Es ist ein Jahrzehnt her, dass das Original von „Planet Erde“ zu einem kulturellen Ereignis im Fernsehen wurde, dank seiner atemberaubenden Filmaufnahmen und seines unvergleichlichen Zugangs zur Naturwelt. Seitdem hat das Team seine bisherigen Bemühungen um Aufnahmen für „Planet Erde II“ übertroffen, dank technologischer Innovationen und der guten alten menschlichen Hartnäckigkeit.
Die Natur zu beobachten ist nicht so einfach, wie einen Kameramann loszuschicken, der einfach drauflos filmt. Schwer zu fassende Schneeleoparden sind selten und meiden den Menschen, Vögel schwingen sich mit schwindelerregender Geschwindigkeit in die Höhe, einige Raubtiere sind zu gefährlich, um sich ihnen zu nähern, viele Beutetiere sind zu scheu, um sich in der Nähe von Menschen aufzuhalten, und einige Tiere – wie eine riesige Pinguinpopulation, die auf einer abgelegenen Insel lebt – sind wegen des unfreundlichen Terrains einfach zu schwer zugänglich.
Mehr lesen: ‚Planet Erde II‘ Video: Epischer Kampf zwischen Leguan und Schlange lässt das Internet in Flammen aufgehen
Glücklicherweise hat „Planet Erde II“ eine Reihe von raffinierten Methoden verwendet, um seine tierischen Stars zu filmen. Der ausführende Produzent Mike Gunton und die Produzentin der „Islands“-Episode, Elizabeth White, sprachen mit IndieWire auf der Television Critics Association Press Tour darüber, wie sie die unbezahlbaren Aufnahmen machen konnten.
Beliebt bei IndieWire
1. Die Größe der Kamera spielt eine Rolle: „Kameras sind so viel kleiner geworden – man kann sie jetzt an einer Art Gimbal in der Hand halten, man kann Kameras in ferngesteuerte Boxen stecken und sie auf einem Berg zurücklassen“, so White gegenüber IndieWire. „Selbst bei den Dreharbeiten zu ‚Frozen Planet‘ vor fünf oder sechs Jahren waren die Kameras noch riesig. Meistens waren sie an einem Stativ befestigt. Mit diesem Gerät kann man sich viel freier bewegen und die Kamera mit einem Seil in einen Baum hängen. Es ist einfach viel mobiler.“
Seilpinguine auf „Planet Erde II“
BBC America
2. Angriff der Drohnen: „Was abgelegene Orte angeht, waren Drohnen das Einzige, was für ‚Islands‘ sehr nützlich war, denn wir hätten keine Hubschrauber nehmen können“, sagt White, dessen schwierigste Herausforderung es war, die Zügelpinguine auf der Zavodovski-Insel zu filmen, einer unbewohnten (abgesehen von all den Pinguinen) Vulkaninsel im Südatlantik.
Obwohl White und ihr Team ihr Lager auf einem Felsvorsprung aufschlugen und Handkameras verwendeten, um die Pinguine aus nächster Nähe zu filmen, mussten die meisten der weitläufigen Aufnahmen, die die Millionen von Pinguinen und ihre Sprünge in die felsigen Gewässer zeigen, mit Drohnen gemacht werden. Ein guter Pilot für die mit einer teuren Kamera ausgestattete Drohne war unerlässlich, aber es gab auch noch andere Probleme beim Einsatz von Drohnen.
MEHR LESEN: ‚Planet Erde II‘: Hören Sie sich Hans Zimmers atemberaubende Filmmusik an
„In der Zeit, in der wir gefilmt haben, haben sich Drohnen von etwas ziemlich Unerhörtem und nicht besonders Populärem zu etwas Großem entwickelt“, so White. „Die ganze Gesetzgebung, die mit der Weltumrundung verbunden ist, ist sehr umfangreich. Deshalb braucht man normalerweise sehr erfahrene Piloten, die in dem jeweiligen Land schon Drohnen geflogen sind. In manchen Ländern ist das nicht der Fall. Einige Länder haben noch nicht einmal angefangen, über Drohnen nachzudenken.“
Steinadler auf „Planet Erde II“
BBC America
3. Extreme Eagles: Den Flug eines Raubvogels wie des Steinadlers zu verfolgen, ist kein leichtes Unterfangen. Die Geschwindigkeit, die Höhe und die Steilheit seines Fluges sind eine Herausforderung, die ein normaler Kameramann kaum bewältigen könnte. Die Lösung für „Planet Erde II“ bestand darin, den Adler wie einen Extremsportler zu behandeln und ihm eine Go-Pro-ähnliche Kamera umzuschnallen.
Gunton erklärt: „Wir dachten: ‚Wie können wir zeigen, wie es ist, in dieser außergewöhnlichen Höhe zu fliegen?‘ Die ultimative Möglichkeit wäre es, einen Adler zu holen, um zu zeigen, wie es ist. Also besorgten sie sich einen Adler und befestigten eine Kamera auf seinem Rücken. Offensichtlich war es ein trainierter Adler. Das verursacht jede Menge Ärger, weil die Leute dann sagen: ‚Oh, ihr habt den dressierten Vogel benutzt. In gewisser Weise bereue ich diese Aufnahme… aber das ist ein echter POV, eine echte Aufnahme davon, wie es ist, ein Adler zu sein, der fliegt.“
White fügte hinzu: „Es sind nur etwa drei Aufnahmen, aber … was ich daran liebe, ist, dass man sieht, wie sein Kopf zuckt, man sieht, wie sich seine Augen bewegen.“
4. Hanging Out: Obwohl nicht ganz so akkurat, wurde in „Planet Erde II“ der Flug eines Adlers auch mit einem erfahrenen Drachenflieger nachgeahmt. Dieser Ansatz hat jedoch eine Besonderheit, über die Sie in Episode 7, „The Making of Planet Earth II“, mehr erfahren können.
