Es gibt verschiedene Erkrankungen der Augen, die eine Photopsie hervorrufen können. Die zugrunde liegende Erkrankung muss identifiziert und behandelt werden, um die Symptome zu beheben.
Periphere (hintere) GlaskörperabhebungBearbeiten
Eine periphere (hintere) Glaskörperabhebung tritt auf, wenn sich das Gel um das Auge von der Netzhaut löst. Dies kann natürlich mit dem Alter auftreten. Wenn sie jedoch zu schnell auftritt, kann sie eine Photopsie verursachen, die sich in Form von Blitzen und Floatern im Sehfeld äußert. Normalerweise verschwinden die Blitze und Floater innerhalb weniger Monate.
NetzhautablösungBearbeiten
Die Netzhaut kleidet das Innere des Auges aus. Sie ist lichtempfindlich und leitet visuelle Botschaften an das Gehirn weiter. Wenn sich die Netzhaut ablöst, bewegt und verschiebt sie sich aus ihrer normalen Position. Dies kann zu Photopsie, aber auch zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Um einen Sehverlust zu verhindern, ist ärztliche Hilfe erforderlich. Zu den Verfahren gehören Laserbehandlung, Vereisung oder Operation.
Bearbeiten
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Augenerkrankung bei Menschen ab 50 Jahren. Die Makula ist ein Teil des Auges, der dazu beiträgt, dass man scharf und geradeaus sehen kann. Bei AMD verschlechtert sich die Makula langsam, was zu Photopsie führen kann.
Okulare (retinale) Migräne / MigräneauraBearbeiten
Migräne ist eine Art von wiederkehrenden Kopfschmerzen. Migräne verursacht typischerweise starke Kopfschmerzen, kann aber auch visuelle Veränderungen hervorrufen, die als Auren bekannt sind. Migräne kann auch visuellen Schnee verursachen.
SehnervenentzündungBearbeiten
Die Sehnervenentzündung ist eine Entzündung, die den Sehnerv schädigt. Sie steht im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS). Zu den Symptomen gehören neben Flackern oder Blinken bei Augenbewegungen auch Schmerzen, Verlust der Farbwahrnehmung und Sehkraftverlust.
Okzipitallappeninfarkt (Schlaganfall) oder IschämieEdit
Der Okzipitallappen ist einer von vier Lappen im Gehirn. Er steuert die Fähigkeit, Dinge zu sehen. Eine gestörte Durchblutung der Zellen des Okzipitallappens (Ischämie, z. B. verursacht durch eine TIA oder eine vertebrobasiläre Insuffizienz) führt zu vorübergehenden Sehstörungen; wenn die schlechte Durchblutung anhält, führt sie zum Absterben von Zellen (Infarkt, z. B. verursacht durch einen Schlaganfall), was anhaltende Sehstörungen verursachen kann.
Die Hauptsymptome, die mit einem Okzipitallappeninfarkt verbunden sind, umfassen Veränderungen des Sehvermögens wie:
- verschwommenes Sehen
- Blindheit, die nur einen Teil des Sehvermögens betreffen kann
- Halluzinationen, wie blinkende Lichter (Photopsie): meist nur im Zusammenhang mit Blindheit
Sensorische Deprivation (ophthalmopathische Halluzinationen)Bearbeiten
Sensorische Deprivation oder ophthalmopathische Halluzination sind Halluzinationen, die im Gesichtsfeld auftreten.