Wie war das Leben im England des 14. Jahrhunderts?

Der Bauernaufstand (1381)

Das 14. Jahrhundert war sowohl weltweit als auch in Bezug auf England ein Jahrhundert des sozialen Aufruhrs, gefüllt mit Pest, Hungersnöten und einem noch nie da gewesenen Wunsch nach sozialer Mobilität. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts begann sich das seit langem bestehende System der Leibeigenschaft, das bis dahin den Kern der englischen sozioökonomischen und Klassenbeziehungen gebildet hatte, unwiderruflich zu verschlechtern. Der entscheidende Wendepunkt war der Schwarze Tod von 1348 (der ein Jahr zuvor in Europa begann), der die englische Gesellschaft in ihren Grundfesten erschütterte. Daher ist es sinnvoll, das 14. Jahrhundert nicht als eine Einheit zu betrachten, sondern eher als zwei, mit der Pest als Trennlinie.

Vor der Pest blieb das englische Leben für die bäuerliche Klasse ziemlich unverändert gegenüber dem, was es seit Hunderten von Jahren gewesen war. Die medizinische Technik und Praxis hatte sich im Laufe der Zeit langsam verbessert, wenn auch mehr in der islamischen Welt als in Europa, und viele Krankheiten – wie der Schwarze Tod selbst – wurden eher als göttliche Strafe oder durch Aberglauben erklärt als durch eine biologische Ursache. Die Bevölkerung Englands war seit dem Jahr 1200 rasch angewachsen und stieg bis 1400 auf 5 Millionen Menschen an. Dieser Anstieg wurde vor allem durch den Wohlstand der englischen Landwirtschaft – die immer noch eine sehr ländliche Gesellschaft darstellte – und die Einführung von Fruchtfolgetechniken ausgelöst und in der Folge gefördert. Dies wiederum führte zu einem Anwachsen der Zahl der Städte. Obwohl viele von ihnen klein waren, hatten andere, wie Norwich, etwa 5 000 Einwohner, und die größten Städte, wie London, erreichten fast 40 000 Einwohner. Dies bedeutete, dass die Gesellschaft nicht mehr nur landwirtschaftlich geprägt war und auch andere Berufe, wie der Export von Wolle und Tuch, ausgeübt werden konnten.

Die Kirche war zu dieser Zeit ebenfalls eine vorherrschende Kraft, da England immer noch sehr christlich geprägt war (eine Folge und sicherlich auch eine Ursache der wissenschaftlichen Unkenntnis) und dies einen bedeutenden Teil des Lebens eines Bauern ausmachte. Ein Bauer war wirtschaftlich verpflichtet, eine Steuer (den so genannten „Zehnten“) an die Kirche zu zahlen, und zwar in Form von 10 % des Wertes des von ihm bewirtschafteten Landes. In einer Zeit, in der die Bauern um ihren Lebensunterhalt kämpften, war diese Steuer äußerst unbeliebt, obwohl sie aufgrund des tief verwurzelten religiösen Glaubens selten in Frage gestellt wurde. Die Mehrheit der Bevölkerung war nicht einmal in der Lage, die Worte zu verstehen, die ihnen jeden Sonntag aus der Bibel vorgelesen wurden, da diese nicht in der Volkssprache gehalten wurde und die große Mehrheit der unteren Schichten nur Englisch sprach. Die meisten waren auch Analphabeten, was bedeutete, dass eine unabhängige Religionsausübung schwierig und der Besitz von Büchern sinnlos und zudem teuer war. Zu dieser Zeit waren Bücher oft ebenso ein Zeichen von Reichtum wie ein intellektuelles Unterfangen. Bücher waren unglaublich teuer, zumal der Buchdruck erst um 1440 erfunden wurde, und wurden oft mit Schmuck verziert, um den Reichtum ihres Besitzers zu signalisieren.

Auch wenn das Leben eines einfachen Bürgers im 14. Jahrhundert sicherlich hart war und eine schlechte Ernte über Leben und Tod entscheiden konnte, gab es noch Zeit für Zeitvertreib. Dazu gehörten Glücksspiele, wie Würfelspiele und Schach. Außerdem gab es seit dem 12. und 13. Jahrhundert immer mehr Gasthäuser im ganzen Land, in denen sich das einfache Volk entspannen und mit anderen unterhalten konnte. Die genauen Hobbys und Gefühle der Bauern in dieser Zeit sind nicht bekannt, da es aufgrund der hohen Analphabetenrate und des allmählichen Verfalls der wenigen erhaltenen Berichte aus erster Hand, die oft verloren gingen oder weggeworfen wurden, an glaubwürdigen Primärquellen fehlt.

