Präoperative Aufklärung

Prä-operative clearance

Overview

Perioperative risk of death

Preoperative patient questionnaire

Preoperative laboratory testing

Approach to preoperative cardiac risk assessment

Pre-operative Abklärung Im Web

Neueste Artikel

Mehrere zitierte Artikel

Review articles

CME Programs

Powerpoint slides

Images

Ongoing Trials at Clinical Trials.gov

US National Guidelines Clearinghouse

NICE Guidance

FDA on Pre-operative clearance

CDC on Pre-operative clearance

Pre-operative Aufklärung in den Nachrichten

Blogs zur präoperativen Aufklärung

Wegweiser zu Krankenhäusern, die präoperative Aufklärung durchführenoperative Aufklärung

Risikokalkulatoren und Risikofaktoren für präoperative Aufklärung

Hauptredakteur: C. Michael Gibson, M.S., M.D. ; Stellvertretender Chefredakteur: Mohammed A. Sbeih, M.D. ; Kashish Goel,M.D.

Bitte klicken Sie hier für die präoperative kardiologische Risikobewertung
Für eine ausdruckbare Checkliste für die präoperative kardiologische Untersuchung klicken Sie hier

Übersicht

Das Ziel der präoperativen Abklärung (präoperative medizinische Bewertung) ist es, den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen, um unerkannte komorbide Krankheiten zu erkennen und den Zustand des Patienten für den Eingriff zu optimieren. Die präoperative medizinische Untersuchung hilft den Ärzten zu entscheiden, ob der Patient für den geplanten Eingriff entsprechend seiner Risikokategorie geeignet ist, und hilft ihnen, die Faktoren zu ermitteln, die das Komplikationsrisiko des Patienten verringern können, und die bestmöglichen Empfehlungen für die postoperative Versorgung zu geben.Die präoperative Aufklärung beginnt in der Regel mit der Bestimmung der Art der durchzuführenden Operation und der Risikokategorie des Patienten, der diese Operation benötigt.

Perioperatives Sterberisiko

Patienten können auf der Grundlage ihrer präoperativen medizinischen Beurteilung in verschiedene Risikokategorien eingeteilt werden. Dies hilft den Ärzten zu entscheiden, ob der Patient für den geplanten Eingriff oder das Verfahren geeignet ist, und die Faktoren zu ermitteln, die das Risiko des Patienten verringern können. Es gibt viele Faktoren, die das Risiko perioperativer Komplikationen, einschließlich des Todes, beeinflussen können.

  • Anästhesie

Obwohl die moderne Anästhesie sicher ist, variiert das Risiko chirurgischer Komplikationen je nach Art der Anästhesie (Allgemein- oder Regionalanästhesie). Die Faktoren des Patienten und die chirurgischen Faktoren sind die wichtigsten Risikoprädiktoren für postoperative Komplikationen. Die Klassifizierung der American Society of Anesthesiologists (ASA) ist ein Prädiktor für die perioperative Sterblichkeit. Sie sagt auch die kardiale und pulmonale Morbidität voraus. ASA-Klassifikation

Klasse Systemische Störungen Mortalitätsrate
1 Gesunder Patient ohne Erkrankungen außerhalb des chirurgischen Prozesses <0.03%
2 Milde bis mittelschwere systemische Erkrankungen, die durch den chirurgischen Eingriff oder andere pathologische Prozesse verursacht werden 0,2%
3 Schwere Krankheitsprozesse, die die Aktivität einschränken, aber nicht zu einer Invalidität führen 1.2%
4 Schwerwiegender, lebensbedrohlicher Krankheitsprozess 8%
5 Moribunder Patient wird voraussichtlich keine 24 Stunden mit oder ohne Operation überleben 34%
E Zusatz zur Angabe einer Notoperation für eine beliebige Klasse Erhöht
  • Art der Operation

Das perioperative Risiko von Komplikationen variiert je nach Art der Operation.

  • Patientenalter

Einige Studien haben gezeigt, dass das Risiko einer Operation mit zunehmendem Alter steigt.

