Schwimmende Inseln in der Welt

Schwimmende Inseln in der Welt

Sicherlich können die festen Erdklumpen, auf denen wir stehen, nicht einfach über die Oberfläche eines Gewässers treiben. Aber schwimmende Inseln gibt es tatsächlich auf sechs der sieben Kontinente und manchmal auch in den Ozeanen dazwischen. Diese Inseln werden durch das leichte, schwammige Gewebe bestimmter Wasserpflanzen, durch Gase, die von der sich zersetzenden Vegetation in den Boden freigesetzt werden, oder durch beide Kräfte schwimmfähig gehalten.
Schwimmende Inseln haben die Aufmerksamkeit antiker Autoren auf sich gezogen, und der römische Schriftsteller Plinius der Jüngere hat uns eine eindrucksvolle Beschreibung der schwimmenden Inseln im Lacus Vadimonis hinterlassen – heute ein sumpfiger Teich, der als Lago di Bassano, Laghetto di Bassano oder Laghetto di Basanello am Ufer des Tibers etwa 60 km nördlich von Rom bekannt ist. Er schrieb: „Der See darf nicht mit Booten befahren werden, da sein Wasser heilig ist, aber es gibt mehrere schwimmende Inseln, die mit Schilf, Binsen und anderen Pflanzen bewachsen sind, die der fruchtbare sumpfige Boden in der Nähe und der Rand des Sees hervorbringt: Jede Insel hat ihre eigene Form und Größe, aber die Ränder aller sind durch häufige Zusammenstöße mit dem Ufer und untereinander abgenutzt. Sie sind alle gleich dick und schwimmfähig, denn ihr flacher Boden ist wie ein Bootsrumpf geformt. Das kann man von allen Seiten gut beobachten: Die Inseln liegen halb über und halb unter der Wasseroberfläche. Manchmal drängen sie sich zusammen und scheinen einen kleinen Kontinent zu bilden; manchmal werden sie von den wechselnden Winden zerstreut; zu anderen Zeiten, wenn der Wind abflaut, treiben sie isoliert. Oft segelt eine große Insel mit einer kleinen Insel zusammen, die mit ihr verbunden ist, wie ein Schiff mit seinem Beiboot, oder als ob die eine die andere aussegeln wollte; dann wieder werden sie alle an eine Stelle am Ufer getrieben, deren Grenzen sie so vorschieben; und mal hier, mal dort verkleinern sie die Fläche des Sees oder stellen sie wieder her, bis sie schließlich wieder die Mitte einnehmen und ihn so wieder auf seine übliche Größe bringen. Auf der Suche nach Gras begeben sich die Schafe nicht nur an die Ufer des Sees, sondern auch auf diese Inseln, ohne zu wissen, dass der Boden beweglich ist, bis sie, weit vom Ufer entfernt, erschrocken feststellen, dass sie von Wasser umgeben sind, als wären sie plötzlich dorthin gesetzt worden. Wenn der Wind sie wieder zurücktreibt, nehmen sie ihre Rückkehr kaum als ihre Abreise wahr.“

