Warum kein Vollmond im Februar 2018? | Astronomy Essentials

Foto eines aufgehenden Wintervollmonds, von Bob King, auch bekannt als AstroBob. Im Februar 2018 gibt es keinen Vollmond.

von David Chapman
Zumindest in Amerika weist das Jahr 2018 eine ungewöhnliche Abfolge von Vollmonddaten auf: 1. Januar, 31. Januar, 1. März und 31. März. Im Januar gibt es zwei Vollmonde, im Februar keinen, und im März wieder zwei Vollmonde. Dies ist kein einmaliges Ereignis. Es geschah 1999 und wird sich 2037 wiederholen, und zwar im Abstand von 19 Jahren, ein Intervall, das von den Astronomen als metonischer Zyklus bezeichnet wird.

Es hat keine wissenschaftliche Bedeutung, wenn es in einem Monat zwei Vollmonde gibt oder einen Februar ohne Vollmonde. Es ist einfach eine Eigenart unseres Kalenders.

Die durchschnittliche Zeit zwischen zwei Vollmonden beträgt etwa 29 1/2 Tage. Die meisten Monate des Kalenders sind länger (30 oder 31 Tage) und der Februar ist kürzer (28 Tage, 29 in Schaltjahren). Daher ist es möglich, dass von Zeit zu Zeit einer der 11 Monate zwei Vollmonde hat … aber nicht der Februar. Tatsächlich kann der Februar keine Vollmonde haben, wie im Jahr 2018. Und wenn dies der Fall ist, haben sowohl Januar als auch März jeweils zwei Vollmonde. Heutzutage wird der zweite Vollmond eines Monats als Blaumond bezeichnet.
Einige traditionelle Kalender, wie der hebräische, der muslimische und der chinesische Kalender, haben Monate, die genau dem Mondzyklus folgen. Natürlich haben solche Mondmonate nur Platz für einen Vollmond. Der antike römische Kalender war ähnlich, aber die römischen Priester brachten ihn immer wieder durcheinander, bis Julius Cäsar eine Kalenderreform diktierte, die die Monate vom Mondzyklus trennte und das Sonnenjahr in 12 Intervalle unterteilte. Die Idee war, die Monate mit der Sonne und den Jahreszeiten zu synchronisieren, eine aus Ägypten importierte Idee.

Ein solcher Kalender war besser auf jährliche Ereignisse von landwirtschaftlicher Bedeutung, wie die Überschwemmung des Nils, abgestimmt. Nach weiteren Anpassungen gab es schließlich sieben Monate mit 31 Tagen, vier Monate mit 30 Tagen und einen einzigen kurzen Monat mit nur 28 oder 29 Tagen. Dieser reformierte julianische Kalender wurde später unter Papst Gregor XIII. geändert, aber nur die Formel für das Auftreten von Schaltjahren, nicht die Länge der Monate.

Größere Ansicht. | Der jährliche ökologische Zyklus der indigenen Mi’kmaw-Nation in Kanada wird durch Naturereignisse dargestellt, und die üblichen 12 Mondzeiten haben ihre Namen von diesen Ereignissen. Manchmal wird ein 13. Mond benötigt, um die Mondzeiten im Einklang mit den Jahreszeiten zu halten. Image via Cape Breton University Institute for Science & Health, Outsider Diaries and Mi’kmaw Moons.

Die Ureinwohner Amerikas (einschließlich der Mi’kmaw- oder Mi’kmaq-Nation in den nordöstlichen Wäldern Kanadas) rechneten den Lauf der Zeit natürlich nach den Mondzyklen, wobei jede Mondzeit durch ökologische Bezeichnungen wie „Rivers About To Freeze“ oder „Frog Croaking Time“ mit der Jahreszeit verbunden ist. Wie bei anderen Kulturen, die sich nach dem Mond richten, wurde alle zwei bis drei Jahre ein 13. Mond in die Abfolge eingefügt, um die Mondzeiten mit den Jahreszeiten in Einklang zu bringen, aber wie die indigenen Völker dies anordneten, ist nicht klar und wurde möglicherweise nie kodifiziert.

Die Vollmondnamen, die durch den Old Farmer’s Almanac populär wurden, basieren auf der Algonquin-Kultur und unterscheiden sich von den Mi’kmaw-Namen, aber das Prinzip ist dasselbe; zum Beispiel wird der Vollmond im Frühherbst „Erntemond“ genannt.
Die 12 Monate des europäischen Kalenders waren den indigenen Völkern unbekannt und hatten für sie keine Bedeutung. Nach der Besiedlung durch die Europäer hatte ihr Kalender schließlich für spirituelle, rechtliche und politische Zwecke Vorrang.

Viele indigene Völker halten sich immer noch an ihre traditionellen Monatsbezeichnungen, jetzt aber häufiger als ungefähre Entsprechungen zu den gregorianischen Monaten, mit denen sie sich überschneiden. In Jahren, in denen es im Februar keine Vollmonde gibt, bricht diese Entsprechung zusammen … und die Benennung von Vollmonden kann verwirrend werden.

David Chapman ist Mitglied auf Lebenszeit der Royal Astronomical Society of Canada und war Herausgeber des RASC Observer’s Handbook (Ausgaben 2012-2016). Mit seiner Mi’kmaw-Projektpartnerin Cathy LeBlanc (Acadia First Nation) verwaltet er die Facebook-Seite Mi’kmaw Moons.

Die Mi’kmaw-Mondzeit, die am Neumond des 15. Februar 2018 (Vollmond am 1. März 2018) beginnt, ist Apiknajit oder Snow-Blinding Moon, was sich auf eine Zeit des hellen Sonnenlichts und der blendenden Reflexion von angesammeltem Schnee bezieht. Bild via Mi’kmaw Moons.

Untere Zeile: Der kanadische Astronom David Chapman erklärt, warum es im Februar 2018 keinen Vollmond gibt.

EarthSky Voices

Mitglieder der EarthSky-Gemeinschaft – darunter Wissenschaftler sowie Wissenschafts- und Naturschreiber aus der ganzen Welt – äußern sich dazu, was ihnen wichtig ist. Foto von Robert Spurlock.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.