Das Psycho-Gen | Minions

Die Vorstellung, dass Gene bei vielen Krankheiten eine wichtige Rolle spielen, ist weithin akzeptiert, aber viele tun sich sehr viel schwerer, einen ähnlichen Zusammenhang mit bestimmten Verhaltensweisen oder sogar mit der Veranlagung zu Verbrechen anzuerkennen. Zum Teil aus diesem Grund bleibt die Erforschung der Verhaltensgenetik ein umstrittenes Thema, wobei nicht nur die Wissenschaft selbst umstritten ist, sondern noch mehr die therapeutischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen.

Möglicherweise wurde zu früh zu viel aus den frühen Erkenntnissen gemacht, die Korrelationen zwischen Allelen bestimmter Gene und Tendenzen zu antisozialem oder kriminellem Verhalten aufzeigten. In der Tat waren die meisten Forscher auf diesem Gebiet entsetzt über die Entscheidung eines italienischen Berufungsgerichts im Jahr 2009, die Strafe eines verurteilten Mörders um ein Jahr zu verkürzen, weil er eine Version des MAOA-Gens besaß, das mit Aggression und Gewalt in Verbindung gebracht wird (Feresin, 2009). Ebenso bestürzt sind einige US-Gerichte, die den umgekehrten Weg gegangen sind und genetische Faktoren als Beweismittel für die Anklage akzeptiert haben, was zu höheren Strafen geführt hat, weil Menschen mit bestimmten Allelen nicht geheilt werden können und länger ein Risiko für die Gesellschaft bleiben.

„Genetische Faktoren bei der Strafzumessung zu berücksichtigen, ist schlichtweg dumm, es sei denn, es handelt sich um so etwas wie das Down-Syndrom oder ein anderes Syndrom, das die Intelligenz und die exekutiven Funktionen drastisch einschränkt“, betonte Anthony Walsh von der Abteilung für Strafrechtspflege an der Boise State University in Idaho, USA. „Dies ist die Art von „genetischem Determinismus“, über die sich die Liberalen den Kopf zerbrochen haben. Sie müssen nur ein oder zwei Kurse in Neurowissenschaften und Genetik belegen, um sich von ihrem ‚meine Gene/Neuronen‘ haben mich dazu gebracht‘ zu verabschieden. Nichts entbindet einen von der Verpflichtung, sich zivilisiert zu verhalten.“

Allerdings häufen sich die Argumente gegen bestimmte Allele, insbesondere für die MAOA-Variante mit geringer Expression, die als MAOA-L bekannt ist und in verschiedenen Studien mit einem erhöhten Risiko für gewalttätiges und aggressives Verhalten in Verbindung gebracht wurde. Das Gen MAOA kodiert für die Monoaminoxidase A, ein Enzym, das Amin-Neurotransmitter, wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin, abbaut. Eine seltene genetische Störung, die durch eine MAOA-Mutation verursacht wird, führt zu einem MAOA-Mangel und damit zu einem Überschuss an Monoamin-Transmittern, was zu exzessivem impulsivem Verhalten einschließlich Hypersexualität, Schlafstörungen und extremen Stimmungsschwankungen sowie zu einer Neigung zu Gewalttätigkeit führt, die als Brunner-Syndrom bekannt ist.

…die Erforschung der Verhaltensgenetik ist nach wie vor ein kontroverses Thema, wobei nicht nur die Wissenschaft selbst umstritten ist, sondern noch mehr die therapeutischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen

Während das Brunner-Syndrom selten ist und nur bei fünf Männern einer Großfamilie festgestellt wurde, ist die MAOA-L-Variante extrem häufig und kommt bei etwa 40 % der Bevölkerung vor. Natürlich sind die meisten dieser Menschen friedfertig und haben nie ein Verbrechen begangen, und dennoch hat eine Studie, an der Forscher aus Österreich, Italien und den USA unter der Leitung von Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, Deutschland, beteiligt waren, herausgefunden, dass zumindest Männer mit dieser Variante neurobiologische Strukturfaktoren aufweisen, die sie zu Gewalttätigkeit prädisponieren (Meyer et al, 2006).

