Nebenwirkungen
Die folgenden unerwünschten Wirkungen werden in anderen Abschnitten des Beipackzettels ausführlicher behandelt.
- Überempfindlichkeit
- Klinische Verschlechterung und Suizidrisiko
- Serotonin-Syndrom
- Abnormale Blutungen
- Aktivierung von Manie/Hypomanie
- Winkelverschluss-Glaukom
- Hyponatriämie
Erfahrungen aus klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.
Patientenexposition
TRINTELLIX wurde bei 4746 Patienten (im Alter von 18 bis 88 Jahren), bei denen MDD diagnostiziert wurde und die an klinischen Studien vor der Markteinführung teilnahmen, auf seine Sicherheit hin untersucht; 2616 dieser Patienten erhielten TRINTELLIX in 6- bis 8-wöchigen, placebokontrollierten Studien in Dosen von 5 mg bis 20 mg einmal täglich und 204 Patienten erhielten TRINTELLIX in einer 24- bis 64-wöchigen placebokontrollierten Erhaltungsstudie in Dosen von 5 mg bis 10 mg einmal täglich. Die Patienten aus den 6- bis 8-wöchigen Studien wurden in offenen 12-Monats-Studien weiterbehandelt. Insgesamt 2586 Patienten erhielten mindestens eine Dosis von TRINTELLIX in offenen Studien, 1727 wurden sechs Monate lang mit TRINTELLIX behandelt und 885 mindestens ein Jahr lang.
Nebenwirkungen als Grund für den Abbruch der Behandlung
In gepoolten 6- bis 8-wöchigen placebokontrollierten Studien betrug die Häufigkeit der Patienten, die TRINTELLIX 5 mg/Tag, 10 mg/Tag, 15 mg/Tag und 20 mg/Tag erhielten und die Behandlung wegen einer Nebenwirkung abbrachen, 5 %, 6 %, 8 % bzw. 8 %, verglichen mit 4 % der mit Placebo behandelten Patienten. Übelkeit war die häufigste unerwünschte Reaktion, die als Grund für einen Behandlungsabbruch gemeldet wurde.
Gebräuchliche unerwünschte Reaktionen in placebokontrollierten Mdd-Studien
Die am häufigsten beobachteten unerwünschten Reaktionen bei Mdd-Patienten, die in 6- bis 8-wöchigen placebokontrollierten Studien mit TRINTELLIX behandelt wurden (Inzidenz ≥5% und mindestens doppelt so hoch wie unter Placebo), waren Übelkeit, Verstopfung und Erbrechen.
Tabelle 2 zeigt die Häufigkeit von häufigen unerwünschten Wirkungen, die bei ≥2% der mit einer beliebigen TRINTELLIX-Dosis behandelten MDD-Patienten auftraten und mindestens 2% häufiger waren als bei den mit Placebo behandelten Patienten in den 6- bis 8-wöchigen placebokontrollierten Studien.
Tabelle 2. Häufige unerwünschte Wirkungen, die bei ≥2 % der mit einer beliebigen TRINTELLIX-Dosis behandelten Patienten auftraten und mindestens 2 % häufiger als bei Placebo-behandelten Patienten
Systemorganklasse bevorzugter Begriff | TRINTELLIX 5 mg/Tag |
TRINTELLIX 10 mg/Tag |
TRINTELLIX 15 mg/Tag |
TRINTELLIX 20 mg/Tag |
Placebo |
N=1013 % |
N=699 % |
N=449 % |
N=455 % |
N=1621 % |
|
Gastrointestinale Störungen | |||||
Übelkeit | 21 | 26 | 32 | 32 | 9 |
Durchfall | 7 | 7 | 10 | 7 | 6 |
Trockener Mund | 7 | 7 | 6 | 8 | 6 |
Verstopfung | 3 | 5 | 6 | 6 | 3 |
Erbrechen | 3 | 5 | 6 | 6 | 1 |
Flatulenz | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 |
Störungen des Nervensystems | |||||
Schwindel | 6 | 6 | 8 | 9 | 6 |
Psychiatrische Störungen | |||||
Abnorme Träume | <1 | <1 | 2 | 3 | 1 |
Störungen der Haut und des Unterhautgewebes | |||||
Pruritus* | 1 | 2 | 3 | 3 | 1 |
* schließt generalisierten Pruritus ein |
Brechreiz
Brechreiz war die häufigste Nebenwirkung und seine Häufigkeit war dosisabhängigabhängig (Tabelle 2). Sie wurde in der Regel als leicht oder mäßig stark eingestuft und dauerte im Median zwei Wochen. Übelkeit trat bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Übelkeit trat am häufigsten in der ersten Woche der TRINTELLIX-Behandlung auf, wobei 15 bis 20 % der Patienten nach ein bis zwei Behandlungstagen an Übelkeit litten. Etwa 10 % der Patienten, die TRINTELLIX 10 mg/Tag bis 20 mg/Tag einnahmen, hatten am Ende der 6- bis 8-wöchigen placebokontrollierten Studien Übelkeit.