  • Notfalleingriffe

Bei Notfalleingriffen kann das Risiko von Komplikationen um das Zwei- bis Vierfache oder sogar mehr als bei älteren Patienten ansteigen.

  • Pulmonale Faktoren

Es gibt mehrere pulmonale Faktoren, die das Risiko von Komplikationen bei chirurgischen Patienten erhöhen können, dazu gehören:

  • Zigarettenrauchen.
  • Atemwegserkrankungen.
  • Abnormale Röntgen- oder Untersuchungsbefunde der Brust.
  • Thorax- oder Oberbauchchirurgie.
  • Morbide Adipositas.
  • Alter über 60.
  • Kardiale Faktoren

Es gibt mehrere kardiale Faktoren, die das Risiko von Komplikationen bei chirurgischen Patienten erhöhen können, dazu gehören:

  • Vorgeschichte von Klappenprothesen.
  • Rheumatisches Fieber in der Vorgeschichte.
  • Kongestive Herzinsuffizienz.
  • Arrhithmie.

Präoperativer Patientenfragebogen

Im Allgemeinen ist das Gesamtrisiko einer Operation bei gesunden Personen äußerst gering.

Anamnese

  • Der Patient sollte nach seinem Alter gefragt werden. In einigen Studien wurde ein geringfügig erhöhtes Operationsrisiko bei fortgeschrittenem Alter des Patienten festgestellt. Die Sterblichkeitsrate für die meisten chirurgischen Eingriffe steigt linear mit dem Alter an, da mit zunehmendem Alter die Zahl der Begleiterkrankungen steigt.
  • Der Patient sollte gefragt werden, ob es in seiner Vorgeschichte:
  • Herzerkrankungen, unregelmäßiger Herzschlag, Herzgeräusche oder rheumatisches Fieber in der Kindheit gab.
  • Lungenerkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Emphysem.
  • Brustschmerzen, Angina oder Engegefühl in der Brust.
  • Bluthochdruck oder Hypotonie.
  • Atemnot, Husten.
  • Lebererkrankungen, Gelbsucht oder Hepatitis.
  • Gastrointestinale Probleme oder Verdauungsstörungen.
  • Diabetes.
  • Schilddrüsenprobleme.
  • Nierenprobleme.
  • Schwäche oder Taubheit in den Extremitäten.
  • Anfälle oder Ohnmachtsanfälle.
  • Blutungsstörungen.
  • Anomalien der Blutgerinnung.
  • Arthritis oder Gelenkschmerzen.

  • Der Patient sollte gefragt werden nach:
  • Allergien gegen Nahrungsmittel oder Medikamente.
  • Eine Liste aller Medikamente, die er derzeit einnimmt, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Steroidpräparate. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente sind mit :einem erhöhten Risiko für perioperative Blutungen verbunden.
  • Andere Erkrankungen in der Vergangenheit.
  • Vorangegangene Operationen oder Anästhesien.
  • Schwangerschaftszustand.
  • Probleme mit einer früheren Operation aufgrund der Narkose.
  • Der Patient sollte gefragt werden, wann er am Tag der Operation zuletzt gegessen oder getrunken hat.
  • Der Patient sollte nach seiner Größe und seinem Gewicht gefragt werden. Studien haben gezeigt, dass Adipositas kein Risikofaktor für die meisten negativen postoperativen Folgen ist, mit Ausnahme der :tiefen Venenthrombose und der Lungenembolie. Einige herzchirurgische Studien haben jedoch gezeigt, dass bei adipösen Patienten höhere Komplikationsraten auftreten, wie z. B. ein längerer Krankenhausaufenthalt, Wundinfektionen und eine längere mechanische Beatmung.
  • Der Patient sollte nach seiner körperlichen Belastbarkeit befragt werden, denn Patienten mit uneingeschränkter Belastbarkeit haben im Allgemeinen ein geringes Risiko für postoperative Komplikationen. Diejenigen Patienten, die zwei Blocks auf ebenem Boden ohne Beschwerden gehen können,
  • Der Patient sollte gefragt werden, ob er Zigaretten raucht, wie viele Schachteln pro Tag und seit wie vielen Jahren.
  • Der Patient sollte gefragt werden, ob er Alkohol trinkt. Bei Patienten, die regelmäßig Alkohol missbrauchen, besteht ein erhöhtes Risiko für postoperative Komplikationen.
  • Der Patient sollte nach seiner Familienanamnese gefragt werden.

