Wird Chinas Handelskrieg mit den USA so enden wie der mit Japan in den 1980er Jahren?

Dieser Artikel wurde von Latin Trade veröffentlicht.

Latin Trade Logo

Die USA haben China für seine unfairen Handelspraktiken und Währungsmanipulationen kritisiert, die den Streitigkeiten zwischen den USA und Japan in den 1980er und 1990er Jahren verblüffend ähnlich sind. Die USA kritisierten Japan wegen seines hohen Leistungsbilanzüberschusses, was zu langen, intensiven Handelsverhandlungen zwischen den beiden Regierungen und einer breiten Palette wirtschaftspolitischer Maßnahmen zum Abbau der überschüssigen Ersparnisse Japans führte. Im Nachhinein betrachtet haben die USA die zunehmende Dynamik Japans wohl erfolgreich eingedämmt und sich an das neue wirtschaftliche Umfeld angepasst. Vor diesem Hintergrund stellt sich die wichtige Frage, ob China ein ähnliches Schicksal wie Japan ereilen wird, sobald die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China beendet sind. Unserer Meinung nach definitiv nicht.

Im Großen und Ganzen haben Japan und China die Hegemonie der USA in sehr unterschiedlichen Stadien ihrer wirtschaftlichen Entwicklung herausgefordert. Japan sah sich dem Druck der USA ausgesetzt, als es sich kurz vor seinem wirtschaftlichen Höhepunkt befand, mit einