Nächsten Monat werden die Konservativen seit 10 Jahren an der Macht sein. Britische Parteien, die dieses Jubiläum schaffen, sind in der Regel unbeliebt, wenn es soweit ist.
Im Jahr 1989 verlor die Regierung von Margaret Thatcher ihren Vorsprung in den Umfragen endgültig. Im Jahr 2007 war Tony Blair nicht mehr der dominierende Premierminister. Die Anhäufung von Fehlern, persönliches Ausbrennen, die Schwierigkeit, neue Ziele zu finden, und die Langeweile der Wähler mit dem Status quo – all das sorgt in der Regel dafür, dass selbst Parteien mit fähigen Führungspersönlichkeiten schwächeln und nach drei oder vier Amtszeiten von der Macht fallen. Das traditionelle Selbstverständnis des Vereinigten Königreichs als vielfältige, gesunde Demokratie hängt zu einem großen Teil davon ab.
In letzter Zeit scheint unser verehrtes politisches Pendel jedoch nicht mehr zu schwingen. Letztes Jahr haben die Tories ihre vierte Parlamentswahl in Folge gewonnen, und zwar mit weitaus größerem Vorsprung als die anderen. Seitdem hat sich ihr Vorsprung in den Umfragen weiter vergrößert. Es wird allgemein erwartet, dass sie eine fünfte Wahl gewinnen werden, wann auch immer sie kommen wird.
Dieser Aufstieg der Torys hat sich trotz einer Amtszeit seit 2010 fortgesetzt, die wohl schlechter ist als die der berüchtigtsten modernen Regierungen Großbritanniens, der überforderten konservativen und Labour-Regierungen der 1970er Jahre. Die Tories haben das EU-Referendum angesetzt und verloren, Schottland und Nordirland zum Austritt aus dem Vereinigten Königreich gedrängt, eine Sparpolitik verfolgt, die den öffentlichen Diensten und der Gesellschaft massiv geschadet hat – ohne die Staatsverschuldung wie versprochen abzubauen – und das schlechteste Lohnwachstum seit zwei Jahrhunderten zu verantworten. Jetzt scheinen sie mit dem Coronavirus katastrophale Fehler zu begehen. Die Labour-Partei darf nie vergessen, dass sie es vor mehr als 40 Jahren nicht geschafft hat, den Winter der Unzufriedenheit aufzuhalten, als Streiks die Beerdigung von Menschen verzögerten, die eines natürlichen Todes gestorben waren. Nach dem Coronavirus könnte Großbritannien die Konservativen mit weitaus schlimmeren Schrecken in Verbindung bringen.
Aber das ist noch nicht der Fall. Umfragen zeigen eine leichte öffentliche Missbilligung der Leistungen der Konservativen während der Krise. Dennoch wird allgemein akzeptiert, dass die Tories auf absehbare Zeit unsere Herrscher sein werden, im Guten wie im Schlechten. Solche Gefühle können sich selbst verstärken. Der französische Soziologe Maurice Duverger schrieb 1954: „Eine dominante Partei ist diejenige, von der die öffentliche Meinung glaubt, dass sie dominant ist.“
Und Boris Johnsons Regierung scheint eine vollständigere Dominanz anzustreben als frühere britische Regierungen. Sie verlangt von Whitehall eher Nachgiebigkeit als Offenheit. Sie schließt kritische Journalisten von offiziellen Besprechungen aus. Sie entzieht sich der Kontrolle durch das Parlament: In Johnsons ersten 10 Jahren als Premierminister hat das Unterhaus einen ganzen Monat lang getagt. In der Zwischenzeit haben die Tories immer wieder behauptet, „das Volk“ zu vertreten, als ob keine andere Partei dies könnte.
Auf all diese Weisen bewegt sich das Vereinigte Königreich möglicherweise darauf zu, ein Einparteienstaat zu werden. Kein totalitärer, sondern ein demokratischer, wie im Italien der Nachkriegszeit oder in Japan, wo eine Partei jahrzehntelang an der Macht ist, allein oder in Koalitionen, und Ideen und Politiken von konkurrierenden Parteien absorbiert, schamlos nach rechts oder links rückt, je nach den Umständen, und die pragmatische Unterstützung von immer mehr Interessengruppen gewinnt. Das Leben einer einzelnen Partei – ihr ideologischer Kurs, ihre Fraktionskämpfe und Führungsstreitigkeiten – wird fast zur gesamten Politik.
Für manche Wähler ist die Einparteiendemokratie eine Erleichterung. Sie erspart es ihnen, viel über Politik nachzudenken und andere Parteien zu bewerten. Der Sieg der Torys im letzten Jahr ist diesem Impuls zu verdanken: Bei der dritten Parlamentswahl innerhalb von vier Jahren waren einige Wähler es leid, sich mit den Alternativen der Labour-Partei auseinandersetzen zu müssen, und gaben sich mit dem zufrieden, was sie kannten.
Im Vereinigten Königreich gibt es die Ein-Parteien-Demokratie auch in anderen Formen als der Tory-Partei – dank der von der Labour-Partei eingeleiteten Dezentralisierungspolitik. Wales wird seit 1999 ununterbrochen von Labour regiert (manchmal in Koalitionen), Schottland seit 2007 von der SNP. Und die Besorgnis über die Tendenz des Vereinigten Königreichs, demokratische Monokulturen zu schaffen, besteht schon seit der Tory-Ära. Vor zwanzig Jahren, unter Blair, prägte der Politikwissenschaftler Colin Crouch den Begriff „Postdemokratie“, um die Verengung der Wahlpolitik auf „eine kleine Anzahl von Themen“ zu beschreiben, die „von rivalisierenden Teams von Fachleuten“ ausgewählt werden, während grundlegendere Fragen von großen Unternehmen und ehrerbietigen Politikern privat geregelt werden.
In gewisser Hinsicht ist unsere Demokratie jetzt gesünder. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Labour und den Tories sind viel ausgeprägter als in den Blair-Jahren – die Wähler haben eine echte Wahl. Aber in anderer Hinsicht ist das, was wir jetzt haben, schlimmer: ein politisches System, das nicht von „Fachleuten“ beherrscht wird – New Labours biederen, aber oft kompetenten und hart arbeitenden Ministern – sondern von dilettantischen Tory-Figuren.
Wird diese Einparteiendemokratie Bestand haben? Nächste Woche kehrt das Parlament endlich zurück. Die eindeutigen Versäumnisse der Regierung im Zusammenhang mit dem Coronavirus gehen weiter. Die Labour-Partei hat einen Staatsanwalt, der einen neuen Vorsitzenden sucht. Und die Tories scheinen trotz ihrer Vormachtstellung bei den Wahlen immer noch nicht in der Lage zu sein, mit den Krisen umzugehen, die nach dem Coronavirus wieder in den Vordergrund treten werden: das Klima, die Lebensfähigkeit des modernen Kapitalismus und die Frage, wie eine Gesellschaft geschaffen werden kann, die für alle Altersgruppen funktioniert und nicht nur für die Alten und die Menschen mittleren Alters. Diese Fragen sind wahrscheinlich zu kontrovers, als dass sie innerhalb einer Partei geklärt werden könnten.
Wenn die Ära der Konservativen schließlich endet, könnte dies auf spektakuläre Weise geschehen. Wie viele Diktatoren und langjährige Premierminister festgestellt haben, gibt es ein großes Problem für die Anhänger der Einparteienherrschaft. Wenn die Öffentlichkeit schließlich entscheidet, dass man versagt hat, gibt es niemanden, dem man die Schuld geben kann.