Rosalind Franklin die Wissenschaftlerin

Share

Facebook
Twitter
Linkedin
ReddIt
Email

Rosalind Franklin
Quelle: Jenifer Glyn/Wikimedia Commons, CC BY-SA

In diesem Monat jährt sich zum hundertsten Mal der Geburtstag von Rosalind Elsie Franklin, die am 25. Juli 1920 in Notting Hill, London, geboren wurde. Ihre experimentellen Studien über die Struktur der DNS führten in den ersten Wochen des Jahres 1953 zur Doppelhelix, auch wenn ihre Beiträge damals kaum gewürdigt wurden und ihr Charakter 15 Jahre später in Jim Watsons chauvinistischem Bestseller „Die Doppelhelix“ in Verruf geriet.

Die dunkle Lady der DNA BuchcoverGlücklicherweise wurde Franklins zentrale Rolle im Doppelhelix-Drama wiederhergestellt, wozu Life Story, ein hervorragender BBC-Film von 1987 (mit einem jungen Jeff Goldblum und einer brillanten Juliet Stevenson in den Hauptrollen) und eine nuancierte Biografie der verstorbenen Brenda Maddox, Rosalind Franklin: The Dark Lady of DNA, beigetragen haben, die der Auffassung entgegentrat, Franklin sei die zum Tode verurteilte „Sylvia Plath der Molekularbiologie“.“ 2015 verkörperte die australische Schauspielerin Nicole Kidman, die Tochter eines Biochemikers, Franklin im Londoner West End in Photograph 51 und erntete dafür viel Beifall.

Der Titel des Stücks stammt von Franklins berühmtestem Experiment. Im Mai 1952 machte sie zusammen mit ihrem Studenten Raymond Gosling in einem Kellerlabor am King’s College London (KCL) eine großartige Röntgenaufnahme von gestreckten DNA-Fasern in der B- oder Nassform. (Die DNA wurde von dem Schweizer Biochemiker Rudolf Signer zur Verfügung gestellt.) Das Bild zeigte eine unverwechselbare „X“-Konfiguration, aber Franklin, die sich mehr für die detaillierteren Bilder interessierte, die von der A-Form der DNA stammen, legte es zu den Akten. Damit verwarf sie auch die Vorstellung, dass die DNA eine Helix sei.

Franklin war am KCL zutiefst unglücklich, nicht so sehr, weil sie eine Frau in einer Männerwelt war, sondern weil, wie Maddox bemerkte, „eine wohlhabende englische Jüdin sich in einem Umfeld der Church of England, das von wirbelnden Soutanen und Studenten, die für das Priesteramt studieren, dominiert wurde, fehl am Platz fühlte.“ Besondere Verachtung zeigte sie für ihren KCL-Kollegen Maurice Wilkins, einen potenziellen Verbündeten und Mitarbeiter. Gegen Ende des Jahres 1952 war sie bereit für einen Neuanfang in der „nicht-sektiererischen“ Umgebung des Birkbeck College.

Inzwischen war es Francis Crick und Jim Watson in Cambridge verboten worden, Modelle der DNA zu bauen, nachdem ein katastrophaler erster Versuch im Jahr 1951 mit Dreifachketten von Franklin während eines kurzen Tagesausflugs zum Cavendish Laboratory peinlichst zerrissen worden war (nicht wörtlich). Doch ein Jahr später, als der große Linus Pauling ins Rennen ging, überredete das Duo seinen Chef, Sir Lawrence Bragg, es noch einmal zu versuchen.

Foto 51
Ein Röntgenbeugungsbild der DNA, aufgenommen von Rosalind Franklin und ihrem Studenten Raymond Gosling im Jahr 1952. Dieses Bild, das den entscheidenden Beweis für die Doppelhelixstruktur der DNA lieferte, ist als Foto 51 bekannt – ein bemerkenswert gewöhnlicher Name für ein Bild, das Kultstatus erlangt hat.

Zwei unbezahlbare Informationen, die beide von Franklin ohne ihr Wissen stammten, waren für den Zusammenbau entscheidend. Erstens zeigte Wilkins Watson Ende Januar 1953 eine Kopie von Franklins Foto 51. (Da Franklin sich darauf vorbereitete, das KCL zu verlassen, hatte Gosling Wilkins das Foto kurz zuvor fast als Souvenir überreicht.) „Mir blieb der Mund offen stehen und mein Puls begann zu rasen“, erinnert sich Watson. Obwohl er kein ausgebildeter Kristallograph war, hatte er genug gelernt, um zu wissen, dass „X“ eine Helix markierte – wahrscheinlich eine doppelte. „Obwohl er Physiker war“, schrieb Watson, „wusste er, dass wichtige biologische Objekte in Paaren vorkommen.“

Kurze Zeit später teilten Crick und Watsons Kollege Max Perutz eine Kopie eines Berichts des Medical Research Council über die biophysikalische Abteilung des KCL, den er Mitte Dezember 1952 erhalten hatte. Er enthielt Franklins präzise Messungen der B-Form, einschließlich des Schlüsselnachweises, dass die Helices in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Es wurde nichts gestohlen – der MRC-Bericht war nicht als vertraulich gekennzeichnet -, aber auch niemand im Cavendish-Institut informierte oder konsultierte Franklin über den Modellbau, der nun unter Verwendung ihrer Daten ernsthaft in Gang kam. (Nach der Veröffentlichung von The Double Helix entschuldigte sich Watson für den in dem Buch entstandenen Eindruck, Perutz habe unangemessen gehandelt.)

Crick und Watsons DNA-Puzzle wurde mit Hilfe mehrerer anderer Quellen vervollständigt, darunter Erwin Chargaffs merkwürdige Beobachtung eines 1:1-Verhältnisses bestimmter Basen und Jerry Donohues Einsicht in die korrekten chemischen Isoformen, die den Ausschlag gab. Und dann ist da noch William Astbury, der den Beweis für die Stapelung von Basen erbracht hatte, aber die Bedeutung des Röntgenbildes der B-Form seines eigenen Schülers mit dem charakteristischen „X“-Muster, das ein ganzes Jahr vor Franklin aufgenommen wurde, nicht begriff.

Watson fand die beiden passenden Basenpaare – A bindet an T, C an G, groß trifft klein – an einem Samstagmorgen im Februar 1953, bevor er mit Crick im Pub The Eagle zu Mittag aß. Als Franklin nach Cambridge eingeladen wurde, um sich das neue Zweikettenmodell anzusehen, war ihr sofort klar, dass es mehr oder weniger korrekt sein musste, auch wenn sie nicht wusste, wie sehr sich Crick und Watson auf ihre Daten verlassen hatten.

Crick und Watson bedankten sich bei Franklin in einer Fußnote zu ihrem Nature-Artikel, in der sie eine „allgemeine Kenntnis“ ihrer unveröffentlichten Ergebnisse einräumten. Die Dinge wären vielleicht anders gelaufen, wenn die Papiere auf dem Schreibtisch des verstorbenen Sir John Maddox gelandet wären, Brendas Ehemann und emeritierter Herausgeber von Nature, der 1966 die Leitung der Zeitschrift übernommen hatte. Maddox sagte, dass sie weit davon entfernt waren, „allgemeines Wissen“ zu haben, „sie hatten sogar spezielles Wissen über ihre Arbeit, und ich als Redakteur hätte das gerochen“. In der Tat hätte er darauf bestanden, dass Franklin als Mitautor genannt wird.

Es wurden Vereinbarungen getroffen, dass Franklin und Wilkins ihre Daten getrennt in derselben Ausgabe von Nature neben der Doppelhelix veröffentlichen sollten. Franklins und Goslings Arbeit enthielt das inzwischen ikonische Foto 51, aber ironischerweise keine Erwähnung der DNA – stattdessen war es Natriumthymonukleat. Franklin erklärte vorsichtig, dass das genetische Material „wahrscheinlich schraubenförmig“ sei, mit der Phosphatkette an der Außenseite. Franklins Arbeit, die als dritter Artikel erschien, erweckte fälschlicherweise den Eindruck, eine Bestätigungsstudie zu sein, anstatt die entscheidenden Primärdaten zu liefern. Kurz vor der Veröffentlichung fügte sie einen Satz ein: „Unsere allgemeinen Vorstellungen stehen also nicht im Widerspruch zu dem von Watson und Crick in der vorangegangenen Mitteilung vorgeschlagenen Modell.“ Natürlich waren sie das nicht – das Doppelhelixmodell stammte aus ihren Daten!

Wenn Franklin sich beraubt fühlte oder verärgert war, weil sie das Rennen verloren hatte, ließ sie sich das nie anmerken. Sie freundete sich mit Crick und Watson an und wohnte bei den Cricks in Cambridge, bevor sie 1958 an Eierstockkrebs starb (wahrscheinlich ausgelöst durch ihre lange Exposition gegenüber Röntgenstrahlen). Wie Brenda Maddox sagte: „Sie wurde um das Einzige betrogen, was sie wirklich wollte, nämlich die Chance, ihre Arbeit zu Ende zu bringen… Ihr verlorener Preis war das Leben.“

Wie frühere Kollegen betonten, hätte Franklin die Struktur der DNA sicherlich selbst entschlüsselt. Crick und Watson waren beide der Meinung, dass Franklins größter Nachteil darin bestand, dass sie am KCL niemanden hatte, mit dem sie reden konnte. Ihr Tod beraubte sie 1962 ihres Anteils am Nobelpreis; stattdessen wurde Wilkins an der Seite von Crick und Watson geehrt.

Rosalind Franklin
Rosalind Franklin

Watson wurde für seine Darstellung von Franklin in The Double Helix weithin kritisiert, fand aber Unterstützung aus einer unerwarteten Quelle. „Als Franklins Biographin ist meine Antwort an die Kritiker, dass ohne Watson niemand von Rosalind Franklin gehört hätte“, schloss Brenda Maddox.

In ihren letzten Lebensjahren leistete Franklin hervorragende Arbeit über die Struktur des Tabakmosaikvirus. Franklin wurde in einer Synagoge ein paar Meilen nördlich ihres Geburtsortes beigesetzt. Ihre Grabinschrift lautet: „WISSENSCHAFTLER: Ihre Forschungen und Entdeckungen über Viren sind für die Menschheit von bleibendem Nutzen.“ Eine Universität, ein Forschungsinstitut und viele Hallen, Preise und Gesellschaften, die nach ihr benannt sind, sowie ein Mars-Rover tragen ihren Namen. Das Vermächtnis der „dunklen Dame“ – für Frauen in der Wissenschaft und die ungezügelte Liebe zur Wissenschaft – wird noch jahrhundertelang hell leuchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.