Präoperative Labortests

Die American Society of Anesthesiologists empfiehlt bei fehlender klinischer Indikation keine routinemäßigen präoperativen Labortests. Unter bestimmten Umständen kann eine selektive Testung angebracht sein, z. B. bei Patienten mit Grunderkrankungen oder Risikofaktoren, die ihr Risiko für chirurgische Komplikationen erhöhen würden. Auch bei bestimmten chirurgischen Eingriffen mit hohem Risiko sollten diese Tests durchgeführt werden. Wenn sich der klinische Zustand des Patienten nicht wesentlich verändert hat, kann es sicher sein, Testergebnisse zu verwenden, die innerhalb der letzten vier Monate durchgeführt wurden.

1. Vollständiges Blutbild (CBC): Eine Anämie kann bei asymptomatischen Patienten auftreten und ist nach größeren Operationen häufig. Die postoperative Sterblichkeit kann durch den präoperativen Hämoglobinwert vorhergesagt werden. Ein CBC-Test sollte bei folgenden Patienten durchgeführt werden:

  • Patienten, die 65 Jahre oder älter sind.
  • Patienten, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen.
  • Junge Patienten, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen, bei dem ein erheblicher Blutverlust zu erwarten ist.
  • Patienten mit einer Vorgeschichte, die auf eine Anämie schließen lässt.

2. Nierenfunktionstest (RFT): Die Serumkreatininkonzentration sollte bei Patienten über 50 Jahren angeordnet werden, die sich einer Operation mit mittlerem oder hohem Risiko unterziehen, und sie sollte auch angeordnet werden, wenn eine Hypotonie wahrscheinlich ist oder wenn nephrotoxische Medikamente verwendet werden. Leichte bis mittelschwere Nierenfunktionsstörungen sind in der Regel asymptomatisch. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz kann eine Dosisanpassung einiger Medikamente erforderlich sein.

3. Elektrolyte: Es wird nicht empfohlen, dies routinemäßig zu tun, wenn der Patient keine Elektrolytanomalie in der Anamnese aufweist.

4. Blutzucker: Diabetes erhöht das Operationsrisiko bei Patienten, die sich einer Gefäßoperation oder einer koronaren Bypass-Operation unterziehen. Eine routinemäßige Messung des Blutzuckerspiegels wird bei gesunden Patienten vor der Operation nicht empfohlen, da einige Studien gezeigt haben, dass unerwartete abnormale Blutzuckerwerte das perioperative Management oft nicht beeinflussen.

5. Leberfunktionstests (LFT): Es wird nicht empfohlen, diesen Test routinemäßig durchzuführen, es sei denn, der Patient hat eine Lebererkrankung in der Vorgeschichte.

6. Hämostasetests: Es wird nicht empfohlen, routinemäßig die Prothrombinzeit (PT) oder die partielle Thromboplastinzeit (PTT) zu testen, es sei denn, der Patient hat eine Blutungsstörung oder eine ungewöhnliche Blutungsneigung. Einige Ärzte haben vorgeschlagen, alle Patienten zu testen, die sich Operationen mit mittlerem bis hohem Risiko unterziehen. Dadurch wird vermieden, dass die Ärzte vergessen, die Patienten nach ihrer Blutungsanamnese zu fragen. Die Blutungszeit ist für die Beurteilung des Risikos einer perioperativen Blutung nicht von Nutzen.

7. Urinuntersuchung: Sie wird in der Regel durchgeführt, um eine Harnwegsinfektion festzustellen, die nach der Operation zu einer Wundinfektion führen kann, insbesondere bei prothetischen Eingriffen. Fällt der Test positiv aus, sollte der Patient mit Antibiotika behandelt werden und die Operation ohne Verzögerung durchgeführt werden. Einige Studien haben gezeigt, dass sich das Risiko einer postoperativen Wundinfektion nicht verringert, wenn der Patient vor der Operation mit Antibiotika behandelt wird, so dass es nicht angezeigt ist, jeden Patienten vor der Operation auf eine Harnwegsinfektion zu testen.

