Sutter, John Augustus

Geboren am 15. Februar 1803

Kandern, Deutschland

Gestorben am 18. Juni 1880

Washington, D.C.

Pionier

„Ich bin von Anwälten und Politikern beraubt und ruiniert worden…. mein Vieh wurde von hungrigen Goldsuchern verjagt; mein Fort und meine Mühlen wurden verlassen und dem Verfall überlassen; mein Land wurde von Einwanderern auf dem Landweg besetzt; und schließlich wurde ich um meinen gesamten Besitz betrogen. Ganz Sacramento gehörte einst mir.“

Aus Fool’s Gold von Richard Dillon

John Augustus Sutter wird als einer der Helden der amerikanischen Expansion nach Westen gepriesen. Dem Volksmund zufolge verließ Sutter Europa in Richtung der amerikanischen Grenze, wo er seinen Traum von der Gründung eines Imperiums im Sacramento-Tal des mexikanischen Territoriums Kalifornien verwirklichte. In seiner kalifornischen Kolonie, die den Namen New Helvetia trug, hieß Sutter die Einwanderer willkommen, die in das Gebiet strömten, insbesondere nachdem in seiner Mühle am American River Gold entdeckt worden war. Sutter behauptete jedoch, dass die Bergleute seinen Anspruch auf das Land ignorierten und ihn um den Reichtum brachten, der ihm eigentlich zustehen sollte. Heute erinnert man sich an ihn als einen der Gründerväter des Staates Kalifornien.

Jüngere Historiker haben jedoch festgestellt, dass Sutter kein Heiliger war: Er baute seinen Ruf in Amerika auf einem Fundament aus Lügen und geliehenem Geld auf. Er versklavte und misshandelte die amerikanischen Ureinwohner, die ihm beim Aufbau Neu-Helvetiens halfen. Seine Misswirtschaft bei der Verwaltung seines kalifornischen Imperiums war so groß, dass sie zum finanziellen Scheitern führte. Trotz all seiner Fehler spielte Sutter eine entscheidende Rolle bei der Öffnung Kaliforniens für die amerikanische Besiedlung. Sutters Geschichte ist also wie viele Westerngeschichten – sie verbindet Mythos und Realität und hilft uns zu verstehen, dass die Besiedlung des Westens oft auf Glück, Korruption und Lügen beruhte.

Leben eines europäischen Händlers

Sutter wurde am 15. Februar 1803 als Johann August Suter in Kandern, Deutschland, einem kleinen Dorf nördlich von Basel, geboren. Sein Vater, Johann Jakob Suter, war als Vorarbeiter in einer Papierfabrik tätig. Seine Mutter, Christina Wilhelmina Stober, war die Tochter eines Pfarrers. Im Alter von fünfzehn Jahren verließ Sutter sein Elternhaus und besuchte die Militärakademie in Neuchâtel, Schweiz. Er liebte die Romantik und den Prunk des Militärs, obwohl er in der Schweizer Armee nie zum Offizier ernannt wurde (wie er später in Amerika behauptete). Er begann auch eine Lehre als Verleger, Drucker und Buchhändler.

Nach seinem Schulabschluss wurde Sutter Angestellter in einem Textilgeschäft in der Schweizer Stadt Aarburg. Bald lernte er Anna Dübeld kennen und zog in ihre Heimatstadt Burgdorf. Er arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem als Krämer. Am 24. Oktober 1826 heirateten er und Anna; am nächsten Tag brachte Anna ihr erstes Kind zur Welt. Mit der Unterstützung von Annas Familie eröffnete Sutter in Burgdorf ein Geschäft für Trockenwaren. Wie fast alle Unternehmungen, die Sutter je unternahm, war auch dieses Geschäft ein Misserfolg. Tatsächlich häufte er bis 1834 so hohe Schulden an, dass er wegen Bankrotts ins Gefängnis musste. Mitte Mai desselben Jahres löste er sein Vermögen auf, verließ seine Familie (er hatte inzwischen fünf Kinder) und setzte sich in die Vereinigten Staaten ab. Die Historikerin Iris H. W. Engstrand schreibt in John Sutter and a Wider West: „Mehr als ein Jahrzehnt lang blieb Dübeld Sutter, die verlassene Ehefrau und junge Mutter, praktisch ein Fall für die Wohlfahrt und wartete vergeblich darauf, dass ihr irrender Ehemann sie aus Armut und Schande rettete.“

Neuanfang in Amerika

Als Sutter im Juli 1834 ankam, umfassten die Vereinigten Staaten sechsundzwanzig Staaten, der Mittlere Westen jenseits des Missouri war freies Territorium, und Texas war gerade eine unabhängige Republik geworden. Mexiko kontrollierte den größten Teil des Südwestens, darunter auch Kalifornien, und Großbritannien, Russland und die Vereinigten Staaten wetteiferten um die Kontrolle des Oregon-Territoriums. Für einen Einwanderer, der frisch aus Europa kam, schien das Land voller Möglichkeiten zu sein. Sutter lernte schnell Englisch, amerikanisierte seinen Namen zu John Sutter – und fügte den Titel „Captain“ hinzu – und machte sich auf den Weg, um ein neues Leben aufzubauen.

Sutter ging bald nach Westen und verbrachte den Winter 1834 in St. Louis. Er versuchte sich als Farmer, wurde aber bald von der Aussicht auf Reichtum angezogen, den der Handel mit Waren auf dem Santa Fe Trail versprach, der Missouri mit der damaligen mexikanischen Stadt Santa Fe verband. Sutter profitierte von seinem Handel in Santa Fe, obwohl es Anschuldigungen gab, dass er sein Geld zum Teil durch Betrug an seinen Handelspartnern verdiente. 1837 zog Sutter nach Westport, Missouri (heute Teil von Kansas City), wo er einheimische Shawnee-Indianer anheuerte, die ihm beim Bau eines Hotels halfen. Ein Beobachter von Sutters Handeln in Westport behauptete, dass Sutter die Schwäche seiner indianischen Arbeiter für harten Alkohol ausnutzte und eine ausgeprägte Vorliebe für junge Shawnee-Frauen zeigte. Als seine Geschäfte wieder einmal scheiterten, entkam Sutter seinen Schuldnern und brach im April 1838 nach Oregon auf. Sein Traum, so erzählte er seinen Mitreisenden, war es, eine neue Gemeinschaft in Kalifornien zu gründen, einem Land, das für seinen Reichtum berühmt war.

Der Weg nach Kalifornien

Sutter begleitete die American Fur Company ins Oregon-Territorium und schloss sich dann einer Fallenstellerexpedition der Hudson’s Bay Company nach Fort Vancouver an. Zu dieser Zeit verkehrten nur wenige Schiffe in diesem Teil der Welt, und Sutter erfuhr, dass seine beste Chance, die kalifornische Hafenstadt Yerba Buena (das heutige San Francisco) zu erreichen, darin bestand, zunächst nach Honolulu, Oahu, auf den Hawaii-Inseln (die damals noch Sandwich-Inseln hießen) zu reisen. Sutter segelte an Bord der Columbia nach Honolulu und traf dort, während er auf ein Schiff nach Kalifornien wartete, den König der Inseln, Kamehameha III.

Sutter erzählte Kamehameha und anderen von seinen Plänen, in Kalifornien eine Gemeinde und einen Handelsposten aufzubauen. Sutter, der schon immer ein guter Geschichtenerzähler war, gewann das Vertrauen des Königs, der ihm daraufhin anbot, acht Männer (Kanakas oder einheimische Hawaiianer) zu schicken, die ihm bei diesem Vorhaben helfen sollten. Auch die meisten der mit ihm reisenden Kaufleute sagten ihm ihre Unterstützung zu. Als Sutter und seine Anhänger schließlich eine Überfahrt auf dem Schiff Clementine erhielten, hatte er das Gefühl, dass seine Träume zum Greifen nahe waren. Über Sitka, Alaska, kam Sutter im Juli 1839 in Yerba Buena an.

Die Ansiedlung von Neu-Helvetien

Land war in Kalifornien nicht frei zu haben; zuerst musste Sutter seine Idee dem Gouverneur Juan Bautista de Alvarado in der Territorialhauptstadt Monterey, südlich von Yerba Buena, vorstellen. Sutter erzählte Alvarado, dass er ein großes Fort und einen Handelsposten am Fuße der Sierra Nevada, landeinwärts vom heutigen San Francisco, errichten wollte. Der mexikanische Gouverneur, der glaubte, dass Mexiko von einer blühenden Gemeinde inmitten des unerschlossenen Tals profitieren würde, war von Sutters Plänen begeistert. Er schlug vor, dass Sutter mexikanischer Staatsbürger und rechtmäßiger Eigentümer eines riesigen Landstrichs werden könnte, wenn er das Land innerhalb eines Jahres erschloss. So erhielt Sutter fünfzigtausend Morgen in der Nähe des Sacramento-Flusses.

Bevor er sein Land beanspruchte, reiste Sutter zu verschiedenen mexikanischen, russischen und amerikanischen Außenposten in Nordkalifornien, um die für den Handelsposten notwendigen Beziehungen aufzubauen. Sutter, seine acht Kanaka-Arbeiter und eine Handvoll weißer Siedler erreichten im August 1839 den Zusammenfluss von American und Sacramento River. Was sie vorfanden, war nicht gerade eine Wildnis – mehrere Indianerstämme lebten schon seit Hunderten oder vielleicht Tausenden von Jahren von diesem Land -, aber nach den Maßstäben der Weißen war es ein „unzivilisiertes“ Land, stark bewaldet und Heimat von Grizzlybären, Hirschen und Elchen. Für Sutter schien es der ideale Ort zu sein, um Ackerbau zu betreiben, Vieh zu weiden und eine Gemeinde zu gründen.

Sutter musste zunächst Frieden mit den indianischen Gruppen in diesem Gebiet schließen. Zunächst teilte er den Miwok, Nisenan und anderen Indianern mit, dass er in Frieden komme, und bot ihnen Arbeit an. Später zeigte er den Indianern die drei Kanonen, die König Kamehameha den Pionieren geschenkt hatte, und warnte sie damit, dass er nicht zögern würde, wenn nötig Gewalt anzuwenden. Mit Hilfe der amerikanischen Ureinwohner errichtete Sutter ein massives militärisches Bauwerk, das als Sutter’s Fort bekannt wurde. Die achtzehn Fuß hohen und drei Fuß dicken Mauern des Forts umschlossen einen Handelsposten mit Geschäften, kleinen „Fabriken“ und persönlichen Behausungen. Außerhalb des Forts wurde Ackerland angebaut, Weinberge angelegt und Vieh geweidet. Sutter nannte seine Gemeinde New Helvetia, was „Neue Schweiz“ bedeutet.

Sutters Reich

Sutter leitete sein Reich New Helvetia mit einer Mischung aus Gastfreundschaft und Despotismus (absolute Macht und Autorität). Den Siedlern – Mexikanern oder Amerikanern -, die in das Tal zogen, bot Sutter ein herzliches Willkommen, eine Vielzahl von Waren und freundliche Unterstützung bei der Ansiedlung. Er erkannte, dass sein Geschäft von jedem Siedler, der sich in die Region wagte, profitieren würde, und er tat alles, um die Neuankömmlinge willkommen zu heißen. Gegenüber den Indianern, die den Großteil der Arbeit in Neu-Helvetien verrichteten, war Sutter jedoch weder freundlich noch großzügig. Er bezahlte seine indianischen Arbeiter in Münzen, die nur in seinen Geschäften gegen Waren eingetauscht werden konnten, und er bezahlte sie nie gut. Schlimmer noch, er versklavte sogar Indianer, wenn er während der Erntezeit zusätzliche Arbeitskräfte benötigte. Sutter gab seinen weißen Handelspartnern sogar indianische Mädchen, eine Praxis, die von den meisten Historikern nicht einmal als Sklavenhandel bezeichnet wird. In Neu-Helvetien war Sutter jedoch König und konnte tun, was er wollte.

In den 1840er Jahren nahm Sutters Reich an Größe und Macht zu. 1841 verdreifachte er die Größe seines Landbesitzes, als er Fort Ross und die dazugehörigen Ländereien von den Russen kaufte. Die Kontrolle über seine Besitztümer übte er mit Hilfe einer etwa zweihundert Mann starken indianischen Armee aus. Diese Armee – gekleidet in knallblaue und grüne russische Uniformen – half Sutter, sein Land vor Indianerangriffen zu schützen; außerdem zwangen sie unwillige Indianer dazu, während der Erntezeit auf den Feldern zu arbeiten. Als 1845 die wachsende Zahl amerikanischer Siedler in Kalifornien begann, sich gegen die mexikanische Herrschaft aufzulehnen, wechselte Sutter seine Loyalität zu den Mexikanern und stellte seine Armee in den Dienst der amerikanischen Sache. Für seine Dienste wurde Sutter amerikanischer Staatsbürger, als Kalifornien 1847 zum US-Territorium wurde.

Gold am American River!

Im Jahr 1847, auf dem Höhepunkt seines Einflusses in der Region, bauten Sutter und seine Arbeiter mehrere Mühlen, die von den vielen Bächen angetrieben wurden, die aus den Bergen um das Tal flossen. Sutter beauftragte einen Zimmermann namens James Marshall (1810-1885) mit dem Bau eines Sägewerks im Coloma-Tal, etwa fünfundvierzig Meilen von Sutter’s Fort an der Südgabel des American River entfernt. Am Morgen des 24. Januar 1848 überwachte Marshall die Arbeiten an der Mühle, als er etwas im Fluss glitzern sah. Die Bauarbeiten an der Mühle hatten die Erde um das Flussbett herum aufgewühlt, und das fließende Wasser hatte Kies und Sand weggespült, so dass etwas zum Vorschein kam, das Gold zu sein schien. Er hob ein paar kleine Nuggets auf, rannte zurück zu den Mühlenarbeitern und rief: „Jungs, ich glaube, ich habe eine Goldmine gefunden“, so Rodman W. Pauls The California Gold Discovery.

Die Männer entdeckten noch mehr von dem schimmernden, weichen Metall, und Marshall beschloss, dass er Sutter seinen Fund präsentieren musste. Gemeinsam testeten die beiden Männer das Mineral. Erstaunlicherweise handelte es sich um Gold. Sutter hoffte, dass er Marshalls Entdeckung geheim halten konnte. Aber es sprach sich schnell herum: Es gab Gold am American River.

Eine Gruppe von Mormonen, die an einer Getreidemühle am selben Fluss arbeiteten, entdeckte eine zweite Goldmine, die als Mormon Island bekannt wurde. Mit dieser Entdeckung verbreitete sich das Goldfieber in Neu-Helvetien. Laut J. S. Holliday, dem Autor von The World Rushed In: The California Gold Rush Experience, „konnte Sutter seine Arbeiter nicht halten. Die Mühle stand unvollendet da, Felle verrotteten im Lager. All seine Pläne hingen von einem Stab von Assistenten, Feldarbeitern, Zimmerleuten und Gerbern ab. Plötzlich waren sie weg und hatten ihre eigenen Pläne. Als die Menschen in ganz Kalifornien – und in ganz Amerika – von dem Gold hörten, verließen sie schnell ihre Arbeitsplätze und eilten zu den Goldminen, um reich zu werden.

Goldrauschkatastrophe

Nur ein Jahr nach der ersten Entdeckung des Goldes lag Sutter’s Fort im Zentrum des größten Goldrausches in der amerikanischen Geschichte. Doch Sutter konnte von dem Boom nicht profitieren: Ihm muss es so vorgekommen sein, als habe die schwarze Wolke, die über seinen früheren Geschäften geschwebt hatte, ihn wieder eingeholt, denn Goldgräber aus aller Welt strömten zu Sutters Besitz und „besetzten“ sein Land (beanspruchten das Land ohne rechtliche Grundlage) für die nächsten drei Jahre. Die Besetzer ignorierten Sutters Eigentumsansprüche und zerstörten sein Farm- und Ranchland und brachten Sutter sogar vor Gericht, um seine Eigentumsansprüche anzufechten. Da das Land Sutter unter mexikanischer Autorität zugesprochen worden war, wurden diese Rechte nun in Frage gestellt. In langwierigen und teuren Gerichtsprozessen musste Sutter einen Großteil seines Besitzes verkaufen und den Rest mit einer Hypothek belasten. 1852 war John Sutter, einst einer der mächtigsten Männer in Kalifornien, bankrott.

Zusammen mit seiner Familie (die 1850 endlich wieder zu ihm gestoßen war) zog Sutter auf ein kleines Stück Land am Feather River in der Nähe von Marysville, Kalifornien, das als Hock Farm bekannt war. Von dort aus setzte er sich bei der kalifornischen Legislative für eine Entschädigung für seine Verluste ein, und die Legislative beschloss schließlich, ihm fünf Jahre lang 250 Dollar pro Monat zu zahlen. Selbst dieser Betrag schien dem alternden Sutter wenig Trost zu spenden. Zu allem Überfluss brannte am 21. Juni 1865 ein verärgerter Arbeiter Sutters Haus auf der Hock Farm nieder.

Die verändernde Kraft des Goldrausches

Der kalifornische Goldrausch, der 1848 mit der Entdeckung von Gold in John Sutters Mühle begann, veränderte den Staat Kalifornien und sogar die ganze Nation. Vor der Entdeckung des Goldes war Kalifornien ein weit entferntes und dünn besiedeltes Gebiet, das die Vereinigten Staaten in einem Krieg mit Mexiko erworben hatten. Doch mit der Entdeckung des Goldes und der darauf folgenden Publicity wurde aus dem Rinnsal von Einwanderern, die in das Gebiet kamen, ein stetiger Strom und schließlich eine Flut. Im Jahr 1849 kamen schätzungsweise zweiunddreißigtausend Menschen auf dem Landweg nach Kalifornien, im Jahr 1850 weitere vierundvierzigtausend. Viele andere kamen auf dem Seeweg. Das Territorium von Kalifornien hatte nun genügend Einwohner, um die Staatlichkeit zu beantragen, die 1850 gewährt wurde.

Auch wenn nicht alle Goldgräber reich wurden, blieben viele in Kalifornien und brachten ihre Familien mit. Die Stadt San Francisco wuchs explosionsartig und wurde bald zu einer wichtigen Hafenstadt. Mit der Staatsgründung Kaliforniens und der wachsenden Bevölkerung dort hatten die Vereinigten Staaten nun einen offiziellen Außenposten an der Westküste, und der Pony-Express (ein früher Postdienst), Telegrafenleitungen und schließlich die transkontinentale Eisenbahn verbanden den Osten mit dem Westen. Diese verbesserten Kommunikations- und Transportsysteme trugen ihrerseits dazu bei, das riesige unbesiedelte Gebiet zwischen Kalifornien und Missouri zu besiedeln. Indem der Goldrausch die Besiedlung Kaliforniens beschleunigte, erhöhte er auch das Tempo der allgemeinen Expansion nach Westen.

Sutter verließ sein geliebtes Kalifornien 1871 und ließ sich in der deutschen Gemeinde der Stadt Lititz in Pennsylvania nieder. In den verbleibenden Jahren seines Lebens versuchte er erfolglos, die Bundesregierung davon zu überzeugen, ihm seine Verluste zu erstatten. Er wohnte in einem Hotel in Washington, D.C., auf einer seiner vielen Reisen, um eine Petition an den Kongress zu richten, als er am 18. Juni 1880 im Schlaf starb.

Obwohl Sutter keine weitere Entschädigung vom Kongress erhielt, wurde er noch viele Jahre nach seinem Tod in guter Erinnerung behalten. Als Kalifornien wuchs und nachfolgende Generationen auf die Pionierzeit zurückblickten, wurde Sutter als bedeutender Gründervater gefeiert, als edler Visionär, der Wohlstand und Frieden nach Kalifornien brachte. In den 1960er Jahren jedoch stellten Historiker Sutter als eine viel kompliziertere Figur dar. Sie entdeckten Berichte von Sutters Zeitgenossen, die ihn als intriganten, eitlen, betrunkenen, aber optimistischen Mann darstellten, dem es nie ganz gelang, das Beste aus seinen Möglichkeiten zu machen. Josiah Royces Beschreibung von Sutter, die nicht lange nach Sutters Tod verfasst und in The California Gold Discovery zitiert wurde, fängt die widersprüchliche Natur des Mannes vielleicht am besten ein:

Charakterlich war Sutter ein leutseliger und gastfreundlicher Visionär mit verschwommenen Vorstellungen, mit einer großen Vorliebe für Popularität und mit einer Manie, zu viel zu unternehmen. Eine heroische Figur war er nicht, obwohl seine romantische Stellung als Pionier im großen Tal ihn vielen Reisenden und Historikern als solchen erscheinen ließ. Als später die Goldsucher kamen, verlor der ehrgeizige Sutter völlig den Kopf und warf alle seine wahrhaft wunderbaren Chancen weg. Er litt aber auch sehr unter der Ungerechtigkeit der Neuankömmlinge. Er starb einige Jahre später in Armut und beklagte sich bitterlich über die Undankbarkeit der Amerikaner. Zweifellos hätte er von den meisten unserer Landsleute besser behandelt werden müssen, aber wenn ihm oft Unrecht geschah, so war er auch oft im Unrecht, und sein Schicksal war das gewöhnliche des hartnäckigen und unbelehrbaren Träumers.

Für weitere Informationen

Dillon, Richard. Fool’s Gold: A Biography of John Sutter. New York: Coward-McCann, 1967.

Engstrand, Iris H. W. „John Sutter: A Biographical Examination. „In John Sutter and a Wider West, herausgegeben von Kenneth N. Owens. Lincoln: University of Nebraska Press, 1994, S. 76-92.

Holliday, J. S. The World Rushed In: The California Gold Rush Experience. New York: Simon and Schuster, 1981.

Lewis, Oscar. Sutter’s Fort: Gateway to the Gold Fields. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1966.

Marks, Paula Mitchell. Precious Dust: The American Gold Rush Era: 1848-1900. New York: William Morrow, 1994.

Owens, Kenneth N., ed. John Sutter and a Wider West. Lincoln: University of Nebraska Press, 1994.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.