meisten Kulturen in Nordamerika und Westeuropa sind gegenwärtig amilateral, d. h. sie bestimmen die familiären Beziehungen auf der Grundlage der Abstammung sowohl von der Mutter als auch vom Vater, obwohl ihre Namensgebungs- und Vererbungspraktiken patrilinear sein können.
In der Vergangenheit glaubten Anthropologen, dass die Patrilinearität einen kulturellen Fortschritt gegenüber einem primitiveren matriarchalen Verwandtschaftssystem darstellte. Johann Bachofen (1815-1887) ging davon aus, dass antike Kulturen matriarchalisch organisiert waren. Seiner Ansicht nach waren Matriarchate insofern promiskuitiv, als die Frauen sexuelle Beziehungen zu vielen Männern hatten. Aufgrund dieser Promiskuität konnte die Vaterschaft nicht festgestellt werden, und so waren diese Kulturen auch matrilinear. Da die Mütter die einzigen Eltern waren, deren Beziehung zu den Kindern sicher sein konnte, gewannen die Frauen an sozialer Bedeutung. Als die Männer an Macht gewannen, wurden die sexuellen Beziehungen monogamer, um die Vaterschaft zu schützen; dies führte schließlich zur Entwicklung von Recht und Zivilisation. Die Zivilisation kam in Form der Umwandlung von Matriarchaten und matrilinearen Systemen in patrilineare Patriarchate.
Bachofens Theorien über die kulturelle Evolution wurden durch komplexere Erkenntnisse über frühe Gesellschaften ersetzt, die auf modernen archäologischen Funden beruhen. Moderne Anthropologen wissen, dass Familien hochkomplexe Organisationen sind, deren Struktur von einer Reihe von Faktoren abhängt, wie z.B. der physischen Umgebung, der Wirtschaft und dem Glauben an die Fortpflanzung, und dass es keine intrinsische Überlegenheit eines Systems gegenüber einem anderen gibt. Bachofens Ideen beeinflussten jedoch Friedrich Engels in seiner Analyse der Beziehungen zwischen Familie, Staat und Privateigentum, die die Grundlage des marxistischen Denkens bildete.
DIE ROLLE DER GENETIK
Obwohl patrilineare Abstammungsgruppen eine Lösung für die grundlegenden Fragen der sozialen Organisation waren, hat die Forschung in der Genetik gezeigt, dass es eine spezifische Art von genetischer Beziehung zwischen Vätern und Söhnen gibt, die sich nur über Generationen von Männern zurückverfolgen lässt. Da alle Männer ein Y-Chromosom haben und dieses Chromosom nur von Vätern und Söhnen vererbt wird, vermischen sich die Gene auf dem Y-Chromosom nicht mit den mütterlichen Chromosomen und können daher von Generation zu Generation zurückverfolgt werden, wenn Mutationen oder Veränderungen in der männlichen Abstammungslinie auftreten. Es wurden Y-Chromosomen von Cohen-Männern identifiziert, ebenso wie Gene, die auf männliche Nachfahren von Niall von Irland und Dschingis Khan hinweisen. Die Fortschritte in der DNA-Technologie haben auch Vaterschaftstests ermöglicht, mit denen mit nahezu absoluter Sicherheit festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person der Vater eines bestimmten Kindes ist. Dieser Grad an Gewissheit war bis zu diesem Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte nicht möglich.
Siehe auch Matrilinearität.
BIBLIOGRAPHIE
Fox, Robin. 1974. Kinship and Marriage: An Anthropological Perspective. Hammondsworth, UK: Penguin.
Lévi-Strauss, Claude. 2000. Structural Anthropology, trans. Claire Jacobson und Brooke Grundfest Schoepf. New York: Basic Books.
Parkin, Robert J., und Linda Stone. 2004. Kinship and Family: An Anthropological Reader. Malden, MA: Blackwell.
Stone, Linda. 2005. Kinship and Gender: An Introduction. Boulder, CO: Westview.