8. Schwangerschaftstests: Schwangere Frauen benötigen möglicherweise ein spezielles perioperatives Management, einschließlich spezieller Anästhesietechniken. Eine elektive Operation kann bei schwangeren Frauen abgesagt oder verschoben werden. Die American Society of Anesthesiologists empfiehlt, dass Kliniker bei allen Frauen im gebärfähigen Alter einen Schwangerschaftstest in Betracht ziehen. In vielen Einrichtungen sind Schwangerschaftstests für alle Frauen im gebärfähigen Alter vor Operationen vorgeschrieben.

9. Elektrokardiogramm (EKG): Dies sollte durchgeführt werden, um einen kürzlich aufgetretenen Myokardinfarkt (MI) zu erkennen, der bekanntermaßen mit einer erhöhten chirurgischen Morbidität und Mortalität verbunden ist. Im Allgemeinen kann das EKG allein ein schlechter Indikator für postoperative kardiale Komplikationen sein. In den Leitlinien des American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/AHA) von 2007 zur perioperativen kardiovaskulären Untersuchung heißt es, dass das EKG bei asymptomatischen Patienten, die sich einem Eingriff mit geringem Risiko unterziehen, nicht sinnvoll ist. Auch die präoperativen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie von 2009 empfehlen kein EKG bei Patienten ohne Risikofaktoren.

  • Nach den ACC/AHA-Leitlinien von 2007 wird das 12-Kanal-EKG für folgende Patienten empfohlen:
    • Patienten, bei denen ein gefäßchirurgischer Eingriff geplant ist und die mindestens einen der folgenden klinischen Risikofaktoren aufweisen:
    • Ischämische Herzerkrankung.
    • Kompensierte oder frühere Herzinsuffizienz.
    • Zerebrovaskuläre Erkrankung.
    • Diabetes.
    • Niereninsuffizienz.

    Bei Patienten, bei denen eine Gefäßoperation geplant ist und die keine klinischen Risikofaktoren aufweisen, wird die Durchführung eines EKGs weniger dringend empfohlen.

    • Patienten, bei denen ein chirurgischer Eingriff mit mittlerem Risiko geplant ist und bei denen eine kardiovaskuläre Erkrankung, eine periphere Arterienerkrankung oder eine zerebrovaskuläre Erkrankung bekannt ist.

    10.

    Es wird weniger stark empfohlen, ein EKG bei Patienten durchzuführen, bei denen ein chirurgischer Eingriff mit mittlerem Risiko geplant ist und die mindestens einen klinischen Risikofaktor aufweisen. Röntgenaufnahme des Brustkorbs (Chest x-ray): Es wird nicht empfohlen, diese Untersuchung routinemäßig vor Operationen bei gesunden Patienten durchzuführen, da viele Studien gezeigt haben, dass abnormale Röntgenbefunde in der Brust häufig auftreten können, insbesondere bei älteren Menschen. Nach Angaben des American College of Physicians (ACP) sollte diese Untersuchung durchgeführt werden, wenn aufgrund der Krankengeschichte oder der körperlichen Untersuchung des Patienten der Verdacht auf eine kardiopulmonale Erkrankung besteht, auch bei Patienten, die älter als 50 Jahre sind und sich einer Bauchaortenaneurysma-Operation oder einer Oberbauch-/Thorax-Operation unterziehen müssen. Die American Heart Association (AHA) empfiehlt eine präoperative Röntgenaufnahme des Brustkorbs bei Patienten mit morbider Adipositas (BMI ≥40 kg/m2).

    11. Pulmonaler Funktionstest (PFT): Dieser Test wird nur bei Patienten empfohlen, die Dyspnoe oder andere abnorme klinische Befunde der Atemwege haben, wie z. B. verminderte Atemgeräusche, verlängerte Exspirationsphase, Rasselgeräusche, Rhonchi oder Keuchen.

