So wird der Dritte Weltkrieg aussehen

U.S. und chinesische Kriegsschiffe kämpfen auf See und feuern alles ab, von Kanonen über Marschflugkörper bis hin zu Lasern. Russische und amerikanische Tarnkappen-Kampfflugzeuge liefern sich Luftkämpfe, bei denen Roboterdrohnen als Flügelmänner mitfliegen. Hacker in Shanghai und Silicon Valley duellieren sich auf digitalen Spielplätzen. Und Kämpfe im Weltraum entscheiden darüber, wer unten auf der Erde gewinnt. Sind das Szenen aus einem Roman oder das, was sich übermorgen in der realen Welt abspielen könnte? Die Antwort lautet: beides.

Große Machtkonflikte haben das 20. Jahrhundert bestimmt: Zwei Weltkriege forderten zig Millionen Menschenleben, und der darauf folgende Kalte Krieg prägte alles von der Geopolitik bis zum Sport. Doch zu Beginn des 21. Jahrhunderts schien die allgegenwärtige Angst vor dem Dritten Weltkrieg in unserem historischen Rückspiegel zu verschwinden.

Doch diese Gefahr der Vergangenheit hat ein düsteres Comeback erlebt. Russische Landnahme in der Ukraine und ständige Flüge von mit roten Sternen geschmückten Bombern, die die Grenzen Europas sondieren, haben die NATO in die höchste Alarmbereitschaft seit Mitte der 1980er Jahre versetzt. Im Pazifik liefern sich die USA und ein neues, mächtiges und selbstbewusstes China ein massives Wettrüsten. China hat in den letzten Jahren mehr Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge gebaut als jede andere Nation, während das Pentagon gerade eine Strategie angekündigt hat, um das Land mit einer neuen Generation von High-Tech-Waffen „auszugleichen“. Es ist sogar wahrscheinlich, dass es sich bei Chinas mutmaßlichem kürzlichen Hack von Bundesdaten im Amt für Personalverwaltung nicht um Cyberkriminalität handelte, sondern um einen klassischen Fall von „Vorbereitung des Schlachtfelds“, bei dem man sich für den Fall der Fälle Zugang zu Regierungsdatenbanken und persönlichen Daten verschafft.

Die Sorge ist, dass der sich anbahnende Kalte Krieg des 21. Jahrhunderts mit China und seinem Juniorpartner Russland irgendwann heiß werden könnte. „Ein Krieg zwischen den USA und China ist unvermeidlich“, warnte kürzlich die offizielle Zeitung der Kommunistischen Partei, People’s Daily, nach den jüngsten militärischen Auseinandersetzungen über Durchfahrtsrechte und künstliche Inseln in umstrittenen Gebieten. Dies könnte eine Art Selbstdarstellung sein, sowohl für die US-Politiker als auch für ein sehr nationalistisches Publikum im Inland: Eine Umfrage des Perth U.S.-Asia Center aus dem Jahr 2014 ergab, dass 74 % der Chinesen glauben, ihr Militär würde in einem Krieg mit den USA gewinnen. Viele chinesische Offiziere haben begonnen, laut zu beklagen, was sie als „Friedenskrankheit“ bezeichnen, weil sie noch nie im Kampf gedient haben.

Kriege entstehen auf verschiedenen Wegen: Ein Weltkrieg wurde durch eine bewusste Handlung ausgelöst, der andere war eine Krise, die außer Kontrolle geriet. In den kommenden Jahrzehnten könnte sich ein Krieg zufällig entzünden, etwa wenn zwei gegnerische Kriegsschiffe in der Nähe eines Riffs, das nicht einmal auf einer Seekarte eingezeichnet ist, Farbe austauschen. Oder er könnte sich langsam entwickeln und als Neuordnung des globalen Systems in den späten 2020er Jahren ausbrechen, dem Zeitraum, in dem Chinas militärische Aufrüstung mit der der USA gleichzieht.

Das Risiko für beide Szenarien besteht darin, dass Militärplaner und politische Führer auf allen Seiten davon ausgehen, dass ihre Seite in einem „kurzen“ und „scharfen“ Kampf gewinnen würde, um gängige Formulierungen zu verwenden. Es wäre alles andere als das.

Ein Großmachtkonflikt wäre ganz anders als die kleinen Kriege von heute, an die sich die USA gewöhnt haben und von denen andere wiederum glauben, dass sie eine neue amerikanische Schwäche offenbaren. Im Gegensatz zu den Taliban oder sogar Saddams Irak können Großmächte in allen Bereichen kämpfen; das letzte Mal, dass die USA einen Gegner in der Luft oder auf See bekämpft haben, war 1945. Im 21. Jahrhundert würde aber auch um die Kontrolle über zwei neue Bereiche gekämpft werden.

Der Lebensnerv der militärischen Kommunikation und Kontrolle verläuft jetzt durch den Weltraum, was bedeutet, dass wir die ersten Schlachten der Menschheit um den Himmel erleben würden. Ebenso würden wir lernen, dass „Cyberkrieg“ weit mehr ist als der Diebstahl von Sozialversicherungsnummern oder E-Mails von klatschsüchtigen Hollywood-Managern, sondern die Zerschlagung des modernen militärischen Nervensystems und digitale Waffen im Stil von Stuxnet. Besorgniserregend für die USA ist, dass die Waffentester des Pentagons im vergangenen Jahr festgestellt haben, dass fast jedes einzelne große Waffenprogramm „erhebliche Schwachstellen“ für Cyberangriffe aufweist.

Für diese neue Realität ist ein völliger Bewusstseinswandel erforderlich. In jedem Kampf seit 1945 waren die US-Streitkräfte technologisch eine Generation voraus und verfügten über einzigartig leistungsfähige Waffen wie nuklear angetriebene Flugzeugträger. Das hat nicht immer zu entscheidenden Siegen geführt, aber es war ein Vorteil, den jede andere Nation haben wollte. Doch die US-Streitkräfte können sich in Zukunft nicht mehr auf diese „Überlegenheit“ verlassen. Diese Plattformen sind nicht nur durch neue Waffenklassen wie Langstreckenraketen verwundbar, sondern China hat beispielsweise im letzten Jahr die EU bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung überholt und ist auf dem besten Weg, innerhalb von fünf Jahren mit den USA gleichzuziehen, wobei die neuen Projekte vom schnellsten Supercomputer der Welt bis zu drei verschiedenen Drohnenprogrammen für Langstreckenangriffe reichen. Und jetzt kann man Technologien von der Stange kaufen, die selbst mit den fortschrittlichsten Geräten im US-Arsenal mithalten können. Der Gewinner eines kürzlich durchgeführten Robotiktests war beispielsweise kein US-Verteidigungsunternehmen, sondern eine Gruppe südkoreanischer Ingenieursstudenten.

In einem solchen Krieg würden wahrscheinlich eine Reihe von Science-Fiction-ähnlichen Technologien zum Einsatz kommen, von KI-Kampfmanagementsystemen bis hin zu autonomer Robotik. Doch im Gegensatz zu den ISIS dieser Welt können Großmächte auch die neuen Schwachstellen der Hightech nutzen, indem sie beispielsweise Systeme hacken und das GPS ausschalten. Die jüngsten Schritte der U.S. Naval Academy zeigen, wohin die Reise gehen könnte. Sie hat einen Studiengang für Cybersicherheit eingeführt, um ein neues Korps digitaler Krieger zu entwickeln, und verlangt von allen Fähnrichen, dass sie Himmelsnavigation lernen, für den Fall, dass die Hightech unweigerlich auf den uralten Nebel und die Reibung des Krieges stößt.

Während viele Führer auf beiden Seiten denken, dass sich ein Zusammenstoß geografisch auf die Meerenge von Taiwan oder den Rand der Ostsee beschränken könnte, bedeuten diese technologischen und taktischen Veränderungen, dass ein solcher Konflikt wahrscheinlich auf neue Weise in die Heimatländer beider Seiten hineinreicht. Genauso wie das Internet unsere Vorstellung von Grenzen verändert hat, würde auch ein teilweise online geführter Krieg anders aussehen als 1941.

Auch die zivilen Akteure wären andere als 1941. Das Zentrum der Kriegswirtschaft würde nicht Detroit sein. Stattdessen würden Technikfreaks im Silicon Valley und Aktionäre in Bentonville, Ark. mit allem ringen, von Mikrochip-Knappheit bis zur Umstellung der Logistik und der Loyalität eines multinationalen Unternehmens. Es ist unwahrscheinlich, dass die neuen Formen ziviler Konfliktakteure wie die privaten Militärfirmen von Blackwater oder die Hacktivistengruppen von Anonymous den Kampf einfach aussitzen.

Ein chinesischer Offizier argumentierte in einem Regimepapier: „Wir müssen bei der Entwicklung von Streitkräften einen dritten Weltkrieg im Auge behalten.“ Doch in den Verteidigungskreisen Washingtons herrscht eine ganz andere Haltung. Der Chef der US-Marine war letztes Jahr besorgt: „Wenn man offen darüber spricht, überschreitet man die Grenze und verärgert unnötig. Das ist wahr, aber sowohl die historischen Handelsmuster zwischen den Großmächten vor jedem der letzten Weltkriege als auch die riskanten Aktionen und die hitzige Rhetorik Moskaus und Pekings im letzten Jahr zeigen, dass es nicht mehr sinnvoll ist, das Gespräch über die Rivalitäten der Großmächte im 21. Jahrhunderts und die Gefahr, dass sie außer Kontrolle geraten, nicht mehr zu vermeiden. Wir müssen die realen Trends und die sich abzeichnenden realen Risiken erkennen, damit wir gemeinsam Schritte unternehmen können, um die Fehler zu vermeiden, die zu einem solchen epischen Scheitern von Abschreckung und Diplomatie führen könnten. Auf diese Weise können wir den nächsten Weltkrieg dort halten, wo er hingehört, im Reich der Fiktion.

Melden Sie sich für Inside TIME an. Seien Sie der Erste, der das neue Cover von TIME sieht und erhalten Sie unsere spannendsten Geschichten direkt in Ihren Posteingang.

Danke!

Zu Ihrer Sicherheit haben wir eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Klicken Sie auf den Link, um Ihr Abonnement zu bestätigen und unsere Newsletter zu erhalten. Wenn Sie die Bestätigung nicht innerhalb von 10 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.