Wie ist der Mensch einzigartig?

Ein weiterer subtiler, aber entscheidender Unterschied zeigt sich in der Kommunikation. Die großen Menschenaffen Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans kommunizieren fast ausschließlich zu dem Zweck, andere dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen. Menschliche Kleinkinder gestikulieren und sprechen, um anderen Informationen mitzuteilen, von denen sie wollen, dass sie hilfreich sind. Sie teilen auch ihre Emotionen und Einstellungen frei mit, z. B. wenn ein Säugling für seine Mutter auf einen vorbeifliegenden Vogel zeigt und vor Freude quietscht. Dieser unaufgeforderte Austausch von Informationen und Einstellungen kann als Vorläufer des Erwachsenentratsches angesehen werden, der dafür sorgt, dass die Mitglieder einer Gruppe ihr Wissen bündeln können und wissen, wer sich kooperativ verhält und wer nicht. Der freie Austausch von Informationen schafft auch die Möglichkeit einer Pädagogik, in der Erwachsene Informationen durch Erzählen und Zeigen vermitteln und Kinder diesen Informationen vertrauen und sie vertrauensvoll nutzen. Unsere nächsten Verwandten, die Primaten, lehren und lernen nicht auf diese Weise.

Schließlich stecken menschliche Säuglinge, aber nicht Schimpansen, ihre Köpfe zum Schein zusammen. Diese scheinbar nutzlose Spieltätigkeit ist in Wirklichkeit ein erster kleiner Schritt auf dem Weg zur Schaffung spezifisch menschlicher sozialer Institutionen. In sozialen Institutionen statten die Teilnehmer typischerweise jemanden oder etwas mit besonderen Befugnissen und Pflichten aus; sie schaffen Rollen wie Präsident, Lehrer oder Ehefrau. Präsidenten, Lehrer und Ehefrauen haben besondere Befugnisse und Pflichten, weil – und nur weil – wir alle glauben und so handeln, als ob sie diese Rollen ausfüllen und diese Befugnisse haben. Zwei kleine Kinder, die gemeinsam so tun, als sei ein Stock ein Pferd, haben damit ihren ersten Schritt auf dem Weg nicht nur nach Oz, sondern auch in die menschliche institutionelle Realität getan.

Menschliche Wesen haben sich entwickelt, um komplexe Aktivitäten zu koordinieren, zu tratschen und zusammen zu spielen. Nur weil sie an solche kulturellen Aktivitäten angepasst sind und nicht wegen ihrer Klugheit als Individuen, sind die Menschen in der Lage, so viele außergewöhnlich komplexe und beeindruckende Dinge zu tun.

Natürlich sind die Menschen keine kooperierenden Engel; auch sie stecken ihre Köpfe zusammen, um alle möglichen abscheulichen Taten zu begehen. Aber solche Taten werden in der Regel nicht denjenigen angetan, die sich in „der Gruppe“ befinden. Jüngste Evolutionsmodelle haben gezeigt, was Politiker schon lange wissen: Der beste Weg, Menschen zur Zusammenarbeit und zum Gruppendenken zu bewegen, besteht darin, einen Feind zu identifizieren und ihn als Bedrohung für „uns“ darzustellen. Die bemerkenswerte menschliche Fähigkeit zur Zusammenarbeit scheint sich also hauptsächlich für Interaktionen innerhalb der Gruppe entwickelt zu haben. Dieses Gruppendenken ist eine der Hauptursachen für Zwietracht und Leid in der heutigen Welt. Die Lösung, die leichter gesagt als getan ist, besteht darin, neue Wege zu finden, die Gruppe zu definieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.