Edward III, König von England (1327-1377)

Das 14, Jahrhundert wird jedoch nicht durch seine erste Hälfte oder die Fortführung bereits bestehender gesellschaftlicher Normen definiert, sondern vielmehr durch die drastischen Veränderungen, die während und als Folge des Schwarzen Todes eintraten, der von 1347 bis 1351 über Europa hinwegfegte. In England tötete der Schwarze Tod schätzungsweise 1/3 bis 1/2 der Bevölkerung. Dies war zwar nicht unbedingt eine gute Sache, da die meisten Menschen Angehörige verloren, aber die Folgen führten zu einem Aufschwung der sozialen Mobilität und markierten den Anfang vom Ende des späten Feudalismus. Der Grund dafür ist erstaunlich einfach. Der plötzliche Bevölkerungsrückgang, vor allem unter den Angehörigen der bäuerlichen Schicht, die sich kaum vor der Pest schützen konnten, bedeutete, dass sich die Grundherren nun Sorgen machen mussten, ob sie genügend Arbeiter beschäftigten, um zu überleben. Zum ersten Mal in der englischen Geschichte hatte die Arbeiterklasse die Macht, Forderungen an ihre Lords zu stellen, und die Lords hatten einen Anreiz, den Arbeitern höhere Löhne anzubieten, in der Hoffnung, dass sie für sie und nicht für den Lord nebenan arbeiten würden. Damit war die Ära des Kapitalismus eingeläutet, zu der wir natürlich immer noch gehören, denn es gab keinen Überschuss an Arbeitern mehr, die jede Arbeit annahmen, die ihnen das Überleben erleichterte.

Doch die wirtschaftlichen Missstände sollten noch nicht zu Ende sein. Während dieser Zeit und bis 1453 tobte der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England. Dies hatte zu einer Erhöhung der Steuern geführt, was die Bauern sehr verärgerte, die kaum genug zum Überleben verdienten, ohne Geld für einen Krieg ausgeben zu müssen, der letztlich kaum etwas an ihrem Leben änderte. Die Pest hatte auch einige wirtschaftliche Nachteile. Als Reaktion auf das Chaos verabschiedete das englische Parlament 1349 die „Ordinance of Labourers“ und zwei Jahre später das „Statute of Labourers“, die versuchten, die Löhne auf dem Niveau von vor der Pest festzusetzen und jeden Versuch, einen Vertrag zu brechen oder die Arbeit zu verweigern, illegal machten. Außerdem erließ die Regierung 1363 ein Gesetz über Ernährung und Kleidung, das die Bauern daran hindern sollte, ihre höheren Löhne für den Kauf teurer Waren zu verwenden. Dieses Gesetz war zwar nicht durchsetzbar, markierte aber einen beispiellosen Wandel in der Haltung der Regierung gegenüber dem Leben der einfachen Leute. Diese harte Einschränkung einer großen wirtschaftlichen Chance für die englischen Bauern musste unweigerlich in einem Aufstand enden. Und so geschah es am 30. Mai 1381, dem Beginn des Bauernaufstandes.

Richard II, König von England (1377-1399)

Der Aufstand, angeführt von Wat Tyler, wurde auch durch Englands teuren Krieg mit Frankreich ausgelöst, dessen Finanzierung viel Geld erforderte. Um dieses Geld aufzubringen, führte das Parlament zusätzlich zu den normalen Steuern, die häufig von den Bauern erhoben wurden, die Kopfsteuer ein. Diese Steuer brachte über 22.000 Pfund ein, war aber äußerst unpopulär, und ihr Nachfolger, der 1379 eingeführt wurde, versuchte mit einer gleitenden Skala – die Wohlhabenderen wurden stärker besteuert – die Unpopularität der Steuer zu verringern. Dies führte jedoch nur dazu, dass weniger Geld eingenommen wurde (nur 18.000 Pfund von den angestrebten 50.000 Pfund), da der Adel Steuern hinterzog. Die englische Regierung befand sich in einer unhaltbaren Situation: Die Reichen hatten Geld zu geben, aber die Mittel, dies zu vermeiden, und die Armen hatten keine Möglichkeit, Steuern zu hinterziehen, aber wenig beizutragen. Die dritte Steuer, die 1381 eingeführt wurde, erhöhte die Kosten für alle Personen über 15 Jahren und war der letzte Strohhalm, der die Rebellion auslöste. Bei dem Aufstand marschierten nicht weniger als 1 500 Menschen auf London, und er fiel mit anderen Aufständen in Nord- und Westengland zusammen. Obwohl der Aufstand letztlich niedergeschlagen wurde und seine Ziele, nämlich die Abschaffung der Leibeigenschaft, die Senkung der Pachtpreise für Land und die Abschaffung des höheren Klerus, nicht erreicht wurden, muss man anerkennen, dass diese Ziele radikal waren und dazu führten, dass die Kopfsteuer nicht mehr angewendet wurde.

Insgesamt ist es klar, dass das Leben eines Bauern im 14. Zwar verbesserte sich ihre Lage nach dem Schwarzen Tod, aber etwa ein Drittel bis möglicherweise die Hälfte von ihnen starb und erlebte dies nicht mehr. Abgesehen von den wirtschaftlichen Möglichkeiten blieben die meisten Dinge weitgehend unverändert, da ähnliche Hobbys, Arbeitsformen, religiöse Verpflichtungen und tägliche Bräuche während des gesamten Zeitraums gleich blieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.