Trends bei nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten

Nicht verschreibungspflichtige Medikamente stellen für das US-Gesundheitssystem jährlich einen Wert von 102 Milliarden Dollar dar. Davon entfallen 77 Milliarden Dollar auf Einsparungen bei den Arztbesuchen und 25 Milliarden Dollar auf Einsparungen bei den Medikamenten.1 Sie spielen auch eine immer wichtigere Rolle, da sie einen einfachen Zugang zu bestimmten Medikamenten bieten, die ohne die Hilfe eines Arztes sicher angewendet werden können. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, in vielen Situationen die Kontrolle über ihre eigene Gesundheitsversorgung zu übernehmen. Vier von fünf amerikanischen Erwachsenen nehmen häufig rezeptfreie Medikamente ein, meist zur Behandlung akuter Beschwerden. Die umsatzstärksten Kategorien im Jahr 2016 waren Schmerzmittel, Sodbrennen, Mittel für die oberen Atemwege, Erste-Hilfe-Mittel und Zahnpasta, wie aus Daten der Consumer Healthcare Products Association hervorgeht.2 Aufgrund der Verbrauchernachfrage und der Erreichbarkeit von Apothekern erhalten Apotheker in der Regel viele Fragen von Patienten zur Sicherheit dieser Produkte. Wie bei verschreibungspflichtigen Produkten bewertet und überprüft die FDA auch nicht verschreibungspflichtige Produkte. Nicht verschreibungspflichtige Medikamente haben im Allgemeinen die folgenden Eigenschaften:

  • Ihr Nutzen überwiegt ihre Risiken.
  • Das Potenzial für Missbrauch ist gering.
  • Der Verbraucher kann sie für selbst diagnostizierte Krankheiten verwenden.
  • Sie sind angemessen gekennzeichnet.
  • Für die sichere und wirksame Anwendung der Produkte ist kein Arzt erforderlich.

Einige nicht verschreibungspflichtige Medikamente werden in klinischen Leitlinien als Erstlinientherapie empfohlen. In Tabelle 1 sind die gebräuchlichsten Medikamente und die Gründe für ihre Verwendung aufgeführt.

Fehlgebrauch von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten
Da sich die Pläne für die Gesundheitsversorgung in Richtung Kostensenkung verlagern, wird die Verwendung von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten zunehmen. Aus diesem Grund wird es für Apotheker noch wichtiger werden, die Patienten über den richtigen Gebrauch aufzuklären. Es gibt mehr als 100.000 rezeptfreie Produkte auf dem Markt und mehr als 1000 Wirkstoffe, aus denen man wählen kann. Nicht mitgezählt sind dabei die zahlreichen Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine und nicht von der FDA zugelassenen Produkte, die in Apotheken verkauft werden. Dies kann für einen Patienten, der sich selbst behandeln will, überwältigend sein. Die Apotheker müssen den Patienten helfen, diese Produkte sicher zu verwenden. Bei sachgemäßer Anwendung sind nicht verschreibungspflichtige Medikamente wirksam und sicher. Ihre Bequemlichkeit und ihre Kosten machen sie für die meisten Verbraucher, die eine Behandlung benötigen, attraktiv. Allerdings gibt jeder fünfte Erwachsene, der sich selbst medikamentös behandelt, zu, mehr als die empfohlene Dosis einzunehmen oder das Medikament häufiger zu verwenden, als auf dem Etikett angegeben. Nur sehr wenige dieser Erwachsenen konsultieren einen Arzt oder Apotheker über die angemessene Verwendung eines rezeptfreien Medikaments. Die Apotheker sollten sich als Experten für rezeptfreie Medikamente profilieren und die Verbraucher davon überzeugen, ihren Rat einzuholen.

