War die Erde schon einmal so heiß?

Würden Sie jemals Urlaub am Nordpol machen? Wahrscheinlich nicht, es sei denn, Sie mögen Minustemperaturen und nordische Skitouren. Aber wenn Sie vor 56 Millionen Jahren gelebt hätten, würden Sie vielleicht anders antworten. Damals hätten Sie milde Temperaturen und eine üppig grüne Landschaft genossen (obwohl Sie sich vor Krokodilen in Acht nehmen mussten). Das liegt daran, dass sich die Welt mitten in einer extremen Periode der globalen Erwärmung befand, dem Paläo-Eozän-Thermal-Maximum, als die Erde so heiß war, dass sogar die Pole fast tropische Temperaturen erreichten.

Aber war der Planet jemals so heiß wie heute, wo der Globus jeden Monat einen Temperaturrekord nach dem anderen zu brechen scheint?

Es stellt sich heraus, dass die Erde mehr als einmal Perioden extremer Erwärmung durchlaufen hat. Die Pole sind eingefroren, aufgetaut und wieder eingefroren. Jetzt erwärmt sich die Erde wieder. Dennoch ist der heutige Klimawandel etwas anderes und eindeutig nicht nur Teil eines größeren natürlichen Zyklus, so Stuart Sutherland, Paläontologe an der Universität von British Columbia, gegenüber Live Science.

Das Klima der Erde unterliegt natürlichen Schwankungen – im Laufe von Zehntausenden von Jahren ändern sich die Rotationen der Erde um die Sonne langsam, was zu Schwankungen in allen Bereichen führt, von den Jahreszeiten bis zum Sonnenlicht. Teilweise als Ergebnis dieser Schwingungen durchläuft die Erde Eiszeiten (besser bekannt als Eiszeiten) und wärmere Zwischeneiszeiten.

Aber um ein massives Erwärmungsereignis wie das Paläo-Eozän-Thermal-Maximum auszulösen, braucht es mehr als eine Veränderung der Neigung der Erdachse oder der Form ihrer Bahn um die Sonne. Bei extremen Erwärmungsereignissen ist immer derselbe unsichtbare Schuldige beteiligt, den wir heute nur allzu gut kennen: eine große Menge Kohlendioxid oder CO2.

Dieses Treibhausgas war mit ziemlicher Sicherheit für das Paläo-Eozän-Thermal-Maximum verantwortlich. Aber wie konnte die CO2-Konzentration ohne den Menschen so hoch werden? Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, sagt Sébastien Castelltort, Geologe an der Universität Genf. Ihre beste Vermutung ist, dass Vulkane Kohlendioxid in die Atmosphäre geschleudert haben, wodurch Wärme eingeschlossen wurde, und dass sie vielleicht gefrorene Methanlager geschmolzen haben, ein Treibhausgas, das stärker als CO2 ist und lange Zeit unter dem Meer gespeichert war. Nur weil extreme Erwärmungen, die durch Treibhausgase ausgelöst wurden, schon einmal vorgekommen sind, heißt das nicht, dass diese Ereignisse harmlos sind. Nehmen wir zum Beispiel das Perm-Trias-Aussterben, das einige Millionen Jahre vor dem Auftauchen der Dinosaurier auf der Erde stattfand. Wenn das Wort „Aussterben“ nicht schon Hinweis genug ist, hier ein Spoiler: Es war eine absolute Katastrophe für die Erde und alles, was auf ihr lebt.

Dieses Erwärmungsereignis, das vor 252 Millionen Jahren stattfand, war so extrem, dass Sutherland es als „Aushängeschild für den unkontrollierten Treibhauseffekt“ bezeichnet. Dieses Erwärmungsereignis, das auch durch vulkanische Aktivität verursacht wurde (in diesem Fall durch den Ausbruch einer vulkanischen Region, die Sibirische Falle genannt wird), löste ein Klimachaos und ein weit verbreitetes Sterben aus.

„Stellen Sie sich extreme Dürre vor, das Absterben von Pflanzen, die Ausbreitung der Sahara auf dem gesamten Kontinent“, sagte Sutherland gegenüber Live Science.

Die Temperaturen stiegen um 18 Grad Fahrenheit (10 Grad Celsius). (Dies steht im Vergleich zu dem Temperaturanstieg von 1,2 Grad Celsius (2,1 F), den wir erlebt haben, seit der Mensch mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe begonnen hat). Etwa 95 % der Meereslebewesen und 70 % der Landlebewesen starben aus.

„Es war einfach zu heiß und unangenehm für die Lebewesen“, sagte Sutherland.

Es ist ungewiss, wie hoch die Treibhausgaskonzentrationen während des Perm-Trias-Aussterbens waren, aber wahrscheinlich waren sie viel höher als heute. Einige Modelle deuten darauf hin, dass sie auf bis zu 3.500 Teile pro Million (ppm) anstiegen. (Zum Vergleich: Die heutigen Kohlendioxidkonzentrationen liegen bei etwas über 400 ppm – aber das ist immer noch hoch).

Aber es ist die Geschwindigkeit der Veränderung der CO2-Konzentrationen, die die heutige Situation so beispiellos macht. Während des Aussterbeereignisses in der Perm-Trias dauerte es Tausende von Jahren, bis die Temperaturen so hoch stiegen – einigen Studien zufolge bis zu 150.000 Jahre. Während des thermischen Maximums im Paläozän, das als extrem schnelle Erwärmung gilt, dauerte es 10.000 bis 20.000 Jahre, bis die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichten.

Die heutige Erwärmung hat nur 150 Jahre gedauert.

Das ist der größte Unterschied zwischen dem heutigen Klimawandel und vergangenen klimatischen Höchstständen. Das macht auch die Folgen des derzeitigen Klimawandels so schwer vorhersehbar, so Castelltort. Es geht nicht nur darum, dass sich der Planet erwärmt. Die Sorge besteht darin, dass wir nicht wissen, wie schnell die Anpassung des Lebens an die Erwärmung erfolgen kann, sagte er. Auf der Grundlage vergangener Erwärmungsereignisse könne kein Experte sagen, dass die derzeitige Erwärmungsrate keine dramatischen Folgen haben wird, sagte er. „Wir wissen nur nicht, wie dramatisch“, fügte er hinzu.

  • Was ist eine Kohlenstoffsenke?
  • Was wäre, wenn ein riesiger Asteroid die Dinosaurier nicht ausgerottet hätte?
  • Warum das Wetter den Glauben an den Klimawandel beeinflusst

Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.