UPDATE
Gehirnerschütterungen sind in der Regel mit weitgehend normalen strukturellen Neurobildgebungsstudien verbunden. Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu anderen Verletzungen sind Gehirnerschütterungen in der Regel Verletzungen, die niemand sieht und die sich entgegen der landläufigen Meinung bei den meisten Magnetresonanztomographie- (MRT-) Untersuchungen oder CT-Scans nicht zeigen.
Da die konventionelle Neurobildgebung wenig zur Bewertung und Behandlung von Gehirnerschütterungen beiträgt, besagen die vierte internationale Konsenserklärung zu sportbedingten Gehirnerschütterungen, die Gehirnerschütterungsrichtlinien der American Academy of Neurology von 2013, der klinische Bericht der American Academy of Pediatric von 2010 über sportbedingte Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen sowie eine erstmalige kanadische Studie aus dem Jahr 2015, dass konventionelle CT- oder MRT-Untersuchungen des Gehirns bei der überwiegenden Mehrheit der Gehirnerschütterungen nicht erforderlich oder empfohlen sind. (In der kanadischen Studie wurde festgestellt, dass Neuroimaging in 78 % der Fälle von Kindern und Jugendlichen mit sportbedingter Gehirnerschütterung normal war)
Alle erkennen jedoch an, dass CT oder MRT wertvoll sind und eingesetzt werden sollten, wenn:
- Wenn der Verdacht auf eine intrakranielle Strukturverletzung besteht
- Bewusstseinsverlust (LOC) für mehr als eine Minute oder 30 Sekunden (zur Erinnerung: Eine Gehirnerschütterung kann mit oder ohne Bewusstlosigkeit einhergehen, wobei 90 % aller Gehirnerschütterungen ohne Bewusstlosigkeit auftreten);
- Länger andauernde Beeinträchtigung des Bewusstseinszustandes, insbesondere wenn es Anzeichen für eine Verschlechterung des Bewusstseins gibt;
- Dramatische Verschlechterung der Symptome,
- starke Kopfschmerzen;
- Sprech- oder Sprachschwierigkeiten wie Aphasie oder Dysarthrie (beeinträchtigte Sprech- und Sprachfähigkeiten), schlechte Aussprache, schlechtes Sprachverständnis, Beeinträchtigung des Schreibens, Beeinträchtigung der Fähigkeit, zu lesen oder Schrift zu verstehen, Unfähigkeit, Gegenstände zu benennen (Anomie)
- Veränderungen des Sehvermögens wie vermindertes Sehvermögen, vermindertes Gesichtsfeld, plötzlicher Sehverlust, Doppeltsehen (Diplopie)
- Nachlässigkeit oder Unaufmerksamkeit gegenüber der Umgebung, schlechte Orientierung an Person, Ort oder Zeit;
- Verlust der Koordination oder der feinmotorischen Kontrolle (Fähigkeit, komplexe Bewegungen auszuführen)
- Einseitiges Herabhängen der Augenlider, fehlendes Schwitzen auf einer Seite des Gesichts und Versinken eines Auges in der Augenhöhle;
- schlechter Würgereflex, Schluckbeschwerden und häufiges Würgen;
- erhebliche Schläfrigkeit oder Schwierigkeiten beim Aufwachen; (4]
- Krampfanfälle; oder
- Verschlimmerung der Anzeichen oder Symptome nach einer Gehirnerschütterung oder anhaltende Symptome (länger als 7 bis 10 Tage) (z. B. Postkonkusionssyndrom)
CT oder MRT?
Eine CT-Untersuchung ist die Untersuchung der Wahl, um die vier Arten von intrakraniellen Blutungen (subdural, epidural, intrazerebral oder subarachnoidal), Hirnblutungen, Hirnschwellungen in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung oder eine Schädelfraktur festzustellen, da sie schneller, kostengünstiger und einfacher durchzuführen ist als eine MRT. Kein derzeit verfügbarer Test ist jedoch empfindlich und spezifisch genug, um alle intrakraniellen Verletzungen zu diagnostizieren.
