Westeuropa im Mittelalter
Für 500 Jahre war ein Großteil Europas Teil des Römischen Reiches. Der Rest des Kontinents wurde von Menschengruppen kontrolliert, die die Römer „Barbaren“ nannten, weil sie sich nicht an die römischen Sitten hielten. Als Rom 476 n. Chr. von einfallenden Barbaren besiegt wurde, gab es in Europa weder eine Zentralregierung noch ein Verteidigungssystem. Viele eindringende Gruppen errichteten in ganz Westeuropa Königreiche. Diese Königreiche lagen oft untereinander im Krieg. Die mächtigsten Herrscher waren diejenigen, die das meiste Land kontrollierten und die besten Krieger hatten.
Das Reich Karls des Großen Eine mächtige Gruppe in dieser Zeit waren die Franken (von denen das heutige Frankreich seinen Namen hat). Die Franken waren erfolgreich, weil sie einen neuen Stil der Kriegsführung entwickelt hatten. Sie beruhte auf Rittertruppen, schwer bewaffneten Kriegern, die zu Pferd kämpften. Um die Macht zu erlangen und zu behalten, brauchte ein Herrscher die Dienste und die Loyalität vieler Ritter. Als Gegenleistung für ihre Loyalität und ihre Dienste belohnte der Herrscher die Ritter mit Land und Privilegien.
Einer der ersten Anführer der Franken war ein ehrgeiziger junger Krieger namens Chlodwig. Im Jahr 481 n. Chr., im Alter von 15 Jahren, wurde Chlodwig Anführer der Franken. Fünf Jahre später besiegte er das letzte große römische Heer in Gallien bei Soissons. Während seiner 30-jährigen Herrschaft führte er die Franken in Kriege, die die Grenzen des fränkischen Reiches erheblich erweiterten.
Chlodwig half auch dabei, die Franken zum Christentum zu führen. Chlodwig heiratete eine Christin, Clotilda, und ließ sich schließlich in der römisch-katholischen Kirche taufen. Viele seiner Gefolgsleute wurden ebenfalls Christen.
Der wichtigste Anführer der Franken war Karl der Große (SHAR-luh-main), was „Karl der Große“ bedeutet. Dieser beeindruckende König regierte über 40 Jahre lang, von 768 bis 814. In Schriften aus dieser Zeit heißt es, dass er sechs Fuß vier Zoll groß war – extrem groß für seine Zeit – und „immer stattlich und würdevoll“. Die Legende besagt, dass er nur wenig lesen und nicht schreiben konnte, aber er liebte es, wenn ihm gelehrte Werke vorgelesen wurden. Er förderte Bildung und Gelehrsamkeit und machte seinen Hof zu einem Zentrum der Kultur. Am wichtigsten war jedoch, dass er fast alle christlichen Länder Europas zu einem einzigen Reich vereinigte. Einer der Dichter an seinem Hof nannte ihn den „König Vater Europas“.
Charlemagne baute sein Reich mit Hilfe eines Papstes auf – Leo III, dem Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Die Kirche war zu dieser Zeit ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft. Für Karl den Großen bedeutete der Segen der Kirche die Botschaft: „Gott ist auf meiner Seite.“ Leo seinerseits brauchte die Unterstützung von jemandem mit einer Armee. Als Gegenleistung für Karls Hilfe krönte der Papst ihn 800 n. Chr. zum römischen Kaiser.
Karlems Reich überstand viele Angriffe. Nach seinem Tod im Jahr 814 zerfiel es jedoch schnell. Die schwachen Herrscher, die ihm folgten, konnten das Reich nicht gegen neue Invasionswellen verteidigen. Dennoch trugen diese Könige dazu bei, den Weg für das System des Feudalismus zu ebnen, indem sie dem Beispiel Karls des Großen folgten und Ritter mit Land und Privilegien als Gegenleistung für militärische Dienste belohnten.
Ein Bedürfnis nach Ordnung und Schutz Im 9. und 10. Jahrhundert wurde Westeuropa von drei Hauptgruppen bedroht. Die Muslime, die Anhänger der islamischen Religion, drangen aus dem Nahen Osten und Nordafrika in das Gebiet des heutigen Spaniens vor. Die Magyaren, ein zentralasiatisches Volk, drangen von Osten her vor. Wikinger drangen aus dem heutigen Norwegen und Dänemark vor.
Die Wikinger waren wilde Krieger, die den Menschen in Europa Angst einjagten. Zeitweise hatten die Wikinger die Absicht, Kolonien zu gründen. Aber am bekanntesten waren sie für ihre furchterregenden Überfälle auf Städte und religiöse Zentren.
Stellen Sie sich einen Wikingerangriff vor. Die Menschen in der Stadt befinden sich im morgendlichen Gottesdienst, als eine Alarmglocke zu läuten beginnt. Wikinger! Lange, flache Holzboote haben die Wikinger nahe ans Ufer gebracht. Jetzt verlassen sie ihre Boote und rennen mit erhobenen Schwertern und Äxten auf die Stadt zu. Die Menschen rennen in alle Richtungen. Mehrere Dorfbewohner, die versuchen, sich zu wehren, werden getötet. Andere werden von den Wikingern ergriffen und zu ihren Schiffen zurückgebracht.
Es war klar, dass die Menschen in Westeuropa neue Wege finden mussten, um sich zu verteidigen. Um sich und ihren Besitz zu schützen, entwickelten sie nach und nach das System, das wir Feudalismus nennen. Lasst uns herausfinden, wie es funktionierte.