Warum wird Japan von so vielen Erdbeben heimgesucht?

Ein Erdbeben der Stärke 7,0 hat heute den Süden Japans erschüttert, weniger als zwei Tage nachdem ein Beben der Stärke 6,2 die gleiche Region erschüttert und Tsunamiwarnungen ausgelöst hatte.

Das jüngste Erdbeben ereignete sich in der Region Kumamoto auf der japanischen Insel Kyushu am frühen Samstag (16. April) um 1:25 Uhr Ortszeit (12:25 Uhr ET am 15. April), wie der U.S. Geological Survey (USGS) mitteilte. Das kleinere Beben der Stärke 6,2 am Donnerstag (14. April) tötete neun Menschen und verletzte Hunderte weitere, wie CBS News berichtete.

Die Bewohner der Region Kumamoto sind von zwei schweren Erdbeben innerhalb weniger Tage erschüttert, und die Erinnerungen an das massive Erdbeben der Stärke 9,0 und den Tsunami, der 2011 die japanische Region Tohoku verwüstete, sind den Menschen noch gut im Gedächtnis: Was macht diesen Teil der Welt so seismisch aktiv?

Zunächst einmal liegt Japan entlang des so genannten Pazifischen Feuerrings, dem aktivsten Erdbebengürtel der Welt. Dieser „Ring“ ist eigentlich eine imaginäre hufeisenförmige Zone, die dem Rand des Pazifischen Ozeans folgt, wo sich viele der weltweiten Erdbeben und Vulkanausbrüche ereignen.

Innerhalb des Feuerrings stoßen mehrere tektonische Platten – darunter die Pazifische Platte unter dem Pazifischen Ozean und die Philippinische Seeplatte – zusammen und kollidieren miteinander.

„Die Erdoberfläche ist in etwa ein Dutzend großer Teile unterteilt, die sich alle bewegen. Wo sie alle an ihren Rändern zusammenstoßen, passieren interessante Dinge“, sagte Douglas Given, ein Geophysiker beim USGS in Pasadena, Kalifornien.

Das heutige Erdbeben scheint dadurch verursacht worden zu sein, dass die Philippinische Meeresplatte unter die Eurasische Platte getaucht ist, so Paul Caruso, ein Geophysiker beim USGS.

Japan ist zwar kein unbekanntes Land, was Erdbeben angeht, aber das Beben der Stärke 7,0 ist eines der stärksten, die jemals in diesem Teil Südjapans aufgezeichnet wurden, so Caruso gegenüber Live Science.

„Das zweitstärkste war wahrscheinlich am 20. März 1939 – da gab es ein Beben der Stärke 6,7 in diesem Gebiet. Und wir hatten Erdbeben der Stärke 6,5 und 6,3, aber dies ist das größte Beben, das in dieser Gegend gemessen wurde“, sagte er.

Nach dem heutigen Erdbeben wurde eine Tsunamiwarnung herausgegeben, die jedoch später von der japanischen Wetterbehörde aufgehoben wurde, und es gibt derzeit keine größeren Tsunamiwarnungen oder -empfehlungen.

Nicht alle Erdbeben lösen Tsunamis aus, sagte Caruso. Im Allgemeinen gebe es drei Schlüsselfaktoren, die zu einer gefährlichen Kombination aus Erdbeben und Tsunami führen können, fügte er hinzu. Erstens muss das Erdbeben mindestens eine Stärke von 7 haben. Zweitens muss das Epizentrum des Bebens unterhalb des Ozeans liegen, so Caruso. Und schließlich muss das Erdbeben flach sein.

„Wir haben ständig Beben in der Umgebung von Fidschi, aber diese sind manchmal 400 Meilen unter der Erde, so dass sie keinen Tsunami auslösen“, sagte er.

Das heutige Erdbeben war flach – etwa 10 km unter der Erde – aber das Epizentrum lag an Land, was bedeutet, dass es wahrscheinlich keine gefährlichen Tsunamis geben wird, sagte Caruso.

Given sagte, er habe noch nicht viele Schadensmeldungen gesehen, aber die japanischen Behörden und die Wissenschaftler des USGS werden das Gebiet auf potenziell gefährliche Nachbeben überwachen. Das sind kleinere Beben, die auf das größte Ereignis einer Serie folgen und im Allgemeinen an Stärke verlieren.

„Dies scheint eine ziemlich energiereiche Sequenz zu sein, und es gibt viele große Nachbeben“, sagte Given gegenüber Live Science. „Und natürlich sind nach einem großen Erdbeben die Strukturen dadurch oft geschwächt. Es ist mit zusätzlichen Schäden zu rechnen.“

Die Bewohner der Region sollten laut Caruso in den kommenden Tagen mit weiteren Erschütterungen rechnen.

„Wir können mit Sicherheit sagen, dass es in diesem Gebiet weitere Nachbeben geben wird“, sagte er. „Wann genau und wie stark sie sein werden, ist allerdings schwer zu sagen. Niemand kann das vorhersagen.“

Folgen Sie Denise Chow auf Twitter @denisechow. Folgen Sie Live Science @livescience, Facebook & Google+. Originalartikel auf Live Science.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.