Im Jahr 2001, sieben Jahre bevor er seinen ersten Spielfilm drehte, schuf Steve McQueen 7th Nov, eine Installation, die in seiner bevorstehenden Retrospektive in der Tate Modern zu sehen ist. Visuell ist es sein minimalistischstes Werk: eine Projektion eines einzigen Standbildes, das den Scheitel eines liegenden Mannes zeigt, der von einer langen, geschwungenen Narbe halbiert wird. Und doch besitzt es eine viszerale Ladung, die mehr als jedes andere Werk in der Ausstellung beunruhigt. Diese Kraft liegt in dem begleitenden Monolog, in dem McQueens Cousin Marcus in brutalem Detail die schrecklichen Ereignisse des Tages schildert, an dem er versehentlich seinen eigenen Bruder erschoss.
7th Nov kann rückblickend als ein Signal für das gesehen werden, was kommen sollte, als McQueen den Übergang vom Künstler zum Regisseur vollzog und gefeierte Spielfilme schuf, die formale Strenge mit einem Erzählstil verbanden, der in seiner Darstellung menschlicher Ausdauer oft schonungslos ist.
„Es war hart, das kann ich Ihnen sagen“, sagt er, als ich ihn nach dem 7. November frage. „Ich wusste natürlich, was passiert war, aber als ich in dem Raum saß und meinen Cousin aufnahm, hörte ich zum ersten Mal die ganze Geschichte. Ich meine, ich hatte keine Ahnung. Keine Ahnung.“
Er schüttelt wütend den Kopf, als wolle er die Erinnerung auslöschen. „Was mich betrifft, geht es nur um die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Ende der Geschichte. Um das herauszufinden, muss man nahe herangehen und aufdecken, was versteckt oder verdeckt wurde. Offensichtlich ist es einfach, nicht dorthin zu gehen, aber ich habe das Bedürfnis, dorthin zu gehen.“
Als Spielfilmregisseur hat McQueen eine Kunst daraus gemacht, dorthin zu gehen, ob er in seinem Debütfilm Hunger (2008) die Unnachgiebigkeit des irischen Republikanismus, in Shame (2011) die sexuelle Sucht oder in 12 Years a Slave (2013) den langen Albtraum der Sklaverei im amerikanischen Süden heraufbeschwört. Dabei hat sein rasanter Aufstieg als Filmemacher seinen Ruf als Künstler fast in den Hintergrund gedrängt. Deshalb kommt seine bevorstehende Retrospektive zur rechten Zeit. Anhand von 13 sorgfältig ausgewählten Werken wird sie seinen kreativen Bogen als Künstler von 1999, dem Jahr, in dem er den Turner-Preis gewann, bis heute nachzeichnen. Das bedeutet, dass frühere Werke wie Deadpan (1997), in dem er einen berühmten Stunt des Stummfilmstars Buster Keaton nachstellte, und Drumroll (1998), in dem er ein Fass durch die Straßen von Manhattan schob, nicht in der Ausstellung zu sehen sind.
Ein prägender Film ist jedoch enthalten: Exodus (1992), der aus Super-8-Aufnahmen besteht, die er spontan von zwei älteren schwarzen Männern gemacht hat, die er beim Tragen von Topfpalmen in den Straßen von East London gesehen hat. Es ist ein unaufdringliches, metaphorisches Werk, das in scharfem Kontrast zur Intensität späterer Arbeiten wie Western Deep/Caribs‘ Leap (2002) steht, der den langen, dunklen Schatten des Kolonialismus heraufbeschwört, und End Credits (2012), in dem er anhand von zensierten FBI-Akten das Ausmaß der Überwachung des schwarzen Sängers und Aktivisten Paul Robeson zeigt. Für diejenigen, die nur McQueens Spielfilme kennen, können diese nicht-narrativen Werke eine Herausforderung darstellen.