Sexuelle Funktionsstörungen
Schwierigkeiten in Bezug auf das sexuelle Verlangen, die sexuelle Leistungsfähigkeit und die sexuelle Befriedigung treten häufig als Ausdruck psychiatrischer Störungen auf, können aber auch eine Folge der pharmakologischen Behandlung sein. Zusätzlich zu den Daten aus den unten genannten MDD-Studien wurde TRINTELLIX prospektiv auf seine Wirkung bei MDD-Patienten mit bestehender TESD, die durch eine vorherige SSRI-Behandlung ausgelöst wurde, und bei gesunden Erwachsenen mit normaler Sexualfunktion zu Studienbeginn untersucht.
Freiwillig gemeldete unerwünschte Wirkungen sexueller Funktionsstörungen
In den kontrollierten 6- bis 8-wöchigen MDD-Studien zu TRINTELLIX wurden freiwillig gemeldete unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit sexueller Funktionsstörung als einzelne Ereignisbegriffe erfasst. Diese Ereignisbegriffe wurden zusammengefasst und die Gesamthäufigkeit war wie folgt. Bei männlichen Patienten betrug die Gesamthäufigkeit 3 %, 4 %, 4 % und 5 % bei TRINTELLIX 5 mg/Tag, 10 mg/Tag, 15 mg/Tag bzw. 20 mg/Tag, verglichen mit 2 % bei Placebo. Bei weiblichen Patienten betrug die Gesamtinzidenz <1 %, 1 %, <1 %, 2 % unter TRINTELLIX 5 mg/Tag, 10 mg/Tag, 15 mg/Tag bzw. 20 mg/Tag, verglichen mit <1 % unter Placebo.
Nebenwirkungen sexueller Funktionsstörungen bei Patienten mit normaler sexueller Funktion zu Studienbeginn
Weil bekannt ist, dass freiwillig gemeldete sexuelle Nebenwirkungen unterrepräsentiert sind, zum Teil weil Patienten und Ärzte möglicherweise zögern, darüber zu sprechen, wurde die Arizona Sexual Experiences Scale (ASEX), ein validiertes Maß zur Ermittlung sexueller Nebenwirkungen, prospektiv in sieben placebokontrollierten Studien verwendet. Die ASEX-Skala umfasst fünf Fragen, die sich auf die folgenden Aspekte der sexuellen Funktion beziehen: 1) Sexualtrieb, 2) Leichtigkeit der Erregung, 3) Fähigkeit, eine Erektion (Männer) oder Lubrikation (Frauen) zu erreichen, 4) Leichtigkeit, einen Orgasmus zu erreichen, und 5) Zufriedenheit mit dem Orgasmus.
Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer sexuellen Funktionsstörung bei Patienten, die an klinischen Studien teilnahmen, basierte auf ihren selbstberichteten ASEX-Werten. Für Patienten, die zu Studienbeginn keine sexuellen Funktionsstörungen aufwiesen (etwa ein Drittel der Population in allen Behandlungsgruppen jeder Studie), zeigt Tabelle 3 die Häufigkeit von Patienten, die unter der Behandlung mit TRINTELLIX oder Placebo in jeder Gruppe mit fester Dosis eine TESD entwickelten. Ärzte sollten sich routinemäßig über mögliche sexuelle Nebenwirkungen erkundigen.