Mit Hilfe von strukturellen MRT-Scans stellte die Studie fest, dass Menschen mit MAOA-L eher ein kleineres limbisches System haben – Hippocampus, Amygdala, vordere Thalamuskerne und limbischer Kortex -, das an Emotionen, Verhalten und Langzeitgedächtnis beteiligt ist. Das Team wandte dann die funktionelle MRT an, die Veränderungen des Blutflusses misst, und entdeckte, dass die MAOA-L-Gruppe auch eine Hyperreaktivität der Amygdala bei Aufgaben wie dem Kopieren von Gesichtsausdrücken zeigte. Die Amygdala ist mit der Verarbeitung von Emotionen verbunden, und die MAOA-L-Gruppe war weniger in der Lage, starke emotionale Impulse zu unterdrücken.

Es bedarf jedoch noch eines Auslösers, damit MAOA-L-Personen zu Gewalt neigen. Eine frühere Studie deutete darauf hin, dass dieser Auslöser eine anhaltende Misshandlung in der Kindheit sein könnte (Caspi et al, 2002). Auf den ersten Blick deutet dies darauf hin, dass fast die Hälfte der menschlichen Bevölkerung aufgrund dieser Auslöser zu Gewalt neigt, aber die Situation ist nicht ganz so schlimm – es ist nur fast die Hälfte der Männer. Frauen sind auf zweierlei Weise geschützt: Das MAOA-Gen ist mit dem X-Chromosom verbunden, so dass Frauen mit der MAOA-L-Variante auf einem Chromosom in der Regel ein normales Allel auf dem anderen haben; und es gibt Indizien dafür, dass Frauen auch durch andere Gene vor Gewaltbereitschaft geschützt sind.

In jedem Fall ist bei der Interpretation der Ergebnisse von Mayer-Lindenbergs Gruppe über das MAOA-L-Allel Vorsicht geboten, so Ahmad Hariri, Forscher am Institute for Genome Sciences & Policy an der Duke University (Durham, NC, USA). „Dies ist eine wichtige grundlagenwissenschaftliche Erkenntnis, die eine Verbindung zwischen Genen, Gehirn und Verhalten herstellt“, sagte er. „Aber es ist kein bedeutendes klinisches Ergebnis an und für sich. Nur insofern, als diese sehr, sehr, sehr subtile Verzerrung im Gehirn das Gleichgewicht in Richtung einer aggressiven Reaktion auf Provokation kippt, ist diese Erkenntnis auch nur im Entferntesten klinisch relevant.“ Tatsächlich ist das MAOA-L-Allel, wie Meyer-Lindenberg selbst anmerkte, nur eines von mehreren Genen – von denen die meisten noch nicht identifiziert sind -, die das Risiko für gewalttätiges oder antisoziales Verhalten erhöhen.

Die ganze Geschichte nimmt jedoch eine etwas andere Wendung im Fall der Psychopathie, die heute weithin als ein angeborener Zustand angesehen wird, der durch einen Mangel an Empathie oder moralischem Kompass gekennzeichnet ist und zumindest teilweise durch Gene definiert wird, im Gegensatz zu anderen Formen der Soziopathie oder der antisozialen Persönlichkeitsstörung (APD), bei denen Umweltfaktoren einen großen Beitrag leisten (Fontaine & Viding, 2008).

„Genetische Faktoren bei der Verurteilung zu berücksichtigen ist schlichtweg dumm…“

„…es ist sinnvoll, Psychopathie als das Produkt von Genen und Soziopathie als eher von Umwelteinflüssen abhängig zu betrachten.“

„Psychopathie scheint vererbbar zu sein und scheint ihre Grundlage zumindest teilweise in „biologischen“ Faktoren zu haben, die mit grundlegenden emotionalen Systemen verbunden sind, so dass der reife Psychopath nie ein vollständiges Set an pro-sozialen Emotionen wie Empathie, Schuldgefühle und die Fähigkeit, sich wirklich um und für andere zu sorgen, entwickelt“, sagte Richard Wiebe, der sich am Fitchburg State College in Fitchburg, MA, USA, auf die Verbindung zwischen Psychologie und Kriminologie spezialisiert hat. Wiebe fügte jedoch hinzu, dass die Vererbbarkeit der zugrunde liegenden genetischen Faktoren noch nicht abschließend geklärt sei. „Mit anderen Worten: Wir wissen, dass die abhängige Variable, also die Psychopathie, vererbbar ist, aber wir wissen nicht genug über ihre Ursachen, um sagen zu können, dass sie vererbbar sind. Dennoch ist es sinnvoll, die Psychopathie hauptsächlich als Produkt der Gene zu betrachten, während die Soziopathie eher von Umwelteinflüssen abhängt.“