Da der Gebrauch von rezeptfreien Medikamenten weiter zunehmen wird, ist es für Apotheker wichtig zu wissen, welche rezeptfreien Medikamente am häufigsten missbraucht werden, sei es absichtlich oder unabsichtlich. In Tabelle 2 sind die häufigsten Wirkstoffe aufgeführt, die bei unsachgemäßem Gebrauch negative gesundheitliche Folgen haben.8-10

Umstellung von verschreibungspflichtigen auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
Viele rezeptfreie Produkte waren früher nur mit einem Rezept erhältlich. Seit 1976 gab es 114 Wirkstoffe, die von der Verschreibungspflicht in die Rezeptfreiheit wechselten. Die Umstellungen der letzten 10 Jahre sind in Tabelle 3.11 aufgelistet

Dank dieser Umstellungen können Familien bequem eine breitere Palette von Behandlungen kaufen und anwenden, ohne zum Arzt gehen zu müssen. Zugang und Erschwinglichkeit sind die beiden häufigsten Attribute, die von den Verbrauchern und dem Gesundheitssystem unseres Landes angeführt werden. Sieben der letzten 14 Schalter sind in der Kategorie Allergien zu finden. Daten der Consumer Healthcare Products Association zeigen, dass die Zahl der Allergiker, die rezeptfreie Arzneimittel verwenden, von 66 % im Jahr 2009 auf 75 % im Jahr 2015 gestiegen ist.11 Andere Statistiken zeigen, dass bei jedem Wechsel in einer neuen Produktkategorie die Verwendung innerhalb dieser Kategorie zunimmt. Man bedenke Folgendes:

  • Im ersten Jahr nach der Umstellung stieg der Kauf und Gebrauch von Nikotinersatztherapien um 150 % bis 200 %. Durch den verbesserten Zugang konnten Zehntausende von Rauchern diese Produkte nutzen, um mit dem Rauchen aufzuhören und ein längeres, gesünderes Leben zu führen. Das ist ein sozialer Nutzen von 2 Milliarden Dollar pro Jahr. Die Umstellung auf die Nikotinersatztherapie führte zu 650.000 zusätzlichen Versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören.
  • Durch die vermiedenen Verschreibungskosten und Arztbesuche für Medikamente gegen Sodbrennen sparten die Verbraucher durchschnittlich 174 Dollar pro Jahr. Dieser zusätzliche Zugang führte auch zu Einsparungen in Höhe von 750 Millionen Dollar für das Gesundheitssystem.
  • Nachdem vaginale Hefepilzbehandlungen rezeptfrei erhältlich waren, zeigten die Ergebnisse von Studien, dass Frauen das Wiederauftreten solcher Infektionen genauso gut erkannten wie ihre Ärzte.

Diese Statistiken zeigen, wie wichtig es ist, dass Apotheker über die Umstellung von verschreibungspflichtigen auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente Bescheid wissen, damit wir die Patienten optimal aufklären können. Als Apotheker müssen wir uns darüber im Klaren sein, welche Bevölkerungsgruppen diese Medikamente verwenden sollten und welche zusätzliche Aufklärung benötigen.

