Vertrag von Paris 1783

Der am 3. September 1783 unterzeichnete Vertrag von Paris beendete die Amerikanische Revolution und legte eine Grenze zwischen den neu unabhängigen amerikanischen Kolonien und den verbleibenden britischen Gebieten in Nordamerika fest. Mit dem Vertrag erhielten die Vereinigten Staaten auch Land, das in früheren Verhandlungen mit Großbritannien den Ureinwohnern vorbehalten worden war, und brachen damit frühere Verträge und Bündnisse.

Am 3. September 1783 erkannte Großbritannien in Paris die amerikanische Unabhängigkeit an und erkannte eine Grenze entlang der Mitte der vier Großen Seen (Ontario, Erie, Huron und Superior) und vom Lake of the Woods „genau westlich“ bis zu der Stelle an, von der es annahm, dass sie das Quellgebiet des Mississippi sei, und dann südlich entlang des Mississippi. Die Amerikaner, die über Charles Gravier, den französischen Comte de Vergennes, verhandelten, erhielten Fischereirechte vor Neufundland und Zugang zu den östlichen Ufern des Mississippi; im Gegenzug versprachen sie den britischen Loyalisten Rückerstattung und Entschädigung.

Mit dem Vertrag von Paris überließ Großbritannien den Vereinigten Staaten auch das wertvolle Land, das es in der königlichen Proklamation von 1763 für die indigenen Völker reserviert hatte. Damit wurden zahlreiche Verträge mit den Ureinwohnern ignoriert, die nicht zu den Pariser Verhandlungen eingeladen worden waren. Viele Ureinwohner waren über diesen Verrat bestürzt.

Zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten erwies sich der Vertrag als unwirksam. Großbritannien behielt seine westlichen Posten bis nach dem Jay’s Treaty (1794) und verweigerte den Vereinigten Staaten die freie Schifffahrt auf dem Sankt-Lorenz-Strom. Die Amerikaner hielten sich weitgehend nicht an ihre Versprechen gegenüber den Loyalisten, von denen sich viele in Kanada niederließen. Dennoch nahm Großbritannien bald den Handel mit der neuen Republik wieder auf und investierte in sie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.