Tabelle 3. ASEX Inzidenz von therapiebedingten sexuellen Funktionsstörungen*
TRINTELLIX 5 mg/Tag N=65:67† |
TRINTELLIX 10 mg/Tag N=94:86† |
TRINTELLIX 15 mg/Tag N=57:67† |
TRINTELLIX 20 mg/Tag N=67:59† |
Placebo N=135:162† |
|
Frauen | 22% | 23% | 33% | 34% | 20% |
Männer | 16% | 20% | 19% | 29% | 14% |
* Inzidenz basierend auf der Anzahl der Probanden mit sexueller Dysfunktion während der Studie/Anzahl der Probanden ohne sexuelle Dysfunktion zu Studienbeginn. Sexuelle Funktionsstörungen wurden definiert als Probanden, die bei zwei aufeinanderfolgenden Besuchen während der Studie einen der folgenden Werte auf der ASEX-Skala erreichten: 1) Gesamtpunktzahl ≥19; 2) ein einzelnes Item ≥5; 3) drei oder mehr Items mit jeweils einer Punktzahl ≥4 † Der Stichprobenumfang für jede Dosisgruppe ist die Anzahl der Patienten (weibl:Männer) ohne sexuelle Funktionsstörung bei Studienbeginn |
Nebenwirkungen nach abruptem Absetzen der Trintellix-Behandlung
Die Absetzsymptome wurden bei Patienten, die TRINTELLIX 10 mg/Tag, 15 mg/Tag und 20 mg/Tag einnahmen, in klinischen Studien prospektiv mit Hilfe der Skala „Discontinuation-Emergent Signs and Symptoms“ (DESS) bewertet. Bei einigen Patienten traten in der ersten Woche nach dem abrupten Absetzen von TRINTELLIX 15 mg/Tag und 20 mg/Tag Absetzsymptome wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Stimmungsschwankungen, plötzliche Wutausbrüche, Schwindel und eine laufende Nase auf.
Laboruntersuchungen
TRINTELLIX wurde in den 6- bis 8-wöchigen placebokontrollierten Studien nicht mit klinisch bedeutsamen Veränderungen der Labortestparameter in der Serumchemie (außer Natrium), Hämatologie und Urinanalyse in Verbindung gebracht. Unter der Behandlung mit TRINTELLIX wurde über Hyponatriämie berichtet. In der sechsmonatigen, doppelblinden, placebokontrollierten Phase einer Langzeitstudie bei Patienten, die während der ersten 12-wöchigen, offenen Phase auf TRINTELLIX angesprochen hatten, gab es keine klinisch bedeutsamen Veränderungen der Labortestparameter zwischen TRINTELLIX und den mit Placebo behandelten Patienten.
Gewicht
TRINTELLIX hatte keine signifikante Auswirkung auf das Körpergewicht, gemessen an der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den 6- bis 8-wöchigen placebokontrollierten Studien. In der sechsmonatigen, doppelblinden, placebokontrollierten Phase einer Langzeitstudie mit Patienten, die während der anfänglichen 12-wöchigen, offenen Phase auf TRINTELLIX angesprochen hatten, gab es keinen signifikanten Effekt auf das Körpergewicht zwischen TRINTELLIX und den mit Placebo behandelten Patienten.
Vitalzeichen
TRINTELLIX wurde in placebokontrollierten Studien nicht mit klinisch signifikanten Auswirkungen auf die Vitalzeichen, einschließlich des systolischen und diastolischen Blutdrucks und der Herzfrequenz, in Verbindung gebracht.
Andere in klinischen Studien beobachtete unerwünschte Reaktionen
Die folgende Auflistung enthält keine Reaktionen: 1) die bereits in früheren Tabellen oder an anderer Stelle in der Fachinformation aufgeführt sind, 2) für die eine medikamentöse Ursache in weiter Ferne lag, 3) die so allgemein waren, dass sie nicht aussagekräftig sind, 4) von denen nicht angenommen wurde, dass sie signifikante klinische Auswirkungen haben, oder 5) die mit einer Rate auftraten, die gleich oder geringer war als unter Placebo.
Ohr- und Labyrinthstörungen – Schwindel
Gastrointestinale Störungen – Dyspepsie
Störungen des Nervensystems – Dysgeusie
Gefäßstörungen – Flush
Erfahrungen nach der Markteinführung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Anwendung von TRINTELLIX nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Stoffwechselstörungen – Gewichtszunahme
Störungen des Nervensystems – Krampfanfall
Störungen der Haut und des Unterhautgewebes – Hautausschlag, generalisierter Hautausschlag
Gastrointestinales System – akute Pankreatitis
Lesen Sie die gesamte FDA-Beschreibung für Trintellix (Vortioxetin-Tabletten)