Die Sternfrucht (Averrhoa carambola) oder Carambola ist eine tropische Frucht, die auf dem malaiischen Archipel beheimatet ist und zur Familie der Oxalidaceae gehört.1 Mit ihrem süß-sauren Geschmack ist die Sternfrucht in Singapur eine beliebte Frucht, die meist roh gegessen wird. Die Sternfrucht hat eine sternförmige Form, wenn sie aufgeschnitten wird, daher ihr volkstümlicher Name.
Herkunft und Verbreitung
Die Karambole stammt vermutlich aus der heimischen Region, die auf den Inseln von Java bis zu den Philippinen zu finden ist.2 Vom malaiischen Archipel aus verbreitete sie sich in andere Teile der Welt.3 Die Portugiesen entdeckten die Frucht zuerst in Indien, bevor sie sie in Malaya fanden. In Indien wurde sie in der Malayalam-Sprache Carambola genannt, und dies wurde der Name, den die Portugiesen für die Frucht verwendeten.4 Das Wort „Carambola“ leitet sich vom Sanskritwort karmaranga ab, was „Appetitanreger“ bedeutet. Die Portugiesen brachten die Frucht von Indien nach Afrika und Südamerika.5 Als sie im 18. Jahrhundert nach Europa kam, galt sie als Modefrucht und wurde nur in exklusiven Restaurants serviert.6 In Malaysia liegen die Hauptanbaugebiete in Johor, Selangor, Kedah, Perak, Melaka und Negri Sembilan.7 Es gibt viele Sorten des Baums, deren Früchte von sauer bis süß reichen. Die sauren Karambolen sind in der Natur weit verbreitet, während die süßeren Sorten angebaut werden. Die Pflanzen werden von den Javanern ungeschlechtlich vermehrt, indem sie Sämlinge ausknospen und vermarkten.8
Beschreibung
Der Karambolastrauch wird in der Kultur bis zu 12 m hoch, in der freien Natur wächst er jedoch viel höher. Der Stamm ist kurz und krumm. Er verzweigt sich in der Nähe der Basis und hat eine unregelmäßige, dichte Krone. Die graubraune bis dunkelgraue Rinde ist glatt. Die Blätter des Baumes sind klein und messen zwischen 15 und 25 cm Länge. Sie sind wechselständig angeordnet und wachsen in einer horizontalen Ebene. In jungen Jahren sind sieben bis neun Fiederblättchen aneinandergereiht, die empfindlich auf Berührung oder äußere Reize zu reagieren scheinen.9 Die Blüten der Karambole stehen in einem zwei bis drei cm langen Büschel und sind fünfzählig. Die Sternfrucht ist eine große, fleischige Beere, die im reifen Zustand eine kräftige Bernsteinfarbe aufweist. Im Querschnitt hat sie die Form eines Sterns, daher der Name. Die Frucht ist sehr saftig und schmeckt süß-säuerlich.10
Nutzung und Potenzial
Nahrungsmittel
Die Sternfrucht wird normalerweise frisch verzehrt oder zu einem erfrischenden Saft verarbeitet. Die Malaien verwenden sie für die Herstellung von Kuchen und Marmeladen, säuern sie ein (sunti), salzen sie (achar) und kochen sie zu einem Sirup (manisan). Die Javaner verwenden die einzigartig schmeckenden Blüten in Salaten.11 Die Karambole wird auch zu Gelees, Süßigkeiten und Konzentraten verarbeitet.12
Medizin
Eine verwandte Art der Karambole, A. bilimbi, wird in der traditionellen malaiischen Medizin häufig verwendet. Manchmal werden Teile des Karambolabaums durch Teile von A. bilimbi ersetzt, was jedoch nicht weit verbreitet ist. Die Malaien zerkleinern die Blätter und Triebe und verwenden sie zur Behandlung von Windpocken, Ringelflechte und Kopfschmerzen. Erbrechen wird mit einer Abkochung aus den Blättern und Früchten behandelt, während in Indien und China die Wurzeln mit anderen Zutaten zu einer Abkochung verarbeitet und zur Behandlung von Vergiftungen verwendet wurden. Eine Konfitüre aus den Früchten wird zur Behandlung von Betrunkenen bei schweren Gallenanfällen und Durchfall verwendet. Der Saft der Karambole wird als Kühlmittel für den Körper verwendet und von Fieberkranken getrunken. In Indochina rieben die Lackarbeiter die Blüten auf die juckenden oder wunden Hautstellen, die durch den Kontakt mit Lack entstanden waren. Der innere Teil der Rinde wurde zusammen mit Sandelholz als Pulver zur Behandlung von Hitzegefühlen verwendet. Es wird angenommen, dass die Blätter, Wurzeln und der Stamm des Karambolabaums Blausäure enthalten.13
Weitere Verwendungen
Der Saft der Frucht ist sauer und kann zur Reinigung von Metalloberflächen verwendet werden.14