Ein Schneeleopard, „Planet Earth II“
BBC America
5. It’s a Trap! Fortschritte in der Technologie der Kamerafallen, die durch Bewegung ausgelöst werden, halfen dabei, Aufnahmen von sehr seltenen Tieren wie dem Schneeleoparden zu machen, der vom Aussterben bedroht ist und ein einsames und geheimnisvolles Leben führt.
„So konnten wir diese Geschichte erzählen, die ohne diese Technologie nicht möglich gewesen wäre. In gewisser Weise ist das meine Lieblingsszene, denn selbst die Rennschlangen, die ich für eine der besten Fernsehsendungen aller Zeiten halte, könnten wir alle mit unseren Ferngläsern sehen“, so Gunton. „Man könnte nie sehen, was mit den Schneeleoparden passiert. Das kann man nur durch die Kamera sehen. Ich glaube, das hat auch etwas altmodisch-magisches an sich. Man lässt die Kameras dort, es ist kein Kameramann beteiligt, außer dass man sie aufstellt, und dann geht man weg. Und dann kommt man zurück und denkt: „Was ist denn da drin?“ Man nimmt diese Karte heraus, steckt sie in die Maschine und denkt: „Nichts. Und dann plötzlich, wie von Zauberhand, kommt ein Schneeleopard über den Kamm.“
MEHR LESEN: ‚Planet Erde II‘ Extended Trailer: Hit Nature Docuseries Gets Gorgeous Sequel
„Die Crew, die diese in Position gebracht hat, hat so einen tollen Job gemacht, weil sie mit Wissenschaftlern zusammengearbeitet haben, die wussten, dass bestimmte Felsen – sie nannten sie eine Art ‚Pinkelpost‘, wo sie spritzen“, fügte White hinzu. „An diesen Felsen haben sie dann eine Kamera angebracht, damit man einen Blick auf die Landschaft hat. So konnte man den Zusammenhang herstellen, aber sie hatten auch noch ein paar andere, die Nahaufnahmen machten und so weiter.“
„Das Kratzen der Bären ist ein weiteres Beispiel dafür, dass man wahrscheinlich nicht in der Lage wäre zu sehen. Diese Perspektive könnte man sicher nicht einnehmen“, sagte Gunton.
White stimmte zu. „Ein Kameramann auf einem Baum würde den Bären ablenken.“
Sehen Sie sich unten einen Clip an, in dem die Bären sich an Bäumen kratzen (mit Musik unterlegt!), nachdem sie aus dem Winterschlaf erwacht sind:
6. Packende Hitze: „Planet Erde II“ konzentrierte sich in einer Folge auf einen überraschenden Lebensraum, der bisher noch nicht gezeigt wurde: Städte. „Es fühlte sich sehr, sehr persönlich an. Es war in gewisser Weise unerschlossenes Gebiet“, so White. „Man kommt nicht um die Tatsache herum, dass Städte ein wichtiger Lebensraum sind und dass viele, viele Menschen in Städten leben. Es fühlte sich also frisch und zeitgemäß an, aber auch sehr, sehr relevant. Es war zeitgemäß.
„Die Leoparden in Mumbai wurden mit alter Militärtechnik gefilmt, die Wärmesignaturen aufzeichnet“, sagte sie. „
Die in Mumbai gezeigten Leoparden jagen nachts, und die Hitzesignaturtechnologie präsentiert die Großkatzen in einer unheimlichen Art und Weise, die einige Aspekte hervorhebt – wie die Art und Weise, wie sich ihre Muskeln bewegen und die Textur jedes Haares – aber andere, wie ihre Augen, herunterspielt.
Leopard mit Hitzesignatur in Mumbai gesehen, „Planet Erde II“
BBC America
Gunton fügte hinzu: „Es war wichtig, dass die Herangehensweise beim Filmen darin bestand, zu sagen: ‚Dies ist ein Lebensraum.‘ Es ist also wunderschön und wird mit der gleichen Technik gefilmt. Es werden dieselben Techniken und dieselbe Grammatik verwendet. Auch die Auswahl der Geschichten ist dieselbe, wie in den anderen Serien. Es ist ein anderes dreidimensionales Puzzlespiel. Man braucht verschiedene Verhaltensweisen und verschiedene Arten von Lebewesen: man braucht Säugetiere, man braucht Reptilien. Man braucht auch verschiedene Arten von Emotionen: man will ein paar gruselige Geschichten, man will ein paar traurige Geschichten, die zum Nachdenken anregen … Man hat also wahrscheinlich nur ein lustiges Säugetier oder ein gruseliges Reptil oder einen zum Nachdenken anregenden Vogel. Es ist wie eine Matrix.“
Treten Sie in die Matrix ein, wenn „Planet Erde II“ am Samstag, den 18. Februar um 21.00 Uhr Premiere hat und zeitgleich auf AMC, BBC America und Sundance ausgestrahlt wird.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten TV-News! Melden Sie sich hier für unseren TV-E-Mail-Newsletter an.