Scheckverrechnung

EnglandBearbeiten

Schecks wurden in England um 1600 eingeführt. Die Person, auf die der Scheck ausgestellt war (der „Zahlungsempfänger“), konnte zur Bank des Ausstellers („die ausstellende Bank“) gehen, den Scheck vorlegen und die Zahlung erhalten. Vor der Auszahlung würde die Bank des Ausstellers prüfen, ob der Scheck in Ordnung ist – z. B. ob die Unterschrift vom Aussteller stammt, ob das Datum gültig ist, ob der Scheck ordnungsgemäß ausgestellt ist usw. Alternativ konnte der Zahlungsempfänger den Scheck bei seiner eigenen Bank einreichen, die dafür sorgte, dass er der ausstellenden Bank zur Zahlung vorgelegt wurde.

Bis etwa 1770 fand zwischen den Londoner Banken ein informeller Austausch von Schecks statt. Die Angestellten jeder Bank besuchten alle anderen Banken, um Schecks auszutauschen, und führten dabei eine Liste der Salden zwischen ihnen, bis sie miteinander abrechneten. Der tägliche Scheckaustausch begann um 1770, als sich die Bankangestellten im Six Bells, einer Taverne in Dove Court an der Lombard Street in der Londoner City, trafen, um alle Schecks an einem Ort auszutauschen und die Salden in bar abzurechnen. Die erste Organisation für den Scheckaustausch war das Bankers‘ Clearing House, das Anfang des 19. Es wurde von der Lubbock’s Bank in der Lombard Street gegründet und befand sich in einem einzigen Raum, in dem sich die Angestellten der Londoner Banken jeden Tag trafen, um Schecks auszutauschen und Konten abzurechnen. 1832 veröffentlichte Charles Babbage, der mit einem der Gründer der Verrechnungsstelle befreundet war, ein Buch über Massenproduktion, The Economy of Machinery and Manufactures, in dem Babbage die Funktionsweise der Verrechnungsstelle beschrieb:

„In einem großen Raum in der Lombard Street nehmen etwa 30 Angestellte der verschiedenen Londoner Banken in alphabetischer Reihenfolge an Schreibtischen Platz, die um den Raum herum aufgestellt sind; jeder hat einen kleinen offenen Kasten an seiner Seite und den Namen der Firma, zu der er gehört, in großen Buchstaben an der Wand über seinem Kopf. Von Zeit zu Zeit betreten andere Angestellte jedes Hauses den Raum und werfen im Vorbeigehen die Schecks in den Kasten, die diese Firma dem Haus schuldet, von dem dieser Verteiler geschickt wird.“

Beginnend um 17 Uhr wurde ein Angestellter jeder Schuldnerbank aufgerufen, zu einem Podium zu gehen, um dem Inspektor der Verrechnungsstelle den Betrag in bar zu zahlen, den ihre Bank an diesem Tag anderen Banken schuldete. Nachdem alle Schuldnerbankangestellten den Inspektor bezahlt hatten, ging jeder Bankangestellte der Banken, denen Geld geschuldet wurde, zur Tribüne, um das seiner Bank geschuldete Geld einzusammeln. Die Summe der von den Schuldnerbanken gezahlten Beträge entsprach der Summe der von den Gläubigerbanken eingezogenen Beträge. In den seltenen Fällen, in denen die Summe der gezahlten Beträge nicht der Summe der eingenommenen Beträge entsprach, prüften andere Beamte, die für den Inspektor arbeiteten, den Papierweg der Dokumente, so dass die numerischen Fehler gefunden und korrigiert werden konnten.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Bankers‘ Clearing House in das Trentham Estate in Staffordshire evakuiert.

Die Clearingstelle wird heute von der Cheque and Credit Clearing Company, der Clearingstelle des Vereinigten Königreichs, betrieben.

Vereinigte StaatenBearbeiten

Die Suffolk Bank eröffnete das erste Clearinghaus 1818 in Boston, und 1850 wurde eines in New York gegründet. Ein Clearing House für Bankiers wurde 1858 in Philadelphia eröffnet.

Die Amerikaner verbesserten das britische Scheckverrechnungssystem und eröffneten 1853 ein Clearing House für Bankiers, die Clearing House Association, in der Bank of New York in der Wall Street, New York. Anstelle des langsamen Londoner Verfahrens, bei dem jeder Bankangestellte einzeln zum Podium eines Inspektors trat, arbeiteten bei dem New Yorker Verfahren zwei Bankangestellte jeder Bank gleichzeitig. Ein Bankangestellter jeder Bank saß innerhalb eines 70 Fuß langen ovalen Tisches, während der zweite Bankangestellte jeder Bank außerhalb des Tisches stand und den anderen Bankangestellten derselben Bank gegenüberstand. Jeder der äußeren Angestellten trug einen Aktenkasten. Auf ein Zeichen des Geschäftsführers traten alle äußeren Angestellten eine Position nach links, um sich den nächsten sitzenden Angestellten zuzuwenden. Wenn ein sitzender Angestellter eine Bank vertrat, der er Geld schuldete oder von der er Geld forderte, wechselte der Nettobetrag an Bargeld zusammen mit Schecks und Papierdokumenten den Besitzer.

Auf diese Weise konnten mehrere solcher Transaktionen gleichzeitig über den ovalen Tisch hinweg durchgeführt werden. Auf ein erneutes Signal des Geschäftsführers hin wurde dieser Vorgang wiederholt, so dass die Angestellten nach etwa sechs Minuten alle ihnen zugewiesenen Transaktionen abgeschlossen hatten und sich wieder an ihrem Ausgangsort befanden, wo sie genau den Bargeldbetrag hielten, den sie laut ihren Papieren halten sollten. Bei Fehlern wurden Geldstrafen verhängt, die mit zunehmender Zeit rapide anstiegen.

Das Scheckverrechnungssystem des Federal Reserve System wurde 1913 in den Vereinigten Staaten als zentrale, gut kapitalisierte Verrechnungsstelle eingerichtet. Ziel war es, die gelegentlichen Paniken zu verhindern, bei denen sich die Banken weigerten, Schecks anzunehmen, die auf Banken gezogen waren, deren Zahlungsfähigkeit unsicher war. Die Federal Reserve kann Schecks physisch annehmen und transportieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.