Ausreden, Nichteinhaltung, Verhalten außerhalb des Sitzplatzes und Kämpfen sind alles Verhaltensweisen, die typischerweise genannt werden, wenn Lehrer gebeten werden, die schwierigsten Verhaltensweisen ihrer Schüler zu benennen. Externalisierende Verhaltensweisen sind zwar eine große Herausforderung für die Lehrkraft, aber sie sind sichtbar und können von der Lehrkraft und anderen Mitarbeitern der Schule angegangen werden. Andererseits sind internalisierende Verhaltensweisen, die nicht ohne weiteres sichtbar sind, am schwierigsten zu erkennen und anzugehen. Manche würden sogar sagen, dass sie den Schülern am meisten schaden.
Schüler, die internalisierende Verhaltensweisen zeigen, tun dies in der Regel im Stillen, was es anderen erschwert, Hilfe anzubieten. Folglich leiden diese Schüler allein und im Stillen. Internalisierende Verhaltensweisen sind mit problematischen inneren Gefühlen verbunden, wie Angst, Traurigkeit, Zurückhaltung, Ängstlichkeit und Überempfindlichkeit (Davis, Young, Hardman, & Winters, 2011). Internalisierende Verhaltensweisen haben zwar viele Nebenwirkungen, sind aber besonders nachteilig für die akademischen Leistungen, die körperliche Gesundheit, die zukünftige psychologische Anpassung und die zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten der Schüler (Merrell & Walker, 2004).
Obwohl externalisierende Verhaltensweisen die Aufmerksamkeit der Lehrer dominieren, ist es für die Lehrer wichtig, die Schüler, die internalisierende Verhaltensweisen zeigen, zu verstehen und zu erkennen. Lehrer, die wissen, welche Schüler sich zurückziehen, ängstlich, furchtsam und nicht durchsetzungsfähig sind, können den Schulteams helfen, sie zu identifizieren, so dass frühzeitige Interventionen eingeleitet werden können. Viele der internalisierenden Verhaltensweisen treten nebeneinander auf, so dass es schwierig ist, das Hauptproblem des Schülers auszumachen. Nachfolgend eine Liste der häufigsten internalisierenden Verhaltensweisen:
- Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich eine Person sehr traurig, hoffnungslos und unwichtig fühlt und oft nicht in der Lage ist, ein normales Leben zu führen. Kinder, die depressiv sind, können vorgeben, krank zu sein, sich weigern, zur Schule zu gehen, sich an einen Elternteil klammern oder sich Sorgen machen, dass der Elternteil sterben könnte. Ältere Kinder schmollen vielleicht, bekommen Ärger in der Schule, sind negativ, mürrisch und fühlen sich unverstanden.
- Angst ist ein Gefühl der Besorgnis, der Nervosität oder des Unbehagens, typischerweise wegen eines bevorstehenden Ereignisses oder etwas mit ungewissem Ausgang. Angststörungen treten häufig zusammen mit anderen Störungen wie Depressionen, Essstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) auf.
- Sozialer Rückzug ist definiert als Zurückgezogenheit oder Isolierung von anderen. Sozialer Rückzug ist die Angst vor oder der Rückzug aus Menschen oder sozialen Situationen. Schüchternheit wird zu einem Problem, wenn sie die Beziehungen zu anderen, soziale Situationen oder andere Aspekte des Lebens eines Kindes beeinträchtigt. Darüber hinaus kann sozialer Rückzug bei Schülern auftreten, die auch depressiv oder ängstlich sind.
- Somatische/körperliche Beschwerden sind die Tendenz, somatische Symptome zu erleben und mitzuteilen, die nicht durch pathologische Befunde erklärt werden können, diese einer körperlichen Krankheit zuzuschreiben und medizinische Hilfe zu suchen. Schüler mit somatischen Beschwerden sprechen häufig von täglichen Kopf- und Bauchschmerzen usw. Somatische Beschwerden können bei Schülern auftreten, die depressiv oder ängstlich sind.
Das Erkennen und Verstehen von Schülern, die internalisierende Verhaltensweisen zeigen, ist eine wichtige Aufgabe von Lehrern und anderen Schulfachleuten. Für eine frühzeitige Identifizierung und Intervention sollten Schulen schulweite oder klassenweite Verhaltensscreenings einsetzen, um die Schüler zu identifizieren, die ein solches Verhalten zeigen. Die Einführung solcher Screener ist ein proaktiverer Ansatz zur Identifizierung, der es den Lehrern ermöglicht, viel früher einzugreifen und den Schülern so die Hilfe zukommen zu lassen, die sie benötigen.