„Viele jüngere Menschen werden in die Tate Modern gehen, weil Steve, der Hollywood-Regisseur, für sie eine Ikone ist, aber diese Werke erfordern sicherlich ein anderes Maß an Aufmerksamkeit und Geduld“, sagt der Autor und Akademiker Paul Gilroy, der McQueen in den 1980er Jahren in Goldsmiths unterrichtete und einen der Katalogessays geschrieben hat. „Die Mühe lohnt sich, nicht zuletzt, weil sie eine Fülle von Signalen und Ansätzen bieten, die in den späteren Spielfilmen nachhallen. McQueen hatte von Anfang an ein enzyklopädisches Wissen über den Film und ein fast obsessives Interesse an seiner Geschichte, und das untermauert seine künstlerische Praxis auf oft spielerische und provokative Weise.“
Auf der anderen Seite des Flusses, in der Tate Britain, bringt McQueens episches Projekt Year 3, das bis Mai zu sehen ist, seine künstlerische Reise auf den neuesten Stand. Die Wände der Galerie im Erdgeschoss sind vom Boden bis zur Decke mit Tausenden von Schulporträts bedeckt, die sich zu einer Panoramavision des zeitgenössischen multikulturellen London zusammenfügen. „Es war unglaublich“, sagt er über die Reaktion des Publikums auf Year 3 seit der Eröffnung im November. „Die Leute haben ihre Großeltern ins Zentrum Londons gebracht, manchmal zum ersten Mal, um die Ausstellung zu sehen. Gewöhnliche Menschen werden gesehen und sehen sich selbst an den Wänden einer der wichtigsten Kunstgalerien des Landes. Es geht wirklich um Anerkennung – ‚Seht her! Wir sind hier!‘ Das ist eine mächtige Sache.“
Elf Jahre ist es her, dass ich Steve McQueen zuletzt interviewt habe. In dieser Zeit hat er sich von einem britischen Künstler, der mit dem Turner-Preis ausgezeichnet wurde, zu einem international gefeierten Regisseur entwickelt, mit einem Oscar für 12 Years a Slave und einigen Baftas in der Tasche. Bei den diesjährigen Neujahrsehrungen wurde er für seine Verdienste um den britischen Film zum Ritter geschlagen, nachdem er bereits mit einem OBE und einem CBE ausgezeichnet worden war.
Dieser außergewöhnliche Erfolg hat ihn vielleicht etwas milder werden lassen, aber seine ungeduldige, aufgedrehte Energie ist immer noch spürbar, als wir uns bei einem frühen Morgenkaffee im fast menschenleeren Mitgliederzimmer der Tate Modern treffen. Ein oder zwei Mal trommelt er während unseres Gesprächs ungeduldig auf den Tisch oder klatscht wiederholt mit der Hand, während er nach den richtigen Worten sucht, um seine Bedeutung – und die volle Kraft seiner Überzeugung – zu vermitteln. Als ich ihn frage, ob sein Mainstream-Erfolg als Regisseur bedeutet, dass er jetzt Zeit für seinen anderen Job als Künstler finden muss, schaut er kurz beleidigt. „Gott nein! So denke ich überhaupt nicht“, sagt er und schüttelt den Kopf. „Ich meine, ‚Erfolg‘? Ich weiß nicht, was das ist. Bei mir geht es um die Arbeit, egal in welcher Form. Ich will einfach nur die Arbeit machen. Oft ist es eine Arbeit, die ich anderswo nicht sehe. Es ist die schmutzige Arbeit, nehme ich an. Und manchmal will ich diese Bürde und begrüße sie.“
Sie haben also das Gefühl, dass das, was Sie tun, eine Bürde ist, die Bürde, die Wahrheit zu sagen? „Ja, auf jeden Fall. Es geht darum, sich an Orte zu begeben, die nicht gerade bequem sind, aber wenn man sich dorthin begibt, kann man die Wahrheit über das, was tatsächlich vor sich geht, aufdecken. Im Grunde genommen ist meine Einstellung: Wir werden sowieso alle sterben, also lasst es uns einfach tun.“
Das Erzählen der Wahrheit wird später in diesem Jahr weitergehen, wenn McQueen seinen kurzen, nicht narrativen Film über den Brand im Grenfell Tower vorstellt, der am 14. Juni 2017 72 Menschenleben forderte. Da Datum und Drehort noch nicht feststehen und der Film noch geschnitten wird, möchte er nicht im Detail darüber sprechen, aber auf Nachfrage gibt er zu: „Es war schwierig, wirklich schwierig in vielerlei Hinsicht. Bis ich sechs Jahre alt war, wohnte ich weniger als eine Meile von dort entfernt, und selbst nachdem wir nach Ealing gezogen waren, ging ich immer wieder dorthin zurück, um in Ladbroke Grove herumzuhängen, weil dort alle, die ich kannte, abhingen. Unter diesen Umständen wieder dorthin zurückzukehren, war schwer, sehr schwer.“
Das von McQueen selbst finanzierte Grenfell-Projekt ist kein kommerzielles Werk und wird nie im Fernsehen gezeigt werden, sondern in einem Londoner Raum mit freiem Eintritt untergebracht werden, damit es für alle zugänglich ist. Er beschreibt es als „ein Kunstwerk, bei dem es darum geht, die Tragödie im kollektiven Bewusstsein zu halten“.
