Reintonmittelwert und Sprache-im-Lärm

05. September 2019 In den Nachrichten

Der Reintonmittelwert (PTA) von 500, 1000, 2000 Hz wird seit langem zur Berechnung der Hörschädigung beim Sprachverstehen verwendet. Er wurde 1959 zur Grundlage für die Berechnung des Hörschadens der American Academy of Ophthalmology and Otolaryngology (AAOO).

Anmerkung: PTA wurde für jedes Ohr berechnet und 15 dB HL abgezogen (15 dB HL und besser galten als normal, basierend auf dem audiometrischen Nullstandard der American Standards Association von 1951, der aus Daten der Wisconsin State Fair von 1936 abgeleitet wurde; später wurde festgestellt, dass der audiometrische Nullstandard im Vergleich zu Daten internationaler Gruppen um 10 dB höher lag, und der Standard wurde 1969 überarbeitet, wobei der Grenzwert für normal auf 25 dBHL angehoben wurde) und der Rest mit 1,5 Prozent multipliziert.

Im Jahr 1979 wurde der PTA auf 3000 Hz geändert, um eine bessere Schätzung des Sprachverständnisses nicht nur in Ruhe, sondern auch bei Lärm zu ermöglichen. Die ursprüngliche Wahl dieses Mittelwerts (500, 1000 und 2000 Hz) war nicht ohne Einwände oder alternative Überlegungen, einschließlich komplexerer Anwendungen von Frequenzgewichtungen und statistischer Ansätze, die von CC Bunch, Harvey Fletcher, Edmund Fowler, Donald Harris und anderen vorgeschlagen wurden. Der Bedarf an Messungen von Beeinträchtigungen geht auf die 1930er Jahre zurück, da die Methoden zur Schätzung des prozentualen Anteils des Hörverlusts bei Sprache für medienrechtliche Zwecke nicht einheitlich waren.

Die Consultants on Audiometers and Hearing Aids of the Council of Physical Medicine (Gründungsmitglieder: CC Bunch, George Coates, Edmund Fowler, W.E. Grove, Issac Jones, W. MacFarland, C. Steven Nash, Horace Newhart, Paul Sabine und W.E. Wheery) wurden mit der Aufgabe betraut, eine Methode zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes zu entwickeln.

Das ursprüngliche Verfahren (beschrieben im JAMA 1942) beinhaltete die Messung des Hörverlusts bei Frequenzen zwischen 256 und 4098 Hz auf einer Tabelle mit prozentualem Hörverlust auf der Grundlage von dB und Frequenz; dies basierte auf früheren Arbeiten von Fowler und anderen (Fletcher, Sabine, Bunch usw.).

Fletcher (1929) schlug ursprünglich den Durchschnitt des Audiogramms bei 500-2000 Hz als beste audiometrische Vorhersage des Sprachhörens vor. Wie vorgeschlagen, scheint die Anwendung der 500-, 1000- und 2000-Hz-PTA am besten für das Sprachverstehen in Ruhe geeignet zu sein; jedoch begannen bald Studien zu zeigen, dass das Hören höherer Frequenzen bei verzerrten Signalen und im Lärm wichtiger wurde.

Vermiglio und Kollegen (2019) haben versucht, die Beziehung zwischen PTA und der Fähigkeit, Sprache im Lärm zu verstehen, weiter zu entschlüsseln, indem sie die Hörbarkeit der verwendeten Reize berücksichtigten. Mit dem Hearing in Noise Test (HINT) untersuchten sie die Beziehung zwischen verschiedenen PTA-Formeln und der HINT-Leistung bei Teilnehmern, die die Zielsprache entweder vollständig oder teilweise bei 65 dBA hören konnten (nur unter der Bedingung der Geräuschfront) und bei 65 dBA unter Kopfhörern. Die Daten stammten aus zwei bestehenden Datensätzen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Beziehung zwischen PTA und HINT-Leistung gering war, wenn die Hörbarkeit höher war; wenn die Hörbarkeit jedoch beeinträchtigt war, war die Beziehung signifikant. Mit anderen Worten: Studien, die höhere Stimuluspegel enthielten, die die Hörbarkeit von Sprache erhöhten, zeigten geringere Korrelationen zwischen PTA und der Fähigkeit, im Lärm zu sprechen. Die Autoren empfahlen, normbezogene Sprache-im-Lärm-Tests zu erstellen, die den realen Bedingungen des Hörens von Sprache und Lärm nahe kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.