Wenn ein Schüler mit internalisierendem Verhalten identifiziert wurde, sollten Lehrer und anderes Schulpersonal sofort eingreifen. Es stehen verschiedene Strategien zur Verfügung, die dem Schüler helfen können. Ein umfassendes Verständnis des Zustands des Schülers ermöglicht es dem Lehrer und dem anderen Schulpersonal, die am besten geeignete Entscheidung über die Wahl der Intervention zu treffen. Die folgenden Strategien können eingesetzt werden:
- Training sozialer Fähigkeiten: Sammeln Sie Informationen über die Fähigkeit des Schülers, mit Gleichaltrigen und Erwachsenen zu interagieren. Beobachten Sie den Schüler in verschiedenen Umgebungen. Wenn die Angst oder die Rückzugssymptome des Schülers eine Folge mangelnder sozialer Fähigkeiten zu sein scheinen, nehmen Sie den Schüler in ein Training der sozialen Fähigkeiten auf. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche der sozialen Interaktion, in denen der Schüler Schwierigkeiten hat. Die Stärkung des Selbstbewusstseins des Schülers wird zu einer Verbesserung der sozialen Interaktionen führen.
- Aufklärung der Schüler: Bringen Sie dem Schüler bei, wie er Frühwarnzeichen für Angstzustände oder Depressionen erkennen kann. Helfen Sie ihnen dabei, Auslöser und Bewältigungsstrategien zu erkennen. Die Lehrer sollten eng mit dem Schulberater oder Schulpsychologen zusammenarbeiten, um Ideen zu sammeln.
- Erziehung des Personals: Lehrer sollten sicherstellen, dass andere Lehrer und Schulmitarbeiter, die mit dem Kind, das internalisierende Verhaltensweisen zeigt, zu tun haben, geschult sind und die Verhaltensweisen verstehen. Holen Sie Informationen von anderem Schulpersonal über das Verhalten des Schülers in anderen Umgebungen ein. Fördern Sie die konsequente Umsetzung von Strategien in allen Umgebungen.
- Beziehen Sie die Eltern/Betreuer ein: Das Schulpersonal sollte stets eine offene Kommunikation mit den Eltern/Betreuungspersonen in Bezug auf die Schüler pflegen. Bitten Sie die Eltern/Betreuungspersonen um Informationen über das Verhalten des Schülers zu Hause. Ermutigen Sie die Eltern/Betreuer zu Vorschlägen. Ermutigen Sie die Eltern/Betreuer außerdem, die in der Schule angewandten Strategien auch zu Hause mit ihrem Kind anzuwenden. Fordern Sie häufige Rückmeldungen zu den Fortschritten und geben Sie diese.
- Kognitives Verhaltenstraining: Die Forscher des kognitiven Verhaltenstrainings glauben, dass die Stimmung eines Schülers mit seinen Gedankenmustern zusammenhängt. Ermutigen Sie den Schüler, ein Tagebuch über seine Gedankengänge zu führen. Dadurch kann der Schüler negative, irrationale Gedanken erkennen und sie durch positive Gedankengänge ersetzen. Der Lehrer sollte dabei eng mit dem Schulberater, dem Schulpsychologen und den Eltern zusammenarbeiten.
Schlussfolgerung
Die Identifizierung von Schülern, die externalisierende Verhaltensweisen zeigen, ist für Lehrer eine leichte Aufgabe. Das Erkennen von Schülern, die internalisierende Verhaltensweisen zeigen, ist eine viel größere Herausforderung. Allzu oft leiden Schüler mit internalisierenden Verhaltensweisen im Stillen und bleiben unbemerkt. Es ist wichtig, dass Lehrer und anderes Schulpersonal geschult und proaktiv sind, um diese Schüler zu erkennen und bei ihnen einzugreifen.
Über die Autorin
Tammy L. Stephens, Ph.D.
Tammy L. Stephens, Ph.D., ist eine ehemalige Assessment-Beraterin für Pearson. Vor ihrer Tätigkeit bei Pearson arbeitete Dr. Stephens als Sonderschullehrerin (für Schüler mit emotionalen/verhaltensbedingten Störungen), als pädagogische Diagnostikerin und als Assistenzprofessorin an der Texas Woman’s University. Dr. Stephens hat auf lokaler, bundesstaatlicher, nationaler und internationaler Ebene Vorträge zu Themen im Zusammenhang mit Bewertung und Intervention gehalten. Außerdem hat sie in mehreren Büchern und pädagogischen Fachzeitschriften veröffentlicht.