Stigma: Alive and well

„Julie*“ schaffte es, ihre chronische Depression zwei Jahre lang in Schach zu halten, trotz des Stresses, den das Studium an einer angesehenen juristischen Fakultät mit sich bringt. Doch als sie im dritten Studienjahr in einen Autounfall verwickelt wurde, erlebte sie ein brutales Wiederaufleben von Angst, Traurigkeit und Schlaflosigkeit. Auf der Suche nach Schlaftabletten ging Julie zu einem Arzt. Er empfahl ihr, einen Therapeuten aufzusuchen, aber sie weigerte sich.

„Ich hatte Angst, dass ich für die Zulassung zur Anwaltskammer meine medizinischen Unterlagen offenlegen müsste“, sagt sie.

Julies Sorgen waren berechtigt: Die Anwaltskammern aller 50 Bundesstaaten fragen nach der psychischen Verfassung von Bewerbern, und es gibt mehrere Fälle, in denen Menschen aufgrund psychischer Probleme die Zulassung verweigert wurde – selbst wenn sie erfolgreich behandelt wurden.

Julie ist heute eine erfolgreiche Anwältin, hält ihre Depressionen aber immer noch vor ihren Kollegen geheim, weil sie Angst vor deren Reaktion hat.

Das ist eine allzu häufige Situation, sagt Bernice Pescosolido, PhD, eine Stigmaforscherin an der Indiana University.

„Sie hatte guten Grund, sich Sorgen zu machen“, sagt Pescosolido, die mehrere große, von den National Institutes of Health finanzierte Stigma-Studien leitet. „

Trotz jahrzehntelanger öffentlicher Aufklärungskampagnen, die zig Millionen Dollar gekostet haben, stehen die Amerikaner Menschen mit psychischen Erkrankungen möglicherweise so misstrauisch gegenüber wie eh und je. Neue Forschungsergebnisse von Pescosolido, die im Journal of Health and Social Behavior (Vol. 41, No. 2) veröffentlicht wurden, zeigen, dass 68 Prozent der Amerikaner nicht wollen, dass jemand mit einer psychischen Erkrankung in ihre Familie einheiratet, und 58 Prozent wollen nicht, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen an ihrem Arbeitsplatz arbeiten.

Einige Einstellungen haben sich im Laufe der Zeit verschlechtert: So ist die Wahrscheinlichkeit, dass psychisch kranke Menschen zu Gewalt neigen, heute doppelt so hoch wie 1950.

Natürlich ist die große Mehrheit der psychisch Kranken nicht gewalttätig – obwohl sie laut einer 2001 im International Journal of Law and Psychiatry (Bd. 24, Nr. 6) veröffentlichten Studie 2,5-mal häufiger Opfer von Gewalt werden als Angehörige der Allgemeinbevölkerung. Und eine neue Studie, die im Februar in den Archives of General Psychiatry (Bd. 66, Nr. 2) veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass psychische Erkrankungen allein die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person gewalttätig wird, nicht erhöhen.

Da diese Angst vor Gewalt nicht auf Tatsachen beruht, könnte sie von der Darstellung psychischer Erkrankungen in den Medien herrühren – insbesondere in den Nachrichten, sagt Patrick Corrigan, PsyD, Psychologieprofessor am Illinois Institute of Technology und Leiter des Chicago Consortium for Stigma Research.

„Jedes Mal, wenn etwas wirklich Schlimmes passiert, denken die Menschen, dass es an einer psychischen Erkrankung liegen muss“, sagt Corrigan. „Wenn eine Frau ihre Kinder ertränkt, spekulieren die Leute – und die Medien -, dass sie ihre Medikamente abgesetzt haben muss.“

Solche Überzeugungen sind nicht nur falsch und ungerecht, sondern verursachen auch hohe Kosten für die Gesellschaft, stellt Pescosolido fest. Nach Angaben des National Institute of Mental Health leidet schätzungsweise jeder vierte Erwachsene an einer diagnostizierbaren psychischen Erkrankung. Das sind etwa 76 Millionen Amerikaner, die mit der Angst leben, dass andere von ihrer Erkrankung erfahren und weniger von ihnen halten oder sie sogar davon abhalten, einen Job oder eine Beförderung zu bekommen, sagt sie. Und Menschen wie Julie vermeiden oft eine Behandlung aus der allzu berechtigten Sorge heraus, sie könnten entdeckt und diskriminiert werden, sagt Pescosolido.

