Auf dem 2018 erschienenen Album „Ye vs. the People“ hat T.I. Kanye West die Meinung gegeigt, dass er Donald Trump öffentlich unterstützt. Er spielte den Advokaten des Teufels gegenüber Wests MAGA-Hut-Gedankengut und fand dabei einen Weg, seinen charakteristischen nachdenklichen, lauten und direkten öffentlichen Kommentar in Musik umzusetzen. Kurz darauf veröffentlichte T.I. sein zehntes Album Dime Trap, das dort anknüpfte, wo „Ye vs. the People“ aufgehört hatte, und das Subgenre der Trap-Musik, das er 15 Jahre zuvor ins Leben gerufen hatte, liebevoll verabschiedete. Dime Trap“ positionierte T.I. als einen Veteranen, der an der Schwelle zu einer großen Karrierewende steht und bereit ist, die Spannungen, die seine Politik mit sich bringt, in seiner Musik zu verarbeiten. Zwei Jahre später gibt T.I. mit seinem elften Studioalbum The L.I.B.R.A. (The Legend Is Back Running Atlanta) den ersten Vorgeschmack auf eine neue Ära. Aber obwohl es während der schlimmsten Pandemie der Neuzeit und weit verbreiteten sozialen Unruhen erscheint (Themen, die T.I. öffentlich angesprochen hat), hat es fast nichts über den aktuellen Moment zu sagen. Die L.I.B.R.A. ist mehr damit beschäftigt, mit der neuen Generation von Atlanta zu sprinten, als sein Vermächtnis zu zementieren oder seine Politik zu erkunden.
Im Jahr 2020 hat T.I. scheinbar mehr denn je versucht, zum Sprecher des schwarzen Amerikas zu werden. The L.I.B.R.A. sieht darüber hinweg und hinterlässt seine leidenschaftlichen Reden im Internet. Der Eröffnungstrack „The L.I.B.R.A. Introduction“ setzt den Ton mit einer Mythologisierung der Geschichte des Rappers, die von der Komikerin Ms. Pat stammt. „Weißt du, wie schwer es ist, das Drehbuch umzudrehen und die Chancen zu deinen Gunsten zu nutzen?“, fragt sie, nennt den Rapper den „härtesten Motherfucker in Atlanta“ und stellt fest, dass er nach 20 Jahren immer noch keine grauen Haare in seinem Bart hat. Diese scheinbar bedeutungslose Beobachtung bleibt im Kopf hängen, während The L.I.B.R.A. weitergeht, eine Erinnerung daran, worauf sich das Album wirklich konzentriert: zu beweisen, dass T.I. genauso fähig ist, der „It“-Typ des Rap zu sein, wie jeder, der nur halb so alt ist wie er.
Viele Rapper sehnen sich nach der Aufmerksamkeit der jüngeren Generationen, aber das ist besonders ärgerlich, wenn man bedenkt, dass T.I. dazu neigt, über Themen zu sprechen, die unsere Zeit tatsächlich definieren. „Pardon“ mit seinem „Use-Once-and-Toss“-Instrumental ist in erster Linie ein Versuch, wie Gaststar Lil Baby zu rappen. „Hit Dogs Holla“, ein ominöses, basslastiges Prahlfest mit dem Florida-Rapper und Grand Hustle-Signatar Tokyo Jetz, ist die Art von energiegeladener Rakete, auf der sich jeder aktuelle Rapper aus Atlanta zu Hause fühlen würde. Diese Songs bringen nichts Neues in T.I.’s Geschichte oder Sound, aber sie sind genau das, was man erwartet, wenn man 13 Tracks tief in einer kuratierten Rap-Playlist auf einem Streaming-Dienst findet.
L.I.B.R.A. überlässt das schwere thematische Heben den Zwischenspielen mit schwarzen Frauen, aber selbst diese sind eine gemischte Tüte, weil die Hälfte von ihnen auf T.I. fokussiert ist. Ms. Pats bewundernde Eröffnung ist fast identisch mit Rapsodys „Air & Water Interlude“, eine verschwendete Gelegenheit für eine der talentiertesten Frauen des Hip-Hop, die ihre wunderbare poetische Geschicklichkeit nutzt, um zu erklären, dass „ohne T.I.P., könnte die Welt kippen“. Bis eine substanzielle Botschaft kommt, ist das Album schon zur Hälfte fertig. In „Fire & Earth Interlude“ liefert die Schauspielerin Ernestine Johnson Morrison ein ergreifendes Spoken-Word-Stück über die schwarze Gemeinschaft. Aber seltsamerweise gibt es einen heuchlerischen Moment, in dem Johnson sagt: „Ich fordere dich auf, über etwas anderes zu rappen als über deine Pussy oder wie gut du seine Muschi lutschst, wie gut du aussiehst und wie eng deine Fashion Nova sitzt, ich erinnere mich an die Zeit, als Rap-Queens wirklich spitten konnten.“ Man möchte über diese Dreistigkeit erschaudern und dann mit den Augen rollen, wenn man feststellt, dass fast das gesamte Album bis zu diesem Punkt davon handelt, wie gut T.I. aussieht und sich verhält.
Die denkwürdigsten Momente auf L.I.B.R.A. kommen, wenn T.I. die wirklichen jungen Leute vorstellt, mit denen er Schritt hält: seine Kinder. In „Family Connect“ lässt T.I. seinen Sohn Domani Harris erzählen, wie es ist, im Schatten seines Vaters zu stehen. Domani behandelt das Thema mit viel Geschick: „Ich bin definitiv der Sohn meines Vaters, das lässt sich nicht leugnen / Ich bin immer vor meinem Nachnamen davongelaufen / Ich habe mich geschämt, der Nigga zu sein, der mit 25 von einem Nigga lebt.“ T.I. gibt sich in seiner Antwort neugierig, aber man merkt, dass er ein wenig verletzt ist. „Ridin‘ round in a Vanquish, tryna stop for complainants/’Cause my kids won’t let me help ‚em and I just can’t ascertain it,“ sagt er. Das Schlussstück, in dem T.I.s Tochter Deyjah Harris über ihre Erfahrungen als Schwarze spricht, macht das Fehlen einer politischen Stimme auf dem Album nicht wett, aber es bietet ein bisschen Soul – etwas, wovon es insgesamt mehr hätte geben sollen.
Während seiner gesamten Karriere war T.I. besessen von Respekt, bis zu dem Punkt, an dem er verkündete, dass er sterben würde, um ihn in seinem Namen zu haben. Vor diesem Hintergrund wirkt The L.I.B.R.A. wie der Tod durch tausend Schnitte – ein Album, das so besessen davon ist, Respekt einzufordern und sich anzupassen, dass es eigentlich gar nicht zu existieren braucht. Auf der Suche nach dem Respekt, den er sich im Laufe seiner Karriere bereits verdient hat, scheint T.I. plötzlich eine Position einzunehmen, in der die Leute ihn vielleicht gar nicht anerkennen.
Hören Sie sich jeden Samstag unsere 10 bestrezensierten Alben der Woche an. Melden Sie sich hier für den 10 to Hear Newsletter an.