equation image

Umweltfaktoren spielen beim Verhalten von Psychopathen durchaus eine Rolle, allerdings auf andere Weise als bei anderen Menschen, die antisoziale Tendenzen entwickeln. Laut einer kürzlich im Vereinigten Königreich durchgeführten Studie (Coid et al., 2009) sind etwa 0,6 % der Bevölkerung von Psychopathie betroffen, und zwar häufiger als früher angenommen. Natürlich führt Psychopathie nicht immer zu Verbrechen oder extremem gewalttätigen Verhalten; tatsächlich wurde ihr Vorkommen in der Bevölkerung früher erheblich unterschätzt, weil sie nur bei Personen diagnostiziert wurde, die bereits ein extremes Verhalten gezeigt hatten, während viele Psychopathen dies nicht tun.

Da es noch keinen genetischen oder klinischen Test gibt, wird die Psychopathie nach wie vor anhand des Verhaltens diagnostiziert, wobei jedoch verschiedene Faktoren in Kombination berücksichtigt werden. Robert Hare, der die britische Studie leitete und jetzt an der Abteilung für Psychologie der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, tätig ist, hat einen Test mit der Bezeichnung „Psychopathy Checklist-Revised“ mit etwa 20 Symptomen entwickelt, den er zur Diagnose von Psychopathie verwendet. Dazu gehören pathologisches Lügen, oberflächlicher Charme, Mangel an Einfühlungsvermögen und Schuldgefühlen, Neigung zu Langeweile und sexuelle Promiskuität.

Obwohl dies nicht Teil der Hare-Checkliste ist, können Psychopathen auch an ihrem fehlenden „Schreckreflex“ erkannt werden, d. h. daran, dass ihr Nervensystem nicht auf Bilder oder Ereignisse reagiert, die andere Menschen erschrecken oder schockieren, wie z. B. das Bild einer enthaupteten Leiche. Diese Tests funktionieren auch bei Psychopathen, die nie gewalttätig geworden sind und offensichtlich ein normales Leben führen. Sie können auch verwendet werden, um Psychopathie bei Kindern zu erkennen, die die gleichen Symptome aufweisen, insbesondere pathologisches Lügen, mangelndes Einfühlungsvermögen, Gewaltbereitschaft und fehlenden Schreckreflex – in der Tat haben mehrere Studien Hinweise auf vererbte Psychopathie bei ganz jungen Kindern gefunden (Viding et al., 2005).

Es scheint auch, dass Psychopathie bei Männern häufiger vorkommt als bei Frauen. Dies unterstützt die Theorie, dass Psychopathie ein adaptives Persönlichkeitsmerkmal sein könnte, das Männern einen Reproduktionsvorteil verschafft, da sie eher dazu neigen und in der Lage sind, zahlreiche Beziehungen einzugehen und somit mehr Kinder zu bekommen. Dies ist nicht bewiesen, aber es ist sicher wahr, dass männliche Psychopathen dazu neigen, viele kurzfristige Beziehungen einzugehen und einen fast verführerischen Charme haben können.

Die Eigenschaft würde jedoch ihren Vorteil verlieren, wenn sie in der Bevölkerung zu häufig vorkommt. Ein bestimmtes Merkmal neigt dazu, nur unter bestimmten Umweltbedingungen von Vorteil zu sein, wie Essi Viding, Co-Direktorin der Developmental Risk and Resilience Unit am Department of Psychology des University College London, UK, im Zusammenhang mit Psychopathie feststellte. „Ich denke, dass das einfache Spiel der Evolution darin besteht, das Überleben der Art unter verschiedenen Umweltbedingungen zu sichern“, sagte sie. „Unter bestimmten Bedingungen kann es sinnvoll sein, ängstlich und kooperativ zu sein, während es unter anderen Bedingungen gut sein kann, auszubeuten und unsozial zu sein. Dabei handelt es sich natürlich um gegensätzliche Allele, die sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Daher kann ein und dasselbe Allel einem Individuum in einer Situation sehr gut (und in sozial akzeptabler Weise) dienen, in einer anderen jedoch nicht.“

…Psychopathie könnte ein adaptives Persönlichkeitsmerkmal sein, das Männern einen Reproduktionsvorteil verschafft, da sie eher dazu neigen und in der Lage sind, zahlreiche Beziehungen einzugehen und somit mehr Kinder zu bekommen

Dies führt zurück zu der Beobachtung, dass Psychopathie bei Männern häufiger vorkommt als bei Frauen, was zwei mögliche Erklärungen haben könnte. Erstens könnte dies auf genetischer und neurologischer Ebene der Fall sein, insbesondere wenn einige der relevanten Gene mit dem X-Chromosom verbunden sind. Dies ist jedoch spekulativ, da nur wenige Gene identifiziert wurden, die spezifisch zur Psychopathie beitragen, und die meisten Beweise für die Vererbbarkeit der Psychopathie statistisch sind. Es gibt den Fall des X-gebundenen MAOA-Gens, das aber nur mit allgemeinen antisozialen Tendenzen in Verbindung gebracht wurde.

