Ermutigt durch sich verändernde kulturelle und künstlerische Normen spielt Tokio mit der Tradition wie nie zuvor.
Das heutige Tokio ist ein Zusammenprall der Extreme. Auf der einen Seite stehen die Traditionalisten, die jahrhundertealte Konventionen bewahren, weil sie ihr kulturelles Erbe im Zuge der Globalisierung nicht verlieren oder verwässern wollen. Diese Hingabe an die Authentizität gilt sogar für importierte Produkte und Praktiken: Man denke nur an die Übernahme amerikanischer Stile durch Tokios Modeszene oder an die Welle japanischer Köche, die die Pariser in ihrer eigenen Küche übertreffen.
Doch man braucht sich nur in der Hauptstadt umzusehen, um zu sehen, dass das andere Lager am Werk ist. Tokio, das Zentrum des größten Ballungsraums der Welt, ist seit langem ein hypermodernes Zentrum für technologische und kulturelle Innovationen. Immerhin ist dies die Geburtsstätte von Hochgeschwindigkeitszügen, Nintendo und dem Cosplay-Phänomen.
Bis vor kurzem waren die beiden Seiten Tokios noch getrennt: Ryokans und Teehäuser in der einen Ecke, Kapselhotels und Robotercafés in der anderen, die sich nie begegnen werden. Doch das ändert sich jetzt, da einige der zukunftsorientierten Kreativen der Stadt ihr Streben nach Originalität in die Bereiche der traditionellen Kunst, des Essens, der Mode und der Gastfreundschaft einbringen. „Die Tokioter sind immer auf der Suche nach etwas Neuem“, sagt der Tourismusbeauftragte der Stadt, Aki Hirai. „Heute sind mehr Menschen bereit, mit der Tradition zu brechen, um neue Wege zu gehen. Während sich die Stadt auf die Olympischen Sommerspiele 2020 und den damit verbundenen Zustrom internationaler Besucher vorbereitet, hat sich der Wandel beschleunigt, und viele Geschäfte und Restaurants versuchen, Ausländern die moderne Interpretation der raffinierten japanischen Kultur zu zeigen. Während alteingesessene Gewohnheiten weiterhin bestehen bleiben, liegt auch ein Hauch von Evolution über der Stadt.
Das wird im Hoshinoya Tokyo (Doppelzimmer ab 780 $), dem ersten Luxus-Hochhaus-Ryokan der Stadt, deutlich. Das protzige Haus mit 84 Zimmern, das letzten Sommer in der Nähe des Kaiserpalastes eröffnet wurde, ist eine Mischung aus einem japanischen Gasthaus und einem modernen westlichen Boutique-Hotel. Hoshinoya hält sich an die traditionellen Ryokan-Bräuche: Die Gäste treten barfuß auf Tatami-Matten in luftigen Yukata, leichten Sommerkimonos. Anstelle der typischen Bodenkissen sitzen die Gäste jedoch einige Zentimeter höher auf (bemerkenswert bequemen) Bambussofas. Die Betten sind immer noch niedrig und orientalisch inspiriert, aber mit westlichen Plüschmatratzen anstelle von Futons. Im Hotelrestaurant vereinen sich japanische und französische Aromen in der Ost-West-Küche von Küchenchef Noriyuki Hamada, ein seltener Moment der High-End-Fusion in einer Stadt, in der immer noch kulinarischer Purismus herrscht.
Die Modewelt hat den Wandel mit bemerkenswertem Flair aufgenommen. Der Avantgarde-Designer Jotaro Saito verkauft in seiner schicken Boutique in Roppongi Hills schicke Kimonos mit farbenfrohen Drucken und verzierten Obis. Obwohl Kimonos in der Regel für besondere Anlässe reserviert sind, sind Saitos Entwürfe – oft aus unkonventionellen Stoffen wie Jersey und Denim – auch für den Alltag geeignet. Die 117 Jahre alte Glasmanufaktur Hirota im Stadtbezirk Sumida verwendet alte Techniken, um ungewöhnliche Varianten klassischer Glaswaren wie Sakeflaschen in Form von Kokeshi, japanischen Puppen, herzustellen. Und im Viertel Nishi-Ogikubo, das mit Antiquitätenläden gefüllt ist, stellt Rozan experimentelle Keramik – silberne Sake-Becher und fantastisch geformte Vasen und Geschirr – gleichberechtigt neben traditionelle Töpferwaren.
Es gibt nur wenige Kulturen, die Essen und Trinken mit einer solchen Ernsthaftigkeit angehen wie die Japaner, für die selbst bescheidene Anpassungen kulinarischer Standards wie ein Erdbeben wirken. Die beliebte Mini-Kette Afuri (Vorspeisen 9 bis 13 $), die seit langem für ihre delikate, mit Yuzu gewürzte Brühe aus Huhn und Dashi gelobt wird, schlug hohe Wellen, als sie vegane Ramen auf den Markt brachte – eine Seltenheit in Japan, wo fast ausschließlich Fleisch oder Fisch verwendet wird. Die „Farm-to-Counter“-Schüssel, die von einer umamireichen Gemüsebrühe getragen wird, ist vollgepackt mit Gemüse. Herzhafte Nudeln, angereichert mit Lotuswurzel, verleihen ihr ein Gewicht, das an Vollkornnudeln erinnert.
Noch deutlicher wird der Wandel im Sakurai Japanese Tea Experience, das die alte japanische Teezeremonie in einem gläsernen Raum im Stadtteil Omotesando aufleben lässt. An der Bar brauen der Besitzer Shinya Sakurai und sein Team traditionelle und esoterische Mischungen, wobei sie ihr gewähltes Getränk zu neuen Höhen führen. Der Gin Tonic mit grünem Tee, der mit zwei Arten von Sencha-Blättern aufgegossen wird, ist eine erfrischende Offenbarung – die herbe Bitterkeit des Tees gleicht die blumigen Noten des Gins aus. Hervorragend ist auch das theatralisch eingeschenkte Matcha-Bier, ein knackiges Yebisu-Lagerbier, das durch einen Strudel frisch eingeweichten Matchas eine erdige Note und einen gespenstischen Farbton erhält.
Obwohl Sakurais Arbeit selbst Teil der sich verändernden Landschaft Tokios ist, ist selbst er von der Popularität seines Ansatzes überrascht. „Manchmal bin ich zu nah dran, um den Wert dessen, was wir tun, zu verstehen oder zu erkennen“, sagt er. „Aber wir machen eine neue Interpretation, und ich denke, das gefällt den Tokiotern.“
Alle Themen in Reiseideen
Abonnieren Sie T+L Just In
Erhalten Sie die neuesten Reisenachrichten, Flugangebote und Reiseideen von der Redaktion von Travel+Leisure