Unter der Bedingung, dass es zwei Jahre lang nicht gezeigt wird, erhielt McQueen von der örtlichen Gemeinde die Erlaubnis, den verbrannten Rohbau des Grenfell Tower von einem Hubschrauber aus zu filmen, bevor er mit Plastikplanen abgedeckt wurde. „Es war sehr roh, aber auch sehr notwendig“, sagt er. „Es ging nicht darum, einen Auftrag zu bekommen, sondern um die Erlaubnis. Am Anfang war es die Erlaubnis, mit den Menschen dort zu sprechen, ihnen zu sagen, wer ich bin und woher ich komme – ich habe früher an einem Stand in Ladbroke Grove unter dem Westway gearbeitet und Secondhand-Kleidung verkauft. Es ging im Wesentlichen darum, ihr Vertrauen zu gewinnen.“
Er hält einen langen Moment inne. „Das Gebäude war nach dem Brand wie ein Schädel“, sagt er schließlich. „Sobald sie es zugedeckt hatten, war es fast so, als würden sie sagen, es sei nie passiert. Egal, ob einige Leute sich nicht damit auseinandersetzen wollen, was dort passiert ist, ich sage: Nein, nein. Lasst uns nicht vergessen.“
Der Tod zieht sich wie ein dunkler Schatten durch die Retrospektive der Tate Modern, nicht nur in 7th Nov, sondern auch in dem elegischen Ashes (2002-15), das wie Carib’s Leap in Grenada spielt, wo sein Vater geboren wurde. Es ist eine ergreifende Meditation über das Leben und den Tod des charismatischen jungen Mannes, dessen Spitzname dem Film seinen Titel gibt. In einer Split-Screen-Projektion werden Aufnahmen eines lebhaften, unbekümmerten Ashes, der auf dem Bug seines Bootes balanciert, mit Filmmaterial von zwei älteren einheimischen Männern kontrastiert, die in der freien Natur arbeiten. Es stellt sich heraus, dass sie in mühevoller Kleinarbeit einen Grabstein für sein Grab anfertigen.
„Für viele junge schwarze Männer, nicht nur in der Karibik, sondern auch hier, sind die Möglichkeiten so begrenzt“, sagt McQueen. „Ashes arbeitet auf seinem Boot, um Hummer für reiche Hotels zu fangen, und er findet einen großen Vorrat an Gras. Das ist eine Gelegenheit, etwas Geld zu verdienen, und er ergreift sie, weil er so wenige Möglichkeiten hat. Das Gleiche gilt für meinen Cousin: Der Grund, warum er sich überhaupt eine Waffe besorgt, ist, dass er nicht in den Bussen landen will. In gewisser Weise geht es in diesen Filmen um den Preis, den man für den Wunsch nach Freiheit zahlen muss, für die Freiheit, die andere Menschen für selbstverständlich halten.“
In beiden Fällen ist der Preis jedoch hoch. Im Fall von Ashes verbirgt sich hinter der visuellen Poesie des Films eine kalte, harte Tatsache: Das Leben ist billig. McQueen nickt. „Ja. Und nicht nur in der Karibik, sondern auch hier. Das Leben der Menschen ist billig.“ Seine Stimme erhebt sich vor Wut. „Sehen Sie sich an, was hier passiert – jeden Tag im Monat werden in London Menschen erstochen, und niemanden scheint es zu kümmern. Wenn es sie interessieren würde, würde es nicht passieren. Es passiert, weil es als nicht sehr wichtig angesehen wird. Wenn es so wäre, würde man etwas dagegen tun, um es zu verhindern.“
Obwohl McQueen seit mehr als 20 Jahren in Amsterdam lebt, sieht er sich immer noch als Londoner – „absolut, zu 100 %!“ Der Sohn westindischer Eltern wuchs in Shepherd’s Bush und Ealing auf und wurde von seinem Vater immer wieder ermutigt, einen Beruf zu erlernen. „Es gab keine Beispiele von Künstlern, die so waren wie ich“, sagte er 2014 dem Guardian. „Wann haben Sie einen Schwarzen gesehen, der das macht, was ich mache?“
Er beschreibt seine Grundschulzeit als glücklich, aber in unserem Gespräch kehren seine Gedanken mehr als einmal zu seiner Zeit an der weiterführenden Schule in Drayton Manor in Ealing zurück, wo er mit 13 Jahren in eine Klasse für Kinder geschickt wurde, die als akademisch nicht auf der Höhe galten. Ein träges Auge und eine nicht diagnostizierte Legasthenie verstärkten sein Gefühl der Isolation.