Eine MRT kann sinnvoller sein, wenn eine Bildgebung 48 Stunden oder länger nach einer Verletzung erforderlich ist, um anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome zu beurteilen, oder wenn Bedenken hinsichtlich einer bereits bestehenden Grunderkrankung bestehen (z. B. Kopfschmerzen oder Anfallsleiden, arteriovenöse Fehlbildung, Chiari-Fehlbildung usw.) und wird am besten durch den Hausarzt Ihres Kindes oder den Spezialisten, der Ihr Kind untersucht, koordiniert. Da die MRT bei der Erkennung traumatischer Läsionen des Gehirns als überlegen gilt und die Patienten keiner Strahlung ausgesetzt werden, empfiehlt eine Studie aus dem Jahr 2011 ihren Einsatz zur Beurteilung traumatischer sportbedingter Hirnverletzungen, insbesondere nach der Akutphase.
Vorsichtshinweis
Die Verwendung von CT-Scans bei der Diagnose von Gehirnerschütterungen ist unter Neurologen erstaunlich weit verbreitet. Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass die CT-Rate unter Neurologen bei 72,2 % liegt, eine Rate, von der der Autor der Studie und Gehirnerschütterungsexperte William P. Meehan, III, MD, Direktor des Sports Concussion Center am Boston Children’s Hospital, sagte, dass sie „wahrscheinlich höher ist, als sie sein müsste.“ Kein Wunder also, dass die Richtlinien der American Academy of Neurology unmissverständlich besagen, dass „CT-Bildgebung nicht zur Diagnose verwendet werden sollte.“
Neben der Unwirksamkeit (und den hohen Kosten) gibt es noch einen weiteren Grund für weniger CTs: Eine Studie aus dem Jahr 2012, die in der britischen medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde, ergab, dass Kinder und junge Erwachsene, die mehrfach mit einem CT untersucht wurden, in den zehn Jahren nach der ersten Untersuchung ein leicht erhöhtes Risiko für Leukämie und Hirntumore haben. Eine Studie aus dem Jahr 2013 legt nahe, dass eine Verringerung der höchsten 25 % der Strahlungsdosen 43 % dieser Krebserkrankungen verhindern könnte.
Das Fazit: Eltern sollten sich vergewissern, dass eine CT-Untersuchung bei der Behandlung ihres Kindes nach einer Kopfverletzung wirklich notwendig ist.
1. McCrory P, et al. Concussionstatement on concussion in sport: the 4th International Conference onConcussion in Sport held in Zurich, November 2012, Br J Sports Med 2013;47:250-258.
2. Giza C, Kutcher J, Ashwal S, et al. Summary of evidence-based guideline update: Evaluation and management of concussion in sports: Report of the Guideline Development Subcommitee of the Amercian Academy of Neurology. Neurology 2013. DOI:10.1212/WNL.0b013e3182d57dd (published online ahead of print March 18, 2013).
3. Harmon K, et al. American Medical Society for Sports Medicine position statement: concussion in sport. Br J Sports Med 2013;47:15-26.
4. Halstead, M, Walter, K.Clinical Report – Sport-Related Concussion in Children and Adolescents. Pediatrics. 2010;126(3): 597-615.
5. Meehan WP, d’Hemecourt P, Collins C, Comstock RD, Assessment and Management of Sport-Related Concussions in United States High Schools. Am. J. Sports Med. 2011;20(10)(online veröffentlicht am 3. Oktober 2011 ahead of print) als dol:10.1177/0363546511423503 (Zugriff am 3. Oktober 2011).
6. Pearce MS, et al. Radiation exposure from CT scans in childhood and subsequent risk of leukaemia and brain tumours: a retrospective cohort study. The Lancet. June 7, 2012 (published online ahead of print).
7. Miglioretti D, et al. The use of computed tomography in pediatrics and the associated radiation exposure and estimated cancer risk. JAMA Pediatr 2013; DOI: 10.1001/jamapediatrics.2013.311.
8. Ellis MJ, Leiter J, Hall T, McDonald PJ, Sawyer S, Silver N, Bunge M, Essig M. Neuroimaging findings in pediatric sports-related concussion. J Neurosurgery: Pediatrics, published online ahead of print, June 2, 2015; DOI: 10.3171/2015.1.PEDS14510
Revised and updated June 2, 2015