Die gute Nachricht: Nach jahrzehntelangen gut gemeinten, aber weitgehend unwirksamen Bemühungen, die öffentliche Meinung zu ändern, arbeiten Forscher jetzt daran, die Grundlagen der Stigmatisierung zu verstehen, und beginnen sogar, die öffentliche Meinung in den USA und im Ausland umzustimmen.

Eine heimtückische Wirkung

Die schädlichen Auswirkungen der Stigmatisierung sind gut dokumentiert, sagt Corrigan. Menschen mit psychischen Erkrankungen verinnerlichen oft die Überzeugungen der Gesellschaft über sie – dass sie inkompetent, irrational und nicht vertrauenswürdig sind – und das kann zu einem Leidensdruck führen, der manchmal schlimmer ist als die psychische Erkrankung selbst, sagt er.

Ungefähr die Hälfte der Menschen mit Schizophrenie glaubt, dass ehemalige Psychiatriepatienten weniger vertrauenswürdig sind als andere, so eine Studie der Psychologin Birgit Kleim, PhD, vom Kings College in London, Corrigan und Kollegen. Die Patienten, die dies glaubten, neigten dazu, sich von sozialer Unterstützung zu isolieren, eine Vorgehensweise, die den Schweregrad psychotischer Symptome erhöhen kann, so die im Journal of Mental Health (Vol. 17, Nr. 5) veröffentlichte Studie.

„Wir wissen, dass die soziale Unterstützung von Menschen mit Psychose, zum Beispiel durch Freunde oder Familie, für ihre Genesung von entscheidender Bedeutung ist“, sagt Kleim.

Stigma kann Menschen auch davon abhalten, ihre Medikamente einzunehmen, so eine Studie von Hector Tsang, PhD, Psychologieprofessor an der Polytechnischen Universität Hongkong, die im Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry (Vol. 40, No. 1) veröffentlicht wurde. Das liegt zum Teil daran, dass antipsychotische Medikamente oft sichtbare Nebenwirkungen haben, wie z. B. Zungenschmatz und Grimassenschneiden, die einen als psychisch krank kennzeichnen können.

„Medikamentenbedingte Stigmatisierung wird als eines der Haupthindernisse für die Einhaltung der Therapie angesehen“, stellt Tsang fest.

Selbst hochfunktionale Studenten fallen laut einer Studie von Diane Quinn, PhD, Psychologieprofessorin an der Universität von Connecticut, den Auswirkungen der Stigmatisierung zum Opfer. In der Studie, die im Personality and Social Psychology Bulletin (Bd. 30, Nr. 7) veröffentlicht wurde, baten Quinn und ihre Kollegen College-Studenten, einen Teil des GRE Analytic Test zu absolvieren, einen schwierigen Test zu Logik und logischem Denken. Am Anfang des Tests standen mehrere demografische Fragen und bei der Hälfte der Teilnehmer die Frage, ob sie an einer psychischen Erkrankung litten.

Die bloße Beantwortung dieser Frage mit „Ja“ führte bei einigen Studenten zu einem Leistungseinbruch. Von den Studierenden, die eine psychische Vorgeschichte hatten, schnitten diejenigen, die diese vor dem Test offenlegen mussten, nur halb so gut ab wie diejenigen, die schweigen durften.

„Es ist wirklich überraschend, dass etwas so Subtiles wie die Beantwortung einer Frage die Leistung von Menschen beeinflussen kann“, sagt Quinn.