„Was ich als Künstler mache, hat, glaube ich, mit meiner eigenen Lebenserfahrung zu tun“, sagt er an einer Stelle. „Ich bin in einer Schule aufgewachsen, die ein Mikrokosmos der Welt um mich herum war. An einem Tag ist man als Gruppe zusammen, am nächsten wird man von Leuten getrennt, die meinen, bestimmte Leute seien besser als man selbst. Es war irgendwie interessant, das zu beobachten.“
War diese Trennung mit einem Stigma behaftet? „Oh, ganz sicher. Und sie war geprägt von Klasse, Rasse und Privilegien. Auf jeden Fall. Ohne Wenn und Aber.“
Er erzählt von einem kürzlichen Treffen zwischen ihm und einer Frau, deren kleiner Sohn eine wichtige Rolle in seiner kommenden BBC-Serie Small Axe spielt, die den Alltag und die Kämpfe schwarzer Briten von Ende der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre beschreibt. „Sie ging auf meine Schule und hatte einiges von dem gelesen, was ich über meine Zeit dort erzählt hatte. Sie erzählte mir, dass ihr genau das Gleiche passiert war. Es stellte sich heraus, dass sie ihren Sohn zu Hause unterrichtete, damit ihm so etwas nicht passieren würde. Es wird viel darüber berichtet, dass schwarze Kinder zu wenig leisten, aber so etwas bleibt unerkannt.“
Er erzählt mir eine andere Geschichte, wie eine Gruppe seiner alten Schulfreunde vor ein paar Jahren in einer Kneipe auf einen ihrer ehemaligen Lehrer traf. Er erzählte ihnen, dass er während ihrer Schulzeit die Idee vorgebracht hatte, die Schule solle sich mit dem Problem der leistungsschwachen schwarzen Schüler befassen. Dem Lehrer wurde von seinem Vorgesetzten gesagt, dass dies unweigerlich dazu führen würde, dass sich mehr schwarze Kinder an der Schule bewerben würden, wenn sie dies täten. „Sie investierten in schwarzes Versagen“, sagt McQueen und schüttelt angewidert den Kopf.
Es gibt einige Leute, behaupte ich, die dies lesen und seine eigenen außergewöhnlichen Leistungen und seinen kürzlichen Ritterschlag als Beweis für das Gegenteil anführen werden. Er wirft mir einen grimmigen Blick zu. „Ich sitze hier vor Ihnen und gebe dieses Interview nicht wegen, sondern trotz“, sagt er. „Auf dem Weg nach oben wurde mir jedes Hindernis in den Weg gelegt. Und ein großer Teil des Grundes, warum ich hier sitze, liegt an den Menschen, die vor mir gegangen sind und Opfer gebracht haben. Sie haben mir den Weg geebnet, weil sie Lärm gemacht und sich gegen Rassismus gewehrt haben – in der Musik, im Film, im Schreiben, in Debatten, in Protesten. Ich sitze hier wegen ihnen. Das ist einfach eine Tatsache.“
Ich frage ihn, ob er gezögert habe, die ihm vom britischen Establishment verliehenen Ehrungen anzunehmen, da der OBE und der CBE namentlich und historisch mit dem langen kolonialen Schatten des Empires verbunden seien. Er nickt. „Ich kann verstehen, dass einige Leute absolut zögerlich sind, und verstehen Sie mich nicht falsch, es war keine leichte Entscheidung. Ich habe nicht gesagt: ‚Oh ja, das will ich haben!‘ Aber gleichzeitig habe ich mir gedacht: Das ist eine der höchsten Auszeichnungen, die der Staat vergibt, also nehme ich sie an. Denn ich bin von hier, und wenn sie mir eine Auszeichnung verleihen wollen, dann nehme ich sie, vielen Dank, und ich werde sie für alles verwenden, wofür ich sie verwenden kann. Ende der Geschichte. Es geht darum, was man tut, es geht darum, anerkannt zu werden. Wenn du keine Anerkennung bekommst, ist es für sie leichter, dich zu vergessen.“
McQueen erhielt erstmals Anerkennung, als er an der Chelsea School of Art angenommen wurde, wo er eine Art kreatives Zuhause fand. Ebenso an der Goldsmiths School, wo Gilroy sich daran erinnert, dass er „mit einem riesigen Stapel von Leni Riefenstahl-Fotobüchern an meine Tür klopfte und ununterbrochen über die Geschichte des Kinos sprach.“
Am Goldsmiths und später an der NYU ging McQueen seinen eigenen, einzigartigen Weg, wobei sein leidenschaftliches Engagement für die Arbeit bereits offensichtlich war. Gilroy reflektiert: „Ich glaube, er ging mit großen Hoffnungen nach New York, ein fruchtbares Umfeld für seine Ideen und Energien zu finden, und es stellte sich als eine enttäuschende Erfahrung heraus.“ In diesem Kontext entstand Drumroll, und Gilroy mutmaßt, dass McQueens Entscheidung, ein mit Kameras bestücktes Ölfass beharrlich durch die überfüllten Straßen von Midtown Manhattan zu rollen, in gewisser Weise eine Reaktion auf dieses zunehmende Gefühl der Frustration gewesen sein könnte.
