Salem hat nie Hexen auf dem Scheiterhaufen verbrannt

Oder nicht

In der heutigen Welt haben sich viele falsche Vorstellungen durchgesetzt, die zu modernen „Fakten“ geworden sind, während in Wirklichkeit Mythen und Hörensagen die Oberhand gewonnen haben. Es tut mir leid, dass ich Ihre Seifenblase platzen lasse, aber in dieser wöchentlichen Kolumne stellt Ripley’s diese Wahnvorstellungen auf den Prüfstand und stellt Ihre Welt auf den Kopf, denn man kann nicht immer…daran glauben!

Heute: In Salem wurden keine Hexen verbrannt.

Salemer Hexenprozesse

Die Salemer Hexenprozesse sind vielleicht die berüchtigtste Serie von buchstäblichen Hexenjagden in der Geschichte, aber haben die Puritaner diese mutmaßlichen Übernatürlichen wirklich an Pfähle gebunden und in Brand gesteckt?

Hexenverbrennungen gehören zu Neuengland wie Hummer, aber das ikonische Bild einer armen Frau, die von den Puritanern in Amerika auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, ist völlig falsch. Während der Salemer Hexenprozesse wurde keine einzige Hexe verbrannt. Mit Ausnahme einer Hexe wurden sie alle am Hals aufgehängt, bis sie tot waren, oder sie starben im Gefängnis.

Die Hexenjagd begann, nachdem drei Mädchen – Betty Parris, Abigail Williams und Ann Putnam – anfingen, „Anfälle“ zu haben. Bettys Vater, ein Reverend, und Ärzte behaupteten, die Mädchen seien verhext.

Die Mädchen wurden verhört, um herauszufinden, wer sie verhext haben könnte, und sie zeigten mit dem Finger auf die schwarze Sklavin der Familie aus Barbados – Tituba – sowie auf zwei ältere Frauen.

Unter der Folter zeigten die Angeklagten mit dem Finger auch auf andere. Tituba soll gesagt haben, dass der Teufel direkt zu ihr gekommen sei. Das Dorf setzte ein Sondergericht ein, um die Hexen zu untersuchen, und noch vor Ende des Jahres wurden 19 Personen gehängt und über hundert ins Gefängnis gesteckt.

Tituba Salem Hexenprozesse

Eine spätere Darstellung von Tituba.

Giles Corey

Während diese Jagd wie ein verzweifelter Anfall von Sensationslust erscheinen mag, gibt es einige Gründe zu glauben, dass es sich um die bösartigen Pläne von Thomas Putnam und Samuel Parris handelte. Beide waren Kaufleute, aber Parris war auch der Pfarrer des Dorfes. Bei diesen Prozessen wurde der Besitz einer verurteilten Hexe beschlagnahmt und der Kirche übergeben.

Erinnern Sie sich an die eine Hexe, die nicht gehängt wurde?

Giles Corey war ein relativ wohlhabender Bauer. Obwohl er anfangs vom Eifer des Prozesses mitgerissen wurde – er sagte sogar gegen seine eigene Frau aus -, änderte sich seine Haltung, als die Tochter seines Rivalen ihn beschuldigte, mit dem Teufel zu verkehren.

Corey wusste, dass das Gericht es auf seinen Besitz abgesehen hatte, und weigerte sich, sich schuldig oder unschuldig zu bekennen. Wie schon zuvor versuchte das Gericht, ein Geständnis aus ihm heraus zu foltern. Sie klemmten ihn zwischen zwei Bretter auf dem Boden und begannen, Steine auf das schweigende Opfer zu stapeln, um die Wahrheit buchstäblich aus ihm herauszupressen. Corey hielt durch, bis das Gewicht ihn tötete, und soll sogar die Folterer angeschrien haben, mehr Gewicht hinzuzufügen.

Giles Corey Salemer Hexenprozesse

Beendigung der Jagd

Im Herbst 1692 wetterte die benachbarte Stadt Boston gegen den Wahnsinn der Hexenprozesse in Salem. Gouverneur William Phips griff schließlich ein, als seine Frau der Hexerei verdächtigt wurde. Er suspendierte die Hexen-Task-Force und richtete ein neues Gericht ein. Dieser Superior Court of Judicature sprach schließlich 53 der verbleibenden 56 Angeklagten frei und begnadigte die übrigen drei zusammen mit fünf anderen „verurteilten“ Zauberern, die zum Galgenhügel gebracht wurden.

Während im kolonialen Amerika niemand lebendig verbrannt wurde, war diese Praxis im katholischen Europa weitaus üblicher. Dort konnten Hexen und Gotteslästerer, die wegen „abscheulicher“ Verbrechen verurteilt worden waren, durch Verbrennen hingerichtet werden, doch häufiger wurden sie auf andere Weise getötet und anschließend verbrannt, um weitere dunkle Magie zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt der Geschichte war die Verbrennung nach britischem Recht jedoch Personen vorbehalten, die wegen Hochverrats verurteilt wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.