    Thromboembolieprophylaxe

    Thromboembolien nach orthopädischen Eingriffen können mit Aspirin oder Rivaroxaban ähnlich reduziert werden ref>Anderson, David R.; Dunbar, Michael; Murnaghan, John; Kahn, Susan R.; Gross, Peter; Forsythe, Michael; Pelet, Stephane; Fisher, William; Belzile, Etienne; Dolan, Sean; Crowther, Mark; Bohm, Eric; MacDonald, Steven J.; Gofton, Wade; Kim, Paul; Zukor, David; Pleasance, Susan; Andreou, Pantelis; Doucette, Steve; Theriault, Chris; Abianui, Abongnwen; Carrier, Marc; Kovacs, Michael J.; Rodger, Marc A.; Coyle, Doug; Wells, Philip S.; Vendittoli, Pascal-Andre (2018-02-21). „Aspirin oder Rivaroxaban zur VTE-Prophylaxe nach einer Hüft- oder Knieendoprothetik“. New England Journal of Medicine. 378 (8): 699-707. doi:10.1056/NEJMoa1712746. ISSN 0028-4793.</ref>.

    http://www.askdrwiki.com/mediawiki/index.php?title=Preoperative_Clearance

    http://www.asahq.org/

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2146059/

    http://circ.ahajournals.org/content/116/17/e418.full.pdf+html

    1. 1,0 1,1 1,2 Goldman L, Caldera DL, Nussbaum SR, Southwick FS, Krogstad D, Murray B; et al. (1977). „Multifaktorieller Index des kardialen Risikos bei nicht herzchirurgischen Eingriffen“. N Engl J Med. 297 (16): 845-50. doi:10.1056/NEJM197710202971601. PMID 904659.
    2. Linn BS, Linn MW, Wallen N (1982). „Bewertung der Ergebnisse von chirurgischen Eingriffen bei älteren Menschen“. Ann Surg. 195 (1): 90-6. PMC 1352408. PMID 7055387.
    3. 3.0 3.1 Jones R, Nyawo B, Jamieson S, Clark S (2011). „Current smoking predicts increased operative mortality and morbidity after cardiac surgery in the elderly“. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 12 (3): 449-53. doi:10.1510/icvts.2010.239863. PMID 21097455.
    4. Yap CH, Zimmet A, Mohajeri M, Yii M (2007). „Auswirkung von Adipositas auf die frühe Morbidität und Mortalität nach herzchirurgischen Eingriffen“. Heart Lung Circ. 16 (1): 31-6. doi:10.1016/j.hlc.2006.09.007. PMID 17161973.
    5. Kuduvalli M, Grayson AD, Oo AY, Fabri BM, Rashid A (2002). „Risk of morbidity and in-hospital mortality in obese patients undergoing coronary artery bypass surgery“. Eur J Cardiothorac Surg. 22 (5): 787-93. PMID 12414047.
    6. Tønnesen H, Nielsen PR, Lauritzen JB, Møller AM (2009). „Smoking and alcohol intervention before surgery: evidence for best practice“. Br J Anaesth. 102 (3): 297-306. doi:10.1093/bja/aen401. PMID 19218371.
    7. 7.0 7.1 American Society of Anesthesiologists Task Force on Preanesthesia Evaluation (2002). „Practice advisory for preanesthesia evaluation: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Preanesthesia Evaluation“. Anästhesiologie. 96 (2): 485-96. PMID 11818784.
    8. Mathew A, Devereaux PJ, O’Hare A, Tonelli M, Thiessen-Philbrook H, Nevis IF; et al. (2008). „Chronische Nierenerkrankung und postoperative Sterblichkeit: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse“. Kidney Int. 73 (9): 1069-81. doi:10.1038/ki.2008.29. PMID 18288098.
    9. Eagle KA, Coley CM, Newell JB, Brewster DC, Darling RC, Strauss HW; et al. (1989). „Combining clinical and thallium data optimizes preoperative assessment of cardiac risk before major vascular surgery“. Ann Intern Med. 110 (11): 859-66. PMID 2655519.
    10. Higgins TL, Estafanous FG, Loop FD, Beck GJ, Blum JM, Paranandi L (1992). „Stratification of morbidity and mortality outcome by preoperative risk factors in coronary artery bypass patients. Ein klinischer Schweregrad-Score“. JAMA. 267 (17): 2344-8. PMID 1564774.