Während die YBAs mit ihren künstlerischen Provokationen Schlagzeilen und viel Geld machten, blieb McQueen ein Außenseiter. Es ist schwer vorstellbar, sage ich, dass er sich damals mit Damien, Tracey und Co. im Groucho getroffen hat. „Nein, das habe ich nicht“, antwortet er sachlich. „Ich bin einmal mit ein paar Leuten etwas trinken gegangen. Das war’s. Es war“ – er sucht nach dem richtigen Wort – „isolierend.“
Mit seinem Umzug nach Amsterdam im Jahr 1997 hat er eine Stadt gefunden, die seinem Temperament besser entspricht, und seitdem lebt er dort in aller Ruhe mit seiner Frau Bianca Stigter und seinen beiden Kindern. Einem Interviewpartner erzählte er, dass er weinte, als seine Tochter dort eingeschult wurde, weil „es so schön war… so anders.“ Trotz alledem, so erzählt er mir, liebt er London immer noch, „aber es ist hart, Mann, es ist verdammt hart. Als ich aufkam, bekam ich Hilfe vom Arts Council, von Channel 4, und ohne diese Hilfe wäre ich nicht hier. All das hat sich geändert, und wir sollten dafür kämpfen, es zurückzubekommen. Es ist jetzt einfach so verdammt teuer, in London zu leben, aber wissen Sie, es gibt immer noch einen gewissen Zauber.“
Mit Small Axe, einer sechsteiligen Fernsehserie, die von Amazon und der BBC gemeinsam in Auftrag gegeben wurde und im November ausgestrahlt werden soll, richtet McQueen seine Aufmerksamkeit auf das London einer anderen Zeit und auf das Leben einiger gewöhnlicher britischer Schwarzer, die vor ihm lebten. Es handelt sich um ein Projekt, mit dem er seit mehreren Jahren in Verbindung steht und dessen Drehbuchentwicklung sich über einen längeren Zeitraum hinzog. Die Serie, die sich über sechs einstündige Episoden erstreckt, spielt in London zwischen 1968, dem Jahr von Enoch Powells aufrührerischer „Flüsse aus Blut“-Rede, und 1986 und hat ihren Titel von einem frühen Song von Bob Marley. McQueen beschrieb sie als eine Neubewertung „der Reisen, die meine Eltern und die erste Generation von Westindiern unternommen haben, um mich heute hierher zu bringen, wo ich mich als schwarzer Brite bezeichnen kann“
Heute möchte er betonen, dass „es nicht um die Windrush-Generation geht, sondern um eine spätere Generation, die sich bereits hier niedergelassen hat“. Die Eröffnungsgeschichte, die sich in den ersten beiden Episoden entfaltet, greift einen entscheidenden Moment schwarzer britischer Erfahrungen auf: die Proteste, die 1970 in Westlondon ausbrachen, nachdem die Polizei das Mangrove-Restaurant, einen lebhaften Treffpunkt der Gemeinde in der All Saints Road, geschlossen hatte, und der darauf folgende Prozess gegen die örtlichen Aktivisten, die als die Mangrove Nine bezeichnet wurden.
