Das Herz ist ein Sack, der aus Muskeln besteht und in den Blutgefäße hinein- und hinausführen. Sie befindet sich zwischen den Lungen, links vom Brustkorb, auf dem Zwerchfell und hinter dem Brustbein liegend. Die Muskelmasse, aus der das Herz besteht, wird Myokard genannt und besteht aus Herzmuskelgewebe, das sich dadurch auszeichnet, dass es nicht dem Willen unterworfen ist, sondern automatisch funktioniert (anders als z. B. die Muskeln des Arms).
Das Innere des Herzens ist in vier Kammern (zwei Vorhöfe und zwei Kammern) unterteilt, die durch Trikuspidal- (rechts) und Mitralklappen (links) getrennt sind. Dicke Muskelwände trennen die rechte und die linke Seite des Herzens, die wie zwei koordinierte Herzen wirken: die linke Seite für arterielles (sauerstoffreiches) Blut und die rechte Seite für venöses (sauerstoffarmes) Blut.
Die Aufgabe des Herzens ist es, Blut in alle Teile des Körpers zu pumpen. Das Blut nimmt beim Durchströmen der Lunge Sauerstoff auf und zirkuliert zum Herzen, um in alle Teile des Körpers gepumpt zu werden. Nach seiner Reise durch den Körper hat das Blut keinen Sauerstoff mehr und wird zurück zum Herzen gepumpt, um in die Lungen zu gelangen und dort weiteren Sauerstoff aufzunehmen. Damit ist der Kreislauf geschlossen.
Um das Blut durch die Gefäße im Körper zu befördern, zieht sich das Herz rhythmisch zusammen und entspannt sich wieder. Die Kontraktionsphase wird als Systole bezeichnet und entspricht dem Ausstoß von Blut aus der Kammer. Auf diese systolische Phase folgt eine muskuläre Entspannungsphase, die Diastole, in der zwei Phasen unterschieden werden können: eine Entspannungsphase und eine Saugphase, um das Blut wieder anzusaugen. Die Herzfrequenz, die Intensität und die Kraft der Kontraktion und Entspannung werden durch Zentren im Hypothalamus (im Gehirn) reguliert, die die entsprechenden Nervenimpulse erzeugen, sowie durch chemische Substanzen wie Adrenalin und Noradrenalin, die als Hormone auf das Herz einwirken.
Da das Herz auch Sauerstoff benötigt, um zu funktionieren, gibt es Blutgefäße an der Außenseite des Herzens, um es zu versorgen. Wenn eines dieser Gefäße verstopft und verhindert, dass genügend Blut zum Herzen gelangt, degeneriert die Herzmuskulatur und es kommt zu Angina pectoris oder einem Herzinfarkt.
Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Das Kreislaufsystem bildet eine funktionelle Einheit, die sich über den gesamten Körper erstreckt und deren zentrales Organ das Herz ist, das das Blut in Bewegung hält, um das Leben der Zellen aufrechtzuerhalten. Erkrankungen des Herzens haben Auswirkungen auf den gesamten Körper. Jeder der Teile, aus denen das Herz besteht, kann erkranken und eine Vielzahl von Krankheitsbildern verursachen, die sich schließlich zu einer häufigen Herzinsuffizienz entwickeln können. Je nach betroffener Herzstruktur können folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten:
- Herzklappenerkrankungen: Betreffen die Herzklappen.
- Kardiomyopathien: Beeinträchtigung des Muskels, der die Wand des Herzens (Myokard) bildet.
- Ischämische Herzkrankheit: Betrifft die Gefäße, die den Herzmuskel versorgen (Koronararterien).
Häufige Symptome einer Herzerkrankung:
- Dyspnoe: Kurzatmigkeit, die in der Regel durch Anstrengung ausgelöst wird, in schweren Fällen aber auch in Ruhe auftritt.
- Angina pectoris: Schwere, drückende Schmerzen im vorderen Teil der Brust. Sie wird durch eine mangelnde Blutversorgung des Herzens (Ischämie) verursacht.
- Herzklopfen: abnormes Gefühl des Herzschlags, das in der Brust empfunden wird.
Die häufigste Krankheit ist die ischämische Herzkrankheit, die in den Industrieländern die häufigste Todesursache darstellt. Diese Pathologie wird durch Atherosklerose der Koronararterien verursacht, die die Blutversorgung des Herzens beeinträchtigt. Eine ischämische Herzerkrankung führt zu einem Myokardinfarkt, d. h. zur Nekrose (Absterben) eines Herzabschnitts aufgrund eines Risikofehlers, der durch die Obstruktion einer Koronararterie verursacht wird. Diese Verstopfung ist auf die Bildung eines Thrombus in der atherosklerotischen Plaque im Inneren der Arterie zurückzuführen. Dieses Krankheitsbild führt zu einer Sterblichkeit von bis zu 30 Prozent. Inzwischen gibt es Behandlungsmethoden, um die Arterien in einem frühen Stadium zu entstauen. Diese Verfahren sind sehr erfolgreich, wenn sie innerhalb der ersten zwei Stunden durchgeführt werden (2 Prozent Sterblichkeit bei Durchführung innerhalb der ersten Stunde). Deshalb ist es wichtig, dass der Patient so schnell wie möglich ins Krankenhaus kommt.
Angina pectoris ist die chronische Form der koronaren Herzkrankheit. Sie äußert sich durch Schmerzen in der Brust bei Anstrengung oder Bewegung. Die Behandlung dieser Krankheit umfasst vorbeugende Maßnahmen zur Beseitigung von Risikofaktoren (Rauchen, Cholesterin, Bluthochdruck, Diabetes), die Einnahme von Medikamenten wie Acetylsalicylsäure und Betablockern sowie die Revaskularisierung durch Katheterisierung oder Operation.
Kardiomyopathien hingegen betreffen den Herzmuskel, der seine Fähigkeit zur Kontraktion verliert, während Herzklappenerkrankungen auf schlecht funktionierende Herzklappen zurückzuführen sind, die nicht richtig schließen oder sich nicht ausreichend öffnen. Beide Erkrankungen führen zu einer Herzinsuffizienz, weil sie die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen. Diese Erkrankungen sind jedoch viel seltener als ischämische Herzkrankheiten. Sie bedürfen einer pharmakologischen Behandlung, und im Falle einer Herzklappenerkrankung kann ein Klappenersatz durch eine Klappenprothese erforderlich sein.