Sphinx – Griechische mythologische Kreatur, die halb Löwe und halb Frau ist

Geschrieben von GreekBoston.com in Griechische Mythologie

Original Tusche und Federzeichnung, geflügelte Sphinx auf weißem Hintergrund.Obwohl die meisten von uns die Sphinx mit der ägyptischen Mythologie assoziieren, war sie auch in der griechischen Mythologie präsent. Die Sphinx hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland in Anatolien, und da Archäologen wissen, dass sowohl die alten Griechen als auch die alten Ägypter in Handelsangelegenheiten aufeinander trafen, macht es Sinn, dass beide Kulturen ähnliche Kreaturen wie die Sphinx in ihren Überlieferungen haben. Hier sind weitere Informationen über diese Kreatur:

Fakten über die Sphinx

Die Sphinx war, wie viele Kreaturen der griechischen Mythologie, eine Mischung aus zwei Kreaturen. In diesem Fall hatte die Sphinx den Kopf einer Frau, aber den Körper eines Löwen. Trotz ihres tierischen Körpers wurde sie jedoch hauptsächlich als Frau betrachtet. Zu ihren weiteren Merkmalen gehören der Schwanz einer Schlange, die Flügel eines Adlers, und sie wurde auch mit langen Haaren dargestellt.

Die griechische Mythologie besagt, dass die Sphinx im antiken Theben lebte. Sie verbreitete Unglück und Zerstörung über das ganze Viertel. Ein Grund dafür war ein altes Verbrechen, das Theben begangen hatte. Deshalb kam das Ungeheuer ins alte Theben, um die Menschen für dieses Verbrechen zu bestrafen.

Reisende mussten ein Rätsel beantworten

Die Sphinx stammte aus Theben und machte den Reisenden gerne das Leben schwer. Sie positionierte sich dort, wo die Reisenden vorbeikamen, und stellte ihnen ein Rätsel. Sie fragte nach einer bestimmten Kreatur, die nur eine Stimme hatte, am Morgen vier Füße und in der Nacht drei Füße. Das Ungeheuer bestrafte die Reisenden schwer, die mit der Antwort zögerten oder sie nicht wussten.

Eine beträchtliche Anzahl von Menschen wurde geopfert, weil sie das Rätsel des Ungeheuers nicht lösen konnten. Aufgrund ihres Leidens gingen die Menschen zum Orakel von Delphi. Das Orakel erklärte, dass es nur einen Weg aus der misslichen Lage gebe: mindestens eines der beiden Rätsel zu lösen.

Ödipus antwortet richtig

Ödipus, der zum Orakel von Delphi reiste, um etwas über seine leiblichen Eltern zu erfahren, traf auf seiner Reise nach Theben auf die Sphinx. Er beantwortete das ihm gestellte Rätsel richtig und konnte daraufhin seine Reise nach Theben fortsetzen.

Nicht nur das, sondern die Beantwortung des Rätsels machte ihn auch zum König von Theben. Die Sphinx hatte jedoch nicht damit gerechnet, dass jemals jemand ihre Rätsel beantworten würde, und das wurde ihr schließlich zum Verhängnis. Nachdem Ödipus beide Fragen richtig beantwortet hatte, brachte sich die Sphinx aus Verzweiflung um. Es ist nicht klar, wie sie es getan hat. Es gibt zwei mögliche Erklärungen dafür: Sie könnte sich selbst verschlungen haben oder sich auf einen Felsen gestürzt haben – das hängt von der Quelle ab.

Wie bereits erwähnt, taucht die Sphinx sowohl in der ägyptischen als auch in der griechischen Mythologie auf. Heute wissen wir, dass beide Zivilisationen viel miteinander zu tun hatten und einige Gemeinsamkeiten hatten, wie zum Beispiel die Geschichte der Sphinx. Es gab jedoch einige Unterschiede in der Art und Weise, wie die Kreatur je nach Quelle dargestellt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.