Berücksichtigung besonderer Bevölkerungsgruppen
Auch wenn nicht verschreibungspflichtige Medikamente bei sachgemäßer Anwendung wirksam und sicher sind, müssen Apotheker besonderen Gruppen wie älteren, pädiatrischen und schwangeren Patienten sowie Patienten mit Begleiterkrankungen besondere Aufmerksamkeit schenken. Diese Patienten müssen zusätzlich geschult werden, um sicherzustellen, dass die nicht verschreibungspflichtigen Medikamente für sie geeignet sind. Bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind, ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sie gesundheitliche Probleme haben, die gegen die Einnahme bestimmter Medikamente sprechen. Dennoch entfallen etwa 40 % des Verbrauchs an rezeptfreien Medikamenten auf ältere Erwachsene. Für diese älteren Erwachsenen besteht das größte Risiko von unerwünschten Wirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Zu den arzneimittelbedingten Nebenwirkungen, mit denen ältere Patienten konfrontiert sind, gehören Verwirrung, Depressionen, Stürze, Halluzinationen und Mangelernährung. Menschen, die routinemäßig ein oder mehrere verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen oder gesundheitliche Probleme haben, wie z. B. Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Gerinnungsstörungen, Diabetes, eine vergrößerte Prostata, Epilepsie, Glaukom, Gicht, Bluthochdruck, Probleme mit dem Immunsystem, den Nieren oder der Leber, die Parkinson-Krankheit, psychiatrische Probleme oder Schilddrüsenprobleme, sollten sich von einem Apotheker beraten lassen, bevor sie ein rezeptfreies Medikament einnehmen. Pädiatrische Patienten sind eine weitere Bevölkerungsgruppe mit erhöhtem Risiko für unbeabsichtigte Fehlanwendungen. Pädiatrische Dosierungsfehler können auf die Verwendung ungeeigneter Messgeräte, die falsche Darreichungsform, ungeeignete Medikationstechniken oder eine altersabhängige Dosierung zurückzuführen sein. Dies ist ein weiterer Bereich, in dem Apotheker mehr Aufklärungsarbeit über den angemessenen und sicheren Gebrauch von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten leisten können.
Schlussfolgerung
Nicht verschreibungspflichtige Medikamente können wirksam und sicher sein, wenn sie richtig eingenommen werden. Apotheker müssen die Führung bei der Verhinderung und Erkennung von absichtlichem und unabsichtlichem Missbrauch übernehmen und verstehen, wo nicht verschreibungspflichtige Medikamente in die Therapie passen, damit wir einen sichereren und intelligenteren Gebrauch dieser Medikamente fördern können.
Stefanie Ferreri, PharmD, BCACP, ist klinische Professorin an der University of North Carolina Eshelman School of Pharmacy in Chapel Hill.

  1. Booz & Co. Der Wert von rezeptfreien Medikamenten für die Vereinigten Staaten. yourhealthathand.org/images/uploads/The_Value_of_OTC_Medicine_to_the_United_States_BoozCo.pdf. Published January 2012. Accessed January 3, 2018.
  2. Consumer Healthcare Products Association. OTC-Umsätze nach Kategorien 2013-2016. chpa.org/OTCsCategory.aspx. Accessed January 3, 2018.
  3. American Academy of Otolaryngology. Clinical practice guideline: allergic rhinitis. wwwentnet.org/content/clinical-practice-guideline-allergic-rhinitis. Accessed January 3, 2018.
  4. National Guideline Clearinghouse. Guidelines for the diagnosis and management of gastroesophageal reflux disease. guideline.gov/summaries/summary/43847/guidelines-for-the-diagnosis-and-management-of-gastroesophageal-reflux-disease. Published March 2013. Accessed January 3, 2018.
  5. National Guideline Clearinghouse. Notfallverhütung. guideline.gov/summaries/summary/38434/emergency-contraception?q=emergency+contraception. Published September 2012. Accessed January 3, 2018.
  6. Siu AL. Behavioral and pharmacotherapy interventions for tobacco smoking cessation in adults, including pregnant women: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med. 2015;163(8):622-634. annals.org/aim/article/2443060/behavioral-pharmacotherapy-interventions-tobacco-smoking-cessation-adults-including-pregnant-women. Accessed January 3, 2018.
  7. National Guideline Clearinghouse. Endgültige Empfehlungserklärung: Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten: präventive Medikation. guideline.gov/summaries/summary/50619/final-recommendation-statement-folic-acid-for-the-prevention-of-neural-tube-defects-preventive-medication?q=neural+tube+defects. Published January 2017. Accessed January 3, 2018.
  8. National Institute on Drug Abuse. Tabellen zu häufig missbrauchten Drogen. drugabuse.gov/drugs-abuse/commonly-abused-drugs-charts. Updated July 2017. Accessed January 3, 2018.
  9. National Institute on Drug Abuse. Drugs of abuse. drugabuse.gov/drugs-abuse. Accessed January 3, 2018.
  10. Cooper RJ. Missbrauch von rezeptfreien Medikamenten – ein Überblick über die Literatur. J Subst Use. 2013;18(2):82-107. doi: 10.3109/14659891.2011.615002
  11. Consumer Healthcare Products Association. Rx-to-OTC switch. chpa.org/Switch.aspx. Accessed January 3, 2018.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.