Variante Namen
Malaiische Namen: belimbing manis (süße Sorte), belimbing besi, belimbing sagi (eckige Sorte), belimbing sayor (grün-gemüsige Sorte), belimbing batu (Felsensorte) (Malaysia), blimbing alas, blimbing manis, blimbing legi, blimbing wana, balingbing, chalingching amis, balimbing manis (Indonesien).15
Autor
Naidu Ratnala Thulaja
1. Othman Yaacob & Subhadrabandhu, S. (1995). The production of economic fruits in south-east Asia. New York: Oxford University Press, S. 171. (Aufruf-Nr.: RSING 634.0959 OTH)
2. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der wirtschaftlichen Produkte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Ministry of Agriculture, S. 273. (Aufruf-Nr.: RSING 634.909595 BUR)
3. Othman Yaacob & Subhadrabandhu, S. (1995). The production of economic fruits in south-east Asia. New York: Oxford University Press, S. 171. (Aufruf-Nr.: RSING 634.0959 OTH)
4. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der wirtschaftlichen Produkte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Ministry of Agriculture, S. 273. (Call no.: RSING 634.909595 BUR
5. Manda, H., et al. (2012). A complete review on Averrhoa Carambola. World Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, 1(1), 17-33. Abgerufen 2016, April 10 von Website: http://www.doc-developpement-durable.org/file/Arbres-Fruitiers/FICHES_ARBRES/Carambolier/A%20COMPLETE%20REVIEW%20ON%20AVERRHOA%20CARAMBOLA.pdf
6. Averrhoa carambola. (2006). Bioweb, University of Wisconsin. Abgerufen 2016, 10. April von der Website der University of Wisconsin: http://bioweb.uwlax.edu/bio203/s2009/shadick_adam/index.htm
7. Technisches Dokument für den Marktzugang für Sternfrucht (Carambola). (2004, Oktober). Crop Protection and Plant Quarantine Services Division, Department of Agriculture, Malaysia. Abgerufen 2016, April 10 von der Website des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens: https://www.ippc.int/static/media/files/cnpublications/2014/05/07/1115281083940_Technical_Document_Carambola.pdf
8. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der Wirtschaftsprodukte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Ministerium für Landwirtschaft, S. 273. (Aufruf-Nr.: RSING 634.909595 BUR)
9. Othman Yaacob & Subhadrabandhu, S. (1995). The production of economic fruits in south-east Asia. New York: Oxford University Press, S. 171. (Aufruf-Nr.: RSING 634.0959 OTH)
10. Othman Yaacob & Subhadrabandhu, S. (1995). The production of economic fruits in south-east Asia. New York: Oxford University Press, S. 171. (Aufruf-Nr.: RSING 634.0959 OTH)
11. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der wirtschaftlichen Produkte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Ministry of Agriculture, S. 274. (Aufruf-Nr.: RSING 634.909595 BUR)
12. Technisches Dokument für den Marktzugang von Sternfrüchten (Carambola). (2004, Oktober). Crop Protection and Plant Quarantine Services Division, Department of Agriculture, Malaysia. Abgerufen 2016, April 10 von der Website des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens: https://www.ippc.int/static/media/files/cnpublications/2014/05/07/1115281083940_Technical_Document_Carambola.pdf
13. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der Wirtschaftsprodukte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Landwirtschaftsministerium, S. 274.(Aufruf-Nr.: RSING 634.909595 BUR)
14. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der wirtschaftlichen Produkte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Ministry of Agriculture, S. 274. (Aufruf-Nr.: RSING 634.909595 BUR)
15. Burkill, I. H. (2002). Ein Wörterbuch der Wirtschaftsprodukte der malaiischen Halbinsel. Kuala Lumpur: Ministry of Agriculture, S. 273. (Abruf-Nr.: RSING 634.909595 BUR)
Die Informationen in diesem Artikel haben den Stand von 2016 und sind korrekt, soweit wir dies anhand unserer Quellen feststellen konnten. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Vollständigkeit. Für weiteres Lesematerial zum Thema wenden Sie sich bitte an die Bibliothek.