„Es geht von Anfang an um Politik und den Rassismus, mit dem die Menschen konfrontiert waren“, erklärt McQueen. „Aber es geht auch um das alltägliche Leben der Menschen, wie sie sich kennengelernt und verliebt haben, wie sie getanzt und sich amüsiert haben, um die Lebendigkeit ihres Alltagslebens. In einer Episode geht es um den Rock der Liebenden, in einer anderen um Menschen, die sich bei einem Blues-Tanz treffen. Es geht also im wahrsten Sinne des Wortes um die schwarze britische Präsenz und darum, wie die Menschen durch all diese unterschiedlichen Umstände zu sich selbst gefunden haben.“
Small Axe ist McQueens erster Versuch, beim Fernsehen Regie zu führen, und es überrascht nicht, dass er es auf seine eigene Art gemacht hat. „Steve hat ein Gespür für Filme, und im Grunde hat er eine Reihe von Einzelfilmen gemacht“, sagt Tracey Scoffield, eine der ausführenden Produzenten. „Sie erinnern mich in gewisser Weise an die großartigen, in sich geschlossenen Sozialdramen, die die BBC in den 1970er Jahren mit Play For Today ausstrahlte. Es war für uns alle eine außergewöhnliche Erfahrung, denn man merkt sehr schnell, dass man mit jemandem arbeitet, der sich auf dem absoluten Höhepunkt seines Könnens befindet. Er war wie ein General am Set, der die Kontrolle übernahm und die Truppen kommandierte. Seine Energie und sein Engagement bringen jeden dazu, sein Spiel zu verbessern.“
McQueens Arbeitstempo ist nach wie vor phänomenal. Außerdem hat er gerade einen Vertrag mit Amazon abgeschlossen, um einen komplexen Sci-Fi-Thriller namens Last Days zu entwickeln, in dem eine weibliche Figur versucht, eine geopolitische Verschwörung vor dem Hintergrund einer Umweltkatastrophe und dem Aufstieg künstlicher Intelligenz aufzudecken.
Auf meine Frage an Paul Gilroy, was Steve McQueen auszeichnet, antwortet er: „Es gibt Orte, an die er mit seiner Kunst gehen will, die in ihrer Extremität fast transgressiv sind: das Gefühl des Unbehagens, das er hervorruft, das Leiden im Körper, die Trauer, die man nicht ausdrücken kann. Das sind genau die Dinge, die er visuell ausdrücken will.
In vielerlei Hinsicht hat sich Steve McQueen eine fast unmögliche Aufgabe gestellt, aber auch das mag Teil seines außergewöhnlichen Antriebs sein, seines einzigartigen Strebens nach den wesentlichen Wahrheiten. Was, frage ich, hat er vom Filmemachen? Er denkt lange über diese Frage nach. „Es liegt eine Kraft darin, aber nicht die Art von Kraft, die man erwarten würde. Es liegt eine Macht darin, offen zu sein, verletzlich zu sein, sogar falsch zu liegen, es zuzugeben und es zu korrigieren. Wenn die Leute merken, dass man offen ist und zuhört, schafft das Möglichkeiten. Sie werden ansprechbar. Sie fühlen sich zu Ihnen hingezogen. Das ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Regisseurs.“
Gibt es noch eine weitere wichtige Aufgabe? Diesmal zögert er nicht. „Sie wollen ein bisschen Ärger machen, die Dinge ein bisschen aufmischen“, sagt er und grinst, dann wird er lebhaft, die Worte purzeln wie ein Sturzbach aus ihm heraus. „Wir sind im Moment alle ein bisschen betäubt, deshalb ist das umso wichtiger. Es ist wie: ‚Wacht auf! Aufwachen!‘ Lasst uns etwas Lärm machen. Darin steckt ein bisschen was von meiner Jugend, als ich in den späten 70ern und frühen 80ern mit Punk, Reggae und antirassistischem Protest aufgewachsen bin. Wut ist eine Energie und all das.“
Aber genauso plötzlich wird er ruhig und nachdenklich. „Aber es geht nicht nur um Wut“, sagt er. „Es geht um das Sehen, das Nachdenken, das ernsthafte Nachdenken. Es geht darum, gesehen, gehört und anerkannt zu werden, damit man im Laufe der Jahre nicht unsichtbar wird. Man möchte sicherstellen, dass das, was man tut, eine dauerhafte Wirkung hat. Das ist alles, worauf man hoffen kann.“
– Steve McQueen wird am 13. Februar in der Tate Modern, London SE1, eröffnet