DISKUSSION
Das Erythema multiforme ist eine akute mukokutane Überempfindlichkeitsreaktion mit unterschiedlicher Ätiologie. Sie ist durch einen Hautausschlag mit oder ohne orale oder andere Schleimhautläsionen gekennzeichnet. Sie kann durch die Einnahme von Medikamenten oder verschiedene Infektionen ausgelöst werden.
Tabelle 1
Drogen und Infektionserreger, die am häufigsten mit Erythema multiforme und verwandten Erkrankungen in Verbindung gebracht werden
EM ist eine immunvermittelte Erkrankung, die entweder durch Ablagerung von Immunkomplexen in der oberflächlichen Mikrovaskulatur von Haut und Schleimhaut oder durch zellvermittelte Immunität ausgelöst werden kann. Kazmierowski und Wuepper untersuchten Proben von Läsionen, die weniger als 24 Stunden alt waren und von 17 Patienten mit EM stammten; 13 der 17 wiesen Ablagerungen von Immunglobulin M (IgM) und Komplement (C) 3 in den oberflächlichen Gefäßen auf. Andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens haben in Flüssigkeitsproben, die aus den Bläschen entnommen wurden, erhöhte Konzentrationen von Immunkomplexen und vermindertes Komplement festgestellt.
Erythema multiforme betrifft typischerweise Teenager und junge Erwachsene (20-40 Jahre). Die Krankheit tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen, und zwar im Verhältnis 3:2. Das Erythema multiforme wird in leichte und schwere Formen (Steven-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse) unterteilt. Das Erythema multiforme minor ist die mildeste Form der Läsion und die toxische epidermale Nekrolyse ist die schwerste.
Erythema multiforme ist mit milden oder keinen Prodromalsymptomen verbunden. Fieber, Lymphadenopathie, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Husten, Halsschmerzen und Polyarthralgie können bis zu einer Woche vor dem Auftreten von Oberflächenerythemen oder Blasen auftreten. Die Läsionen können als unregelmäßige rote Flecken, Papeln und Bläschen erscheinen, die kollabieren und sich allmählich zu Plaques auf der Haut vergrößern. Krustenbildung und Blasenbildung treten manchmal in der Mitte der Hautläsionen auf, was zu konzentrischen Ringen führt, die einem „Bullauge“ ähneln (Zielläsion). Bei den oralen Läsionen hingegen handelt es sich in der Regel um erythematöse Flecken auf den Lippen und der Wangenschleimhaut, gefolgt von Epithelnekrosen, Bullae und Ulzerationen mit unregelmäßigem Umriss und einem starken Entzündungshof. Auch blutige Verkrustungen können auf den Lippen zu sehen sein.
Obwohl die Histopathologie nicht spezifisch ist, wurden zwei wesentliche histologische Muster beschrieben: Ein epidermales Muster, das durch lichenoide Vaskulitis und intraepidermale Bläschen gekennzeichnet ist, und ein dermales Muster, das durch lymphozytäre Vaskulitis und subepidermale Bläschenbildung gekennzeichnet ist. Obwohl die Anamnese und die klinischen Merkmale unserer Patientin sehr auf eine EM hindeuteten, konnte keine Biopsie durchgeführt werden.
Die Behandlung der EM ist symptomatisch und umfasst die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen. Leichte Fälle von oraler EM können nur mit unterstützenden Maßnahmen behandelt werden, einschließlich örtlich betäubender Mundspülungen und weicher oder flüssiger Ernährung. Eine mittelschwere bis schwere orale EM kann mit einer kurzen Behandlung mit systemischen Steroiden behandelt werden. Patienten mit schweren Fällen von wiederkehrender EM wurden mit Dapson, Azathioprin, Levamisol oder Thalidomid behandelt. Antiherpes-Medikamente wie Acyclovir oder Valacyclovir können wirksam verhindern, dass anfällige Patienten eine mit Herpes assoziierte EM entwickeln, wenn das Medikament zu Beginn der rezidivierenden HSV-Läsion verabreicht wird.