Tiraden eines desillusionierten Patrioten

Beispiele für natürliche Rechte
John Locke, von dem sich die Gründerväter bei der Ausarbeitung der amerikanischen Regierung stark inspirieren ließen, definierte die ersten drei natürlichen Rechte des Menschen.
1. Leben
Die Menschen haben kein Recht auf das Leben an sich; sie haben das Recht, ihr Leben nicht durch die aggressive Handlung eines anderen Menschen zu verlieren. Die gerechten Rechte aller sehen vor, dass kein Mensch das Leben oder die Gliedmaßen eines anderen Menschen angreifen darf. Es gibt niemandem ein Recht darauf, dass sein Leben in irgendeiner Weise unterstützt oder verlängert wird, die über das hinausgeht, was er selbst leisten kann. Der Mensch darf das Leben nicht nehmen, aber er ist keineswegs verpflichtet, es bei anderen zu erhalten.
2. Freiheit
Freiheit beinhaltet das Recht des Einzelnen auf Willensfreiheit, d.h. die alleinige Entscheidungsgewalt über seine eigenen Entscheidungen, solange seine Handlungen nicht die Rechte eines anderen verletzen.
Thomas Jefferson schrieb: „Rechtmäßige Freiheit ist ungehindertes Handeln nach unserem Willen innerhalb der Grenzen, die durch die gleichen Rechte anderer um uns gezogen werden. Ich füge nicht hinzu ‚innerhalb der Grenzen des Gesetzes‘, denn das Gesetz ist oft nur der Wille des Tyrannen, und zwar immer dann, wenn es die Rechte des Einzelnen verletzt.“
„Nach den Gesetzen der Natur sind alle Menschen frei geboren, jeder kommt mit einem Recht auf seine eigene Person auf die Welt, das die Freiheit einschließt, sich nach eigenem Willen zu bewegen und zu gebrauchen. Das ist es, was man persönliche Freiheit nennt, und sie ist ihm vom Urheber der Natur gegeben, weil sie für seinen eigenen Unterhalt notwendig ist.“ – Thomas Jefferson
3. Eigentum
Die Naturrechte besagen, dass jeder Mensch ein Anrecht auf die Ergebnisse seiner Arbeit hat. Der Einzelne behält den vollen Besitz an allem, was er erwirtschaftet. Er kann, wenn er will, seine Anstrengungen zum Gemeinwohl beitragen, aber er ist nicht dazu verpflichtet. Da es Diebstahl ist, einem Menschen gewaltsam etwas wegzunehmen, was ihm rechtmäßig gehört, spielt es keine Rolle, auf welche Weise oder aus welcher Quelle dieser Verstoß begangen wird. Locke schrieb, dass Regierungen nicht „willkürlich über das Vermögen der Untertanen verfügen“ dürfen. Eine Regierung ist lediglich ein kollektives Handeln von Einzelpersonen, und eine solche Gruppe kann ebenso wenig das Recht beanspruchen, Eigentum zu beschlagnahmen wie ein spontaner Mob. Diebstahl, ob offiziell oder nicht, durch einen Einzelnen oder viele, ist immer noch ein Verbrechen gegen die Moral, und es ist das natürliche Recht des Einzelnen, sich davor zu schützen.
„Die Regierung hat keinen anderen Zweck als die Erhaltung des Eigentums.“ – John Locke, The Second Treatise on Government, 1690
„Man sollte sich daran erinnern, dass die Grundlage des Gesellschaftsvertrags das Eigentum ist; und seine erste Bedingung, dass jeder im friedlichen Besitz dessen bleibt, was ihm gehört.“ – Jean Jacques Rousseau, Abhandlung über die politische Ökonomie, 1758
„Die Regierung ist nicht weniger zum Schutz des Eigentums als zum Schutz der Person des Einzelnen eingerichtet worden.“ – James Madison, The Federalist, 12. Februar 1788
4. Streben nach Glück
Die Unabhängigkeitserklärung nennt ein viertes natürliches und unveräußerliches Recht: das Streben nach Glück.
„auch alle jene Rechte, als Individuum für sein eigenes Wohlbefinden und Glück zu handeln, die die natürlichen Rechte anderer nicht verletzen.“ – Thomas Paine, „The Rights of Man“, 23. Dezember 1776. Aus: Common Sense, the Rights of Man, and Other Essential Writings of Thomas Paine. New York: Penguin Books, 1984, pg. 151.
5. Recht auf Revolution
Die Unabhängigkeitserklärung spielt auch auf das natürliche Recht auf Revolution an. Henry David Thoreau schrieb: „Alle Menschen erkennen das Recht auf Revolution an, das heißt das Recht, der Regierung die Gefolgschaft zu verweigern und ihr zu widerstehen, wenn ihre Tyrannei oder ihre Unfähigkeit groß und unerträglich ist.“ Der Grund dafür ist, dass „die letzte Autorität … allein beim Volk liegt“. James Madison Federalist Paper #46
6. Freiheit des Denkens
„Von dieser Art sind alle intellektuellen Rechte oder Rechte des Geistes…“ – Thomas Paine (2). Die Menschen haben das Recht, so zu denken, wie sie wollen. In dieses Recht kann man nur schwer eingreifen, es sei denn, man greift zu extremen Maßnahmen wie Drogen. Da die Regierungen die Menschen nicht zwingen können, ihre Meinung zu ändern, und nicht einmal wissen können, ob sie es getan haben, entscheiden sie sich manchmal für die nächstbeste Lösung: Sie bringen Andersdenkende zum Schweigen.
7. Redefreiheit
Da die Freiheit des Denkens wenig nützt, wenn die Menschen nicht in der Lage sind, ihre Meinung zu äußern, ist die Redefreiheit ein natürliches Recht, das im ersten Zusatzartikel der Verfassung verankert ist.
8. Religionsfreiheit
„Denn wir halten es für eine „fundamentale und unbestreitbare Wahrheit“, dass die Religion oder die Pflicht, die wir unserem Schöpfer schulden, und die Art und Weise, sie zu erfüllen, nur durch Vernunft und Überzeugung und nicht durch Zwang oder Gewalt gelenkt werden kann. Die Religion eines jeden Menschen muss also der Überzeugung und dem Gewissen eines jeden Menschen überlassen bleiben, und es ist das Recht eines jeden Menschen, sie so auszuüben, wie diese es ihm vorschreiben mögen. Dieses Recht ist seinem Wesen nach ein unveräußerliches Recht. Es ist unveräußerlich, weil die Meinungen der Menschen, die nur von den Beweisen abhängen, die sie in ihrem eigenen Verstand betrachten, nicht dem Diktat anderer Menschen folgen können; es ist auch unveräußerlich, weil das, was hier ein Recht gegenüber den Menschen ist, eine Pflicht gegenüber dem Schöpfer ist. Es ist die Pflicht eines jeden Menschen, dem Schöpfer die Ehrerbietung zu erweisen, die er für ihn für annehmbar hält; diese Pflicht geht sowohl in der Reihenfolge der Zeit als auch im Grad der Verpflichtung den Forderungen der bürgerlichen Gesellschaft voraus.“ (Religion & Constitutional Government in the United States: A Historical Overview with Sources“ John E. Semonche. Carrboro: Signal Books 1986, 11) Bernard Schwartz, The Roots of the Bill of Rights, 5 Bände. (New York: Chelsea House Publishers, 1980), 5, 1027,
„Die Freiheit, die das Volk dieser Staaten genießt, den allmächtigen Gott in Übereinstimmung mit seinem Gewissen zu verehren, gehört nicht nur zu den erlesensten Segnungen, sondern auch zu seinen Rechten.“ (In God We Trust, Norman Cousins 60)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.