Kantiges Wunder: Lago di Posta

Plinys Beobachtung, dass die Ränder der Inseln durch Kollisionen abgetragen werden, ist ein häufiges Merkmal von schwimmenden Inseln in Seen. Dazu gehören die großen schwimmenden Papyrusinseln in den Seen des Upemba-Beckens am oberen Lualaba-Fluss in Zaire, der Orange Lake in Florida (USA), der von Mark Clark von der Universität Florida untersucht wird, die Iber Wetlands bei Corrientes (Argentinien), der Lago di Posta Fibreno südöstlich von Rom und die Oberfläche des Zacatn-Sinklochs in Tamaulipas (Mexiko). In Indien findet man sie im Loktak-See in Manipur und im Khajjiar-See in Himachal Pradesh.
Seegebiet Eine besondere schwimmende Insel in England half den Wissenschaftlern zu erkennen, wie wichtig die von der sich zersetzenden Vegetation freigesetzten Gase für den Auftrieb von schwimmenden Inseln sind. Derwentwater, ein See im englischen Lake District, war berühmt für eine schwimmende Insel, die nur nach heißen Sommern und immer an derselben Stelle auftauchte. Einige behaupteten, dass die Insel durch aufsteigendes Wasser aus einem Bach, der in den See mündete, aufgetrieben wurde. Wissenschaftler aus dem viktorianischen Zeitalter interessierten sich für das Problem, und Jonathan Otley, der Autor eines berühmten Reiseführers über den Lake District, nahm Proben des in der Insel eingeschlossenen Gases und stellte fest, dass Gase aus der Zersetzung der Vegetation für den Aufstieg der Insel verantwortlich waren. Ein heißer Sommer erhöht die Zersetzungsrate, wodurch mehr Gas freigesetzt wird. Dadurch erhält die Insel, die eigentlich ein Teil des Seebodens ist, genügend Auftrieb, um an die Oberfläche zu kommen.
Schwimmende Inseln entstehen häufig in neu gefluteten Stauseen, wenn das geflutete Gebiet viel torfhaltigen Boden hat (dieser Boden enthält die sich zersetzende Vegetation). Sobald der Boden des Stausees mit bestimmten Torfarten gefüllt ist, wird er schwimmfähig. Wenn der Torf von tiefem Wasser bedeckt ist, hält das Gewicht des Wassers den Torf am Boden, aber in flachen Teilen des Stausees, die weniger als zwei Meter tief sind, kann dieser Auftrieb Teile des Torfbodens vom Boden des Stausees abreißen, und sie steigen als schwimmende Inseln an die Oberfläche.
Die Insel kann von verschiedenen Pflanzen, darunter auch Bäumen, besiedelt werden. In Wasserkraftwerken können diese Inseln ernsthafte Probleme verursachen, wenn sie in den Zulauf der Stromerzeugungsanlagen gezogen werden.
Es ist schwierig und teuer, schwimmende Inseln aus Stauseen zu entfernen. Es ist jedoch möglich, dieses Problem zu verhindern oder abzuschwächen, bevor ein Stausee überflutet wird. Die Böden in überschwemmungsgefährdeten Gebieten können untersucht werden, und ihr Aufschwimmen kann durch Aufschütten von Kies verhindert werden.

Lik Lik Aislans
Schwimmende Inseln bilden sich auch bei Überschwemmungen der großen tropischen Flüsse, wenn große Mengen von Wasservegetation oder Teile der Ufer weggerissen und flussabwärts getragen werden. Der Kongo in Afrika ist ein solcher Fluss, und es wurde von schwimmenden Inseln berichtet, die 240 km von der Mündung des Flusses entfernt ins Meer gelangten. Schwimmende Inseln sind auch im Sepik-Fluss in Papua-Neuguinea nach den Monsunregenfällen üblich. Die Inseln werden im Pidgin-Englisch „Lik Lik Aislans“ genannt und können bis zu 100 Meter groß sein und mit lebenden Bäumen bewachsen sein. Die Flüsse Ro Paran und Ro de la Plata in Südamerika bilden ebenfalls schwimmende Inseln – wenn sie überflutet werden, füllen sie sich mit schwimmenden Inseln, die Camalotes genannt werden und aus verfilzten Massen von Wasserhyazinthen bestehen. Ein berühmter Vorfall im Convento de San Francisco in Santa Fe, Argentinien, das am Ro Paran liegt, betraf die Tötung von zwei Brüdern im Convento durch einen Jaguar, der während einer Überschwemmung des Paran am 18. April 1825 auf einer Camalote ankam.

Loktak-See, Manipur

Bei der Überschwemmung von 1905 war der Ro de la Plata bei Buenos Aires mit Camalotes bedeckt, soweit das Auge reichte, einige eine halbe Meile lang und 100 Fuß breit, andere nur ein paar Fuß im Durchmesser. Auf ihrem Weg flussabwärts trafen diese Inseln auf ankernde Schiffe und rissen sie aus der Verankerung. Zu den Passagieren, die sie begleiteten, gehörten tropische Schlangenarten, Hirsche, ein Puma, Papageien und Affen. Ein indianisches Baby wurde auf einer schwimmenden Insel gefunden, die in der Nähe von Rosario an Land ging, und obwohl es durch Hunger und Aussetzung geschwächt war, wurde das Kind wieder gesund.
US-Kreuzer
Natürlich landen schwimmende Inseln, die in Flüsse geraten, auf dem Meer; viele werden schnell von den Wellen zerstört, aber andere überleben eine ganze Zeit lang. Ein Artikel in der Washington Post vom 8. November 1908 berichtet, dass ein amerikanisches Kreuzfahrtschiff in der Karibik nördlich von Honduras auf eine Insel stieß, von der es bald feststellte, dass sie schwamm (dies ist sicherlich eine der größten schwimmenden Inseln, die jemals auf See gesehen wurden).
Die Zeitung berichtet: „Es erwies sich als eine kleine Insel von etwa einer dreiviertel Meile Umfang und einem Viertel Breite. In ihrer Form war sie lang und schmal, mit einem dichten Bewuchs von Ranken und Büschen, die bis an den Rand des Wassers reichten. In der Mitte wuchsen drei hohe Kokosnusspalmen. Auf der Insel gab es weder Leben noch Wasser, aber der Boden war nicht sandig oder felsig, wie es auf solchen Inseln üblich ist, sondern reichhaltig, dunkel und sehr feucht. Nachdem sie die Kokosnüsse gepflückt hatten, kehrten die Matrosen zum Kreuzer zurück, der seltsamerweise viel weiter entfernt und viel weiter südwestlich zu liegen schien, als sie ihn verlassen hatten. Da dämmerte es ihnen, dass sie eine der schwimmenden Inseln besucht hatten, von denen man so oft hört, die man aber nur selten im Südatlantik sieht. Weitere Beobachtungen bestätigten den Verdacht, denn der Kreuzer blieb lange genug in der Nähe, um zu sehen, wie die Insel ihre Position veränderte.“

