Der Druck des Kampfes sollte dieses Band schmieden.
Im Februar 1945 unterstützte das 784th Tank Battalion die Infanterieoperationen der 35. Division entlang der Roer; aber Anfang März rückten die Panzersoldaten schließlich als Teil der Task Force Byrne aus, durchbrachen die deutschen Verteidigungslinien und befreiten die niederländische Stadt Venlo. Nach wochenlanger statischer Kriegsführung bewegten sich die Panzerkampfwagen nun plötzlich schnell. James Hamilton, Fahrer eines Sherman in der C-Kompanie, erinnerte sich: „Wir waren so schnell, dass ich bei einer Kurve in der Stadt direkt durch ein Haus rutschte. Ich meine, wir haben das ganze Haus niedergerissen.“ Ungeachtet dieses Unfalls begrüßten die niederländischen Zivilisten ihre schwarzen Befreier. Einige Panzerfahrer gingen Beziehungen zu einheimischen Frauen ein. Andere, die im Kampf gefallen waren, wurden auf dem niederländischen amerikanischen Friedhof in Margraten begraben.
Hinter Venlo und auf dem Weg zurück nach Deutschland sahen sich die Panzersoldaten einem schnell wachsenden feindlichen Widerstand gegenüber. Deutsche Infanterie mit Panzerfaust-Panzerabwehrwaffen setzte amerikanische Panzer außer Gefecht, die ihre Infanterieunterstützung übertrafen, und auch Minen forderten einen hohen Tribut. In der Stadt Sevelen versuchten die deutschen Verteidiger, den Panzern eine Falle zu stellen, indem sie eine Brücke sprengten, die Shermans und die sie unterstützenden Halbkettenfahrzeuge zum Anhalten zwangen und sie dann unter konzentrierten Panzerabwehr-, Mörser- und Handfeuerwaffenbeschuss nahmen. Doch die Amerikaner wehrten sich heftig, durchbrachen schließlich die deutschen Verteidigungsanlagen und nahmen die Stadt ein. Sergeant Bill Hughes, der sein Maschinengewehr abgefeuert hatte, bis der Lauf zu heiß war, um ihn anzufassen, erinnerte sich: „Unsere Moral war sehr hoch. Die Truppe hatte sich den Weg aus einer Falle freigesprengt, die ihren Untergang besiegeln sollte. Der Leitspruch des Bataillons ‚It Will Be Done‘ wurde so deutlich, und wir waren stolz.“
Der deutsche Widerstand wurde immer stärker, je weiter die Panzerfahrer vorrückten. Die feindlichen Panzerabwehrwaffen forderten von den verwundbaren Shermans und den dünnhäutigen Stuarts einen erbitterten Tribut. Das Unterstützungspersonal des 784th Tank Battalion, das abgeschnitten war, wurde von seinen Nazi-Entführern geschlagen und ermordet. Im Kampf wurden die Bande zwischen den weißen Infanteristen und den schwarzen Panzersoldaten jedoch immer stärker. In einer Stadt betrat der Geheimdienstoffizier Orval Faubus eine Kirche, in der „ein GI auf der Orgel spielte und ein Negersoldat mit viel Gefühl ein altes, vertrautes Kirchenlied sang…“. Andere kampferprobte GIs hörten mit müden, angespannten Gesichtern zu, die dem Sänger und dem Spieler zugewandt waren.“
Kriegskorrespondent Ted Stanford vom Pittsburgh Courier interviewt 1st Sgt. Morris O. Harris vom 784th Tank Battalion. Mit freundlicher Genehmigung der National Archives.
Am 26. und 27. März überquerte das 784th Tank Battalion den Rhein und drang tief nach Deutschland ein, wobei die Shermans oft Trupps von Infanteristen der 35th Division transportierten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte das Bataillon, das ursprünglich aus fast 700 Mann bestand, etwa 200 Verluste erlitten, darunter 20 Gefallene. Und die Verluste hielten an. Infanterist James Graff saß in einem Sherman, als eine feindliche Panzerfaust den Panzer traf und ihn außer Gefecht setzte. Deutsche Maschinengewehrschützen und ein 20-mm-Geschütz eröffneten daraufhin das Feuer auf die Soldaten und Panzerfahrer, die sich aus dem Fahrzeug retteten. „Die Panzerfaust hatte einem unserer Maschinengewehrschützen das Bein weggesprengt“, erinnerte er sich. „Die meisten der Panzerbesatzung wurden durch das 20-mm-Feuer verwundet, als sie den Panzer verließen; ein Mann wurde am Ellbogen getroffen. Unser Sanitäter amputierte seinen Arm mit einer chirurgischen Schere.“
Bei der Einnahme der Ruhrtasche und der anschließenden Fahrt in Richtung Elbe erlebten die Männer der 784th eine weitere böse Überraschung. An einem Frühlingsmorgen, erinnert sich Staff Sergeant Franklin Gerrido: „Der Himmel war klar, der Boden war taufrisch, und ich träumte von Los Angeles und den kalifornischen Mädchen. Und dann sah ich diese große Spirale aus schwarzem, fettigem Rauch in den Himmel aufsteigen… . . Als wir um die Kurve kamen, sah ich dieses Gelände. Es gab ein großes, hangarähnliches Gebäude, das von einem Drahtzaun umgeben war. An der nächstgelegenen Ecke befand sich etwas, das ich für eine Wäscherei hielt. Als wir näher kamen, sah ich zu meinem Entsetzen, dass es sich bei der Wäsche um menschliche Skelette handelte, lebendig! Menschliche Skelette hingen an dem Zaun und flehten uns mit ihren Augen an, ihnen zu helfen.“
Nachdem sie diesen kleinen Teil des Nazi-Völkermordes miterlebt hatten, bot das Treffen mit sowjetischen Soldaten an der Elbe einen angenehmen Kontrast für die kampferprobten Männer des 784th Tank Battalion. „Was für ein Treffen mit Gesang und Tanz die ganze Nacht hindurch“, erinnerte sich Sergeant Hughes, „ganz zu schweigen von dem selbstgemachten Wodka, den die Soldaten tranken. Ich kostete ihn mit einem schnellen Schluck und erstickte an einer brennenden Kehle. Das Keuchen und das Wasser machten es nur noch schlimmer. Ich brauchte fast 20 Minuten, um mich zu erholen.“
Das 784th Tank Battalion nahm in den nächsten Monaten an der Besetzung Deutschlands teil, und während die Männer sich erholten, gingen einige von ihnen Beziehungen zu deutschen Frauen ein. Zu ihrer Erleichterung gesellte sich jedoch auch Angst, denn das Bataillon sollte für die bevorstehende Invasion Japans nach Asien verlegt werden. Wie andere Amerikaner reagierten auch die Panzersoldaten mit Erleichterung, als sie vom Abwurf der Atombomben und dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfuhren. Im Dezember 1945 wurden sie in die Vereinigten Staaten zurückgeschickt und fragten sich, was für einen Empfang sie nach allem, was sie erlebt hatten, erwarten würden.