    11. Velanovich V (1991). „Der Wert von routinemäßigen präoperativen Labortests bei der Vorhersage postoperativer Komplikationen: eine multivariate Analyse“. Surgery. 109 (3 Pt 1): 236-43. PMID 2000554.
    12. 12.0 12.1 12.2 Smetana GW, Macpherson DS (2003). „The case against routine preoperative laboratory testing“. Med Clin North Am. 87 (1): 7-40. PMID 12575882.
    13. Peterson P, Hayes TE, Arkin CF, Bovill EG, Fairweather RB, Rock WA; et al. (1998). „The preoperative bleeding time test lacks clinical benefit: College of American Pathologists‘ and American Society of Clinical Pathologists‘ position article“. Arch Surg. 133 (2): 134-9. PMID 9484723.
    14. Koulouvaris P, Sculco P, Finerty E, Sculco T, Sharrock NE (2009). „Beziehung zwischen perioperativer Harnwegsinfektion und tiefer Infektion nach Gelenkersatz“. Clin Orthop Relat Res. 467 (7): 1859-67. doi:10.1007/s11999-008-0614-8. PMC 2690738. PMID 19009324.
    15. Lawrence VA, Kroenke K (1988). „The unproven utility of preoperative urinalysis. Clinical use“. Arch Intern Med. 148 (6): 1370-3. PMID 3377621.
    16. Ollivere BJ, Ellahee N, Logan K, Miller-Jones JC, Allen PW (2009). „Asymptomatische Harnwegskolonisation prädisponiert für oberflächliche Wundinfektionen bei elektiven orthopädischen Eingriffen“. Int Orthop. 33 (3): 847-50. doi:10.1007/s00264-008-0573-4. PMC 2903079. PMID 18521600.
    17. Fleisher LA, Beckman JA, Brown KA, Calkins H, Chaikof EL, Fleischmann KE; et al. (2009). „2009 ACCF/AHA focused update on perioperative beta blockade incorporated into the ACC/AHA 2007 guidelines on perioperative cardiovascular evaluation and care for noncardiac surgery: a report of the American college of cardiology foundation/American heart association task force on practice guidelines“. Circulation. 120 (21): e169-276. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.109.192690. PMID 19884473.
    18. Task Force for Preoperative Cardiac Risk Assessment and Perioperative Cardiac Management in Non-cardiac Surgery. Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Poldermans D, Bax JJ, Boersma E, De Hert S; et al. (2009). „Leitlinien für die präoperative kardiale Risikobewertung und das perioperative kardiale Management in der Nicht-Herzchirurgie“. Eur Heart J. 30 (22): 2769-812. doi:10.1093/eurheartj/ehp337. PMID 19713421.
    19. García-Miguel FJ, Serrano-Aguilar PG, López-Bastida J (2003). „Preoperative assessment“. Lancet. 362 (9397): 1749-57. PMID 14643127.
    20. Smetana GW, Lawrence VA, Cornell JE, American College of Physicians (2006). „Präoperative pulmonale Risikostratifizierung für nicht-kardiothorakale Operationen: systematische Überprüfung für das American College of Physicians“. Ann Intern Med. 144 (8): 581-95. PMID 16618956. Überprüfung in: ACP J Club. 2006 Sep-Oct;145(2):37
    21. Poirier P, Alpert MA, Fleisher LA, Thompson PD, Sugerman HJ, Burke LE; et al. (2009). „Kardiovaskuläre Beurteilung und Management von stark adipösen Patienten, die sich einer Operation unterziehen: ein wissenschaftlicher Rat der American Heart Association“. Circulation. 120 (1): 86-95. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.109.192575. PMID 19528335.
    22. Lawrence VA, Dhanda R, Hilsenbeck SG, Page CP (1996). „Risiko für pulmonale Komplikationen nach elektiven abdominalen Operationen“. Chest. 110 (3): 744-50. PMID 8797421.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.