Ein Bericht, der im Juni und Juli 1902 in mehreren Zeitungen veröffentlicht wurde, enthält einen bemerkenswerten Bericht über zwei schwimmende Inseln, die auf See in der Karibik gesichtet wurden. Das norwegische Schiff Donald , das von Banes, Kuba, auf dem Weg nach Philadelphia war, stieß etwa 48 km vor der Insel San Salvador auf eine schwimmende Insel.
Ein us-amerikanischer Korrespondent berichtete: „Als wir die Watlins-Insel passierten, die etwa 48 km entfernt lag“, so Skipper Warnecke, „kamen wir einer schwimmenden Insel nahe. Darauf befanden sich scheinbar eine große Anzahl stattlicher Palmen. So etwas hatte ich noch nie gesehen. Die schwimmende Insel bewegte sich, und das auch noch sehr langsam. Neugierig auf eine gründliche Untersuchung drang ich noch näher an das Objekt heran und stellte zu meinem Erstaunen fest, dass die Palmen, die ich für Palmen hielt, ausgewachsene Kokosnussbäume waren, voll beladen mit den größten Früchten. Dann ließ ich ein Boot zu Wasser lassen und landete mit dem Ersten Offizier auf der sich noch immer bewegenden Insel. Dann erwartete uns eine weitere Überraschung. Hoch oben in den Bäumen lebte eine kleine Kolonie von schelmischen Affen, und als wir näher kamen, bewarfen sie uns mit einer Reihe von Kokosnüssen. Mit Mühe und Not konnten wir zwei der angreifenden Affen und mindestens ein Dutzend Kakaonüsse sicherstellen. Dann gingen wir in unsere Boote, bestiegen den Dampfer, befahlen Volldampf voraus, und bald war die seltsame schwimmende Insel im Dunst verschwunden. Doch am nächsten Tag erwartete uns eine weitere Überraschung, als wir in Sichtweite eines anderen seltsamen schwimmenden Objekts vor dem Backbordbug vorbeifuhren. Der Ausguck rief uns zu: „Land voraus“. Das erstaunte mich, denn ich wusste, dass laut Karte kein Land in Sicht war. Neugierig geworden durch die Erfahrungen des Vortages, beschloss ich, dieses weitere Geheimnis des Meeres zu lüften, und so gab ich den Befehl, das Schiff nahe an das heranzufahren, was ich nun als eine weitere schwimmende Insel erkannte. Wieder ließ ich ein Boot zu Wasser lassen, und mit derselben Besatzung landeten wir auf der Insel. Wir fanden eine exakte Kopie der Insel vom Vortag vor, mit einer Ausnahme: Anstelle von Affen fanden wir eine große Schar von Papageien mit prächtigem Gefieder. Unter ihnen war einer, der offensichtlich der Patriarch des Stammes war, und ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass der alte Kerl in zwei Sprachen fluchen konnte. Offensichtlich war er ein verlorenes Haustier. Wir nahmen ihn und ein paar seiner Artgenossen mit an Bord des Dampfers und verließen bald darauf die schwimmende Insel in der Ferne.“
Diese Berichte sind für Biologen von besonderem Interesse. Sie stützen die Theorie, dass schwimmende Inseln eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten über die Ozeane gespielt haben und für die Erklärung der Evolution von Bedeutung sind.
Chet Van Duzer hat kürzlich das Buch Floating Islands: A Global Bibliography. (Cantor Press, www.cantorpress.com ). Der Anhang des Buches steht als kostenloser Download im PDF-Format zur Verfügung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.