Das Tietze-Syndrom ist definiert als eine nicht eitrige, leicht selbstlimitierende Arthropathie, die durch Zärtlichkeit, Schmerzen und Ödeme (70-80 %) gekennzeichnet ist und die Gelenke des Brustbeins und/oder des Sternoklavikulargelenks auf einer Seite betrifft, ohne dass andere Symptome auftreten. Diese klinisch eigenständige Krankheitseinheit wird häufig mit anderen schmerzhaften Zuständen innerhalb der thorakalen Skelettstrukturen verwechselt, wie z. B. der Costochondritis, die nicht mit einer Gewebeschwellung innerhalb des Sternocostalgelenks einhergeht.
Dieses Syndrom klinischer Symptome wurde erstmals 1921 von dem deutschen Chirurgieprofessor Alexander Tietze beschrieben, der ein Assistent von Jan Mikulicz-Radecki war. Die Ätiopathogenese des Tietze-Syndroms ist nach wie vor unzureichend geklärt. Es wird angenommen, dass es am häufigsten durch Mikroverletzungen und/oder Infektionen der Atemwege verursacht wird.
Die Symptome des Tietze-Syndroms sind nicht charakteristisch und umfassen punktuelle Schmerzen in der vorderen Hälfte der Brustwand, die in die Schulter und den Arm ausstrahlen und sich durch Niesen, tiefes Atmen und Drehbewegungen des Oberkörpers verschlimmern. Während der Verschlimmerung der Symptome des Tietze-Syndroms wurden zusätzlich eine erhöhte Palpationsempfindlichkeit im besetzten Sternocostalgelenk, Leukozytose, C-reaktives Protein (CRP), Erythrozytensedimentationsrate (ESR) und eine Körpertemperatur von bis zu 38°C beobachtet. Das Tietze-Syndrom kann zusätzlich von dermatologischen Symptomen wie Hand- und Fußsohlenpusteln und Schuppenflechte begleitet sein.
Bei der körperlichen Untersuchung ist bei über 70 % der Patienten eine Seite des Brustkorbs geschwollen, und es wird eine tastbare Empfindlichkeit des Sternocostalgelenks festgestellt, am häufigsten die zweite und/oder dritte Rippe. Es wird empfohlen, bei der körperlichen Untersuchung mit einem Finger sanften Druck auf die vordere, seitliche und hintere Brustwand auszuüben, um die Beschwerden genau zu lokalisieren.
Die Diagnose des Tietze-Syndroms basiert auf klinischen Grundlagenuntersuchungen, die andere Erkrankungen ausschließen, insbesondere eine Rippenknorpelentzündung (Costochondritis), Koronarsyndrome und entzündliche Veränderungen in Lunge und Rippenfell. Die Costochondritis, die auch als Sternokostalsyndrom, Chondrodynie oder vorderes Brustwandsyndrom bezeichnet wird, wird häufig mit dem Tietze-Syndrom verwechselt. Signifikante Unterschiede zwischen diesen beiden Krankheitsentitäten sind in Tabelle I dargestellt.
Tabelle I
Vergleich zwischen Costochondritis und Tietze-Syndrom
Kennzeichen | Kostochondritis | Tietze-Syndrom |
---|---|---|
Anzeichen der Entzündung | Abwesend | Vorhanden |
Schwellungen | Abwesend | Anwesenheit oder Abwesenheit zeigt Schwere des Problems an |
Betroffene Gelenke | Mehrfach und einseitig > 90%. Gewöhnlich zweite bis fünfte costochondrale Verbindungen betroffen | Gemeinsam und unilateral. Gewöhnlich zweite und dritte costochondrale Verbindungen betroffen |
Prävalenz | Relativ häufig | Ungewöhnlich |
Betroffene Altersgruppen | Alle Altersgruppen, einschließlich Jugendlicher und älterer Menschen | Häufig in jüngeren Altersgruppen |
Art des Schmerzes | Schmerzen, scharf, druckartig | Schmerzen, scharf, anfangs stechend, später als dumpfer Schmerz |
Schmerzbeginn | Repetitive körperliche Aktivität provoziert Schmerz, tritt selten in Ruhe auf | Neue heftige körperliche Aktivität wie übermäßiger Husten oder Erbrechen, Aufprall auf den Brustkorb |
Verschlimmerung der Schmerzen | Bewegungen des Oberkörpers, tiefes Atmen, Anstrengende Aktivitäten | Bewegungen |
Assoziation mit anderen Erkrankungen | Seronegative Arthropathien, Angina pectoris | Keine bekannte Assoziation |
Diagnose | Krähender-Hahn-Manöver und andere körperliche Untersuchungsbefunde | Physische Untersuchung, Ausschluss von rheumatoider Arthritis, pyogener Arthritis |
Bildgebende Untersuchungen | Röntgenaufnahme der Brust, Computertomographie oder nukleare Knochenszintigraphie zum Ausschluss von Infektionen oder Neoplasmen bei klinischem Verdacht | Knochenszintigraphie und Ultraschall können zum Screening auf andere Erkrankungen eingesetzt werden |
Behandlung | Beruhigung, Schmerzkontrolle, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Anwendung lokaler Wärme- und Eiskompressen, manuelle Therapie mit Dehnübungen. Kortikosteroid- oder Sulfasalazin-Injektionen bei refraktären Patienten | Beruhigung, Schmerzkontrolle mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten und Anwendung von lokaler Wärme. Kortikosteroid- und Lidocaininjektionen in den Knorpel oder Interkostalblock bei refraktären Patienten |
Das Tietze-Syndrom ist eine relativ seltene Erkrankung, und es ist ratsam, zusätzliche bildgebende Untersuchungen durchzuführen, um sie korrekt zu diagnostizieren. Die häufigste Methode ist die Ultraschalluntersuchung, die eine Schwellung der Weichteile an der Stelle des laufenden Entzündungsprozesses zeigt. Die Kernspinresonanz (NMR) wiederum zeigt sehr genau entzündliche Veränderungen im umgebenden Fettgewebe sowie ein Knochenmarködem, das zu einer Kompression und einem engen Zusammenwachsen der Gelenkflächen führt, die die Artikulation bilden. Es gibt keine zerstörerischen Veränderungen an Knorpel und Knochen. Eine weitere empfohlene Methode ist die Skelettszintigraphie mit Technetium-99 oder radioaktivem Gallium. Die oben genannten Untersuchungen ermöglichen eine Unterscheidung zwischen dem Tietze-Syndrom und der Costochondritis, bei der deutliche entzündliche Veränderungen innerhalb der Rippenstruktur zu beobachten sind.
Bislang gibt es in der Literatur keine klinischen Studien, die sich mit den Behandlungsmethoden des Tietze-Syndroms beschäftigen. Es werden vor allem konservative Behandlungsmethoden angewandt, zu denen die Schmerzbehandlung mit Analgetika und nicht-steroidalen Antirheumatika gehört. In seltenen Fällen, in denen eine Resistenz gegen die oben genannten pharmakologischen Methoden besteht, kann die Schmerzstelle mit einer Lignocainlösung in Kombination mit einem Steroid injiziert werden. Empfehlenswert sind auch wärmende Umschläge für die schmerzende Stelle. In Einzelfällen wurde auch eine Resektion des Knorpels beschrieben. Eine mehrwöchige Einschränkung der körperlichen Aktivität wird ebenfalls empfohlen. Die Behandlung mit den oben genannten Methoden sollte bis zum vollständigen Verschwinden der Schmerzen fortgesetzt werden. Im Durchschnitt verschwinden die Symptome nach 1-2 Wochen einer solchen Behandlung. In seltenen Fällen können die Schmerzen chronisch bleiben.
Zusammenfassend ist zu betonen, dass das Tietze-Syndrom eine relativ seltene Erkrankung ist, die am häufigsten bei jungen Menschen (bis zu 35 Jahren) auftritt. Typischerweise tritt es in etwa 70 % der Fälle nur auf einer Seite des Brustkorbs auf und betrifft am häufigsten die Befestigung von 2 und/oder 3 Rippen am Brustbein. Beim Tietze-Syndrom findet sich immer eine schmerzhafte Schwellung in diesem Bereich, wodurch sich diese Krankheitsentität von der Costochondritis abgrenzen lässt. Die am häufigsten berichteten Unterschiede sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Zusammenfassung der Costochondritis und des Tietze-Syndroms
Besonderheiten | Costochondritis | Tietze-Syndrom |
---|---|---|
Prävalenz | Häufiger | Seltener |
Alter | Älter als 40 Jahre | Jünger als 40 Jahre |
Anzahl der betroffenen Stellen | Mehr als eine (bei 90 % der Patienten) | Eine (bei 70 % der Patienten) |
Kostochondrale Verbindungsstellen am häufigsten betroffen | Zweite bis Fünftel | Zweites und drittes |
Lokale Schwellung | Abwesend | Präsent |
Bei Patienten über 35 Jahren, die über Brustschmerzen berichten, eine koronare Herzkrankheit in der Vorgeschichte und/oder eine kardiorespiratorische Erkrankung vor der Diagnose des Tietze-Syndroms, ist es Standard, ein EKG und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchzuführen, um diese auszuschließen.