…unabhängig davon, wohin die künftige Forschung führt, sollten Gene nicht die Urteilsfindung in die eine oder andere Richtung beeinflussen, da sie niemals für das Verhalten verantwortlich gemacht werden können

Es gibt auf jeden Fall eine alternative Erklärung für den offensichtlichen Geschlechtsunterschied bei der psychopathischen Prävalenz. Alice Jones, Spezialistin für Psychopathie bei Kindern und Jugendlichen und antisoziales Verhalten am Goldsmiths College der Universität London, Großbritannien, schlägt vor, dass die Krankheit bei Frauen viel häufiger vorkommen könnte, als Studien vermuten lassen. Es könnte sein, dass Frauen in vielen Fällen in der Hare Psychopathy Checklist-Revised nicht erfasst werden, weil die extremeren Züge durch andere weibliche Faktoren abgefedert werden. „Es gibt einige Anhaltspunkte, die diesen Gedanken stützen“, sagte Jones und zitierte eine Arbeit von Randy Salekin von der Universität von Alabama in den USA (Salekin et al., 1997), der herausfand, dass ebenso viele Frauen wie Männer den Hare-Test in Bezug auf ihren Mangel an Empathie bestehen, nicht aber bei den gewalttätigeren und impulsiveren Kriterien. „Während also die zwischenmenschlichen Aspekte der Psychopathie bei Männern und Frauen vorhanden und ähnlich zu sein scheinen, sind die Verhaltensaspekte der Psychopathie sehr stark männlich geprägt“, so Jones.

Dies führt zurück zur Frage der Behandlung und Verurteilung. Viding argumentiert, dass unabhängig davon, wohin die künftige Forschung führt, Gene keinen Einfluss auf Verurteilungsentscheidungen in die eine oder andere Richtung haben sollten, da sie niemals für das Verhalten verantwortlich gemacht werden können. „Ein Gen allein ist weder notwendig noch ausreichend, um jemanden für ein hohes Maß an psychopathischen Zügen zu prädisponieren, und so liegt die Verantwortung für die Entscheidung, straffällig zu werden, immer noch bei der Person“, sagte sie. „Die meisten ‚Risikogene‘ sind in der Bevölkerung weit verbreitet und führen nicht dazu, dass die Mehrheit der Personen, die sie in sich tragen, straffällig wird.“

Bei der Behandlung sieht die Situation jedoch anders aus – die geeignete Therapie hängt von den zugrunde liegenden Persönlichkeitstendenzen ab. Psychopathen neigen dazu, nicht gut auf Bestrafung zu reagieren, weil sie diese nicht mit Handlungen in Verbindung bringen können, die sie in keiner Weise als moralisch falsch betrachten, so Jones. Sie reagieren jedoch eher auf Belohnung. „Ein Beispiel dafür wird derzeit an einer Schule in Buckinghamshire (UK) für Kinder im Grundschulalter mit emotionalen und Verhaltensschwierigkeiten durchgeführt“, so Jones. „Es gibt bisher sehr ermutigende Berichte von Lehrern. Die Intervention ist weitgehend belohnungsbasiert, und die Schüler erhalten Belohnungen, wenn sie jede Woche auf das Erreichen ihrer Verhaltensziele hinarbeiten. Die Schüler können ihre Belohnungen täglich einlösen oder sie für eine größere Belohnung im Laufe der Woche aufsparen.“

Ob dies diesen Kindern helfen wird, ein konstruktives Erwachsenenleben zu führen, bleibt abzuwarten. Es ist jedoch ein weiterer Beweis dafür, dass es zwar nicht möglich ist, Psychopathen zu heilen, dass es aber möglich sein könnte, ihre egoistischen Tendenzen weg von Verbrechen und Gewalt hin zu positiveren und kreativeren Aktivitäten zu lenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.