Das Ergebnis, so stellt sie fest, ähnelt dem, das gefunden wird, wenn Studierende vor einem Test aufgefordert werden, ihre Rasse oder ihr Geschlecht anzugeben. Sich als Teil einer stigmatisierten Gruppe zu identifizieren, aktiviert die Angst, stereotypisiert zu werden, und die Schüler müssen ihr Gehirn anstrengen, um dies zu verdrängen, was zu einer schlechteren Prüfungsleistung führt.

Neben der Prüfungsleistung kann die Stigmatisierung auch die körperliche Gesundheit von Menschen mit psychischen Erkrankungen beeinträchtigen, so eine Studie von Quinn, die im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde. Darin befragte sie 235 Personen, die Teile ihrer Identität geheim hielten, um Stigmatisierung zu vermeiden, darunter Menschen mit psychischen Erkrankungen, Vergewaltigungsopfer und Menschen mit krimineller Vergangenheit. Je stigmatisierter ihre geheime Identität war, desto eher berichteten die Menschen über Symptome körperlicher Erkrankungen, so Quinn.

„Stigma ist ein alltäglicher Stressfaktor“, sagt sie. „

Wenn Informationen zu Angst führen

Solche Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Ansichten der Gesellschaft über psychisch Kranke zu ändern – insbesondere die Überzeugung, dass psychisch Kranke inkompetent sind. Die meisten Anti-Stigma-Kampagnen vermitteln jedoch die Botschaft, dass psychische Erkrankungen eine Krankheit wie jede andere sind, sagt Pescosolido. Sie erläutern insbesondere die biologischen Ursachen von Depressionen und anderen Störungen und betonen, dass die Menschen nicht einfach „durchdrehen“ können, sagt sie.

Das war der Fall bei der Kampagne „Real Men, Real Depression“ des National Institute of Mental Health, die sich auf die Häufigkeit von Depressionen konzentrierte und Männern Informationen gab, die ihnen helfen sollten, diese bei sich selbst zu erkennen. Solche Informationen können Menschen dazu ermutigen, sich behandeln zu lassen, aber die Betonung der Kampagne, wie viele Menschen eine psychische Störung haben, könnte die Angst in der Bevölkerung verstärkt haben, sagt Corrigan.

„Die Auswirkungen psychischer Krankheiten sind enorm und allgegenwärtig“, sagt er. „

Kanadische Anti-Stigma-Kampagnen konzentrieren sich in der Regel auch auf die Prävalenz und die Symptome psychischer Erkrankungen, sagt der Stigma-Forscher JianLi Wang, PhD, von der University of Calgary.

In gewisser Weise funktionieren diese Bemühungen: In einer Studie von Wang, die im Canadian Journal of Psychiatry (Vol. 52, No. 7) veröffentlicht wurde, diagnostizierten 75 Prozent der Kanadier eine depressive Person, wie sie in einer Geschichte beschrieben wurde, richtig und stimmten den Aussagen über die biochemischen Grundlagen der Störung zu. Mehr als 45 Prozent der von Wang in einer Folgestudie befragten Personen gaben jedoch an, dass sie glauben, dass depressive Menschen unberechenbar sind, und 20 Prozent sagten, dass depressive Menschen dazu neigen, gefährlich zu sein.

„Man kann die Überzeugung haben, dass psychische Erkrankungen eine echte Krankheit sind, und trotzdem Angst vor den Betroffenen haben“, sagt Wang.

Solche Kampagnen können die Stigmatisierung sogar noch verstärken, sagt Pescosolido. Vor allem die Vorstellung, dass psychische Krankheiten genetische Ursachen haben, könne die Störungen als unheilbar erscheinen lassen, sagt sie.

„Die Botschaft ‚Krankheit wie jede andere‘ war keine wirksame Strategie, und das ist es, was wir in der großen Mehrheit der Anti-Stigma-Kampagnen verwendet haben“, sagt Pescosolido.

Eine kürzlich in Schottland durchgeführte Kampagne mit dem Namen „See Me“ versuchte eine andere Strategie. Sie klärte Reporter und Redakteure über die Schädlichkeit und Unrichtigkeit des Stereotyps auf, dass Menschen mit Schizophrenie zu Gewalt neigen.

Die Kampagne konnte die Zahl der Nachrichtenberichte, in denen Gewalt und psychische Erkrankungen miteinander in Verbindung gebracht wurden, zwar verringern, hatte aber auch einige unbeabsichtigte Folgen, wie eine im Februar im International Journal of Health Promotion (Vol. 10, No. 1) veröffentlichte Studie zeigt. Eine Analyse von Zeitungsartikeln aus fünf Jahren zeigte, dass die Berichterstattung über Menschen mit psychischen Erkrankungen während der Laufzeit der Anti-Stigma-Kampagne negativer wurde – in den Artikeln wurden psychisch Kranke beispielsweise häufig als Objekte des Mitleids dargestellt.

Vielleicht noch besorgniserregender war, dass die Berichterstattung über psychische Erkrankungen in den Zeitungen insgesamt zurückging, sagt Studienautor Neil Quinn, PhD, Dozent an der Glasgow School of Social Work.

„Eine unserer Schlussfolgerungen war, dass Journalisten Angst bekamen, über Schizophrenie zu berichten, denn die Berichterstattung ging deutlich zurück“, sagt Quinn.

Ein neuer Ansatz

Eine Lehre aus der schottischen Kampagne ist, so Studienmitautor Lee Knifton, dass Anti-Stigma-Kampagnen sich nicht nur darauf konzentrieren dürfen, negative Darstellungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen auszumerzen. Zu diesem Zweck hat Knifton das Scottish Mental Health Arts and Film Festival ins Leben gerufen, das den Beitrag psychisch kranker Menschen zur Gesellschaft hervorhebt, indem es Musik, Film, Comedy, Literatur und Theater von Menschen mit psychischen Erkrankungen vorstellt. Das 2007 ins Leben gerufene Festival sponsert auch einen Wettbewerb für Filme, die Menschen mit psychischen Erkrankungen auf realistische, ganzheitliche Weise darstellen, sagt Knifton.

Im vergangenen Oktober zog das Festival 12.000 Besucher an und löste 120 Zeitungsartikel aus, die die Tatsache betonten, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen im Allgemeinen aktive, nützliche Mitglieder der Gesellschaft sind, sagt er.

Solche Anti-Stigma-Kampagnen funktionieren eher als die „Krankheit wie jede andere“-Kampagnen der Vergangenheit, sagt Pescosolido.

„Wenn man sich auf die Kompetenz von Menschen mit psychischen Erkrankungen konzentriert, führt das tendenziell zu mehr Toleranz“, sagt sie.

Das ist auch das Ziel einer neuen kanadischen Anti-Stigma-Kampagne, die die Geschichten von Menschen mit psychischen Erkrankungen erzählt – Geschichten wie die von Candace Watson, bei der nach einer beunruhigenden manischen Episode eine bipolare Störung diagnostiziert wurde. Seitdem wurde sie erfolgreich behandelt und arbeitet jetzt als Krankenschwester.

„Ich weiß, dass ich eine kompetente Person bin und etwas zu bieten habe“, sagt sie in einem Video, das die Kampagne über öffentliche Werbespots und eine Website verbreitet hat.

Die kanadische Kampagne stützt sich auf Forschungsergebnisse von Corrigan, die zeigen, dass der Kontakt mit psychisch kranken Menschen das Stigma verringert. Eine Studie von Corrigan, die 2002 in der Zeitschrift Psychiatric Rehabilitation Skills (Vol. 6, No. 2) veröffentlicht wurde, ergab beispielsweise, dass die Begegnung mit psychisch Kranken die Neigung der Menschen verringert, psychische Krankheiten mit Gewalt in Verbindung zu bringen.

Es sei auch wichtig, die Normalität vieler psychisch Kranker zu betonen, sagt er.

„Wenn die Bevölkerung ein besseres Gefühl dafür bekommt, wie viele Menschen mit psychischen Erkrankungen tatsächlich erfolgreich sind – wenn sich mehr Menschen outen – wird das Stigma psychischer Erkrankungen vielleicht endlich abnehmen“, sagt er.

*Anmerkung der Redaktion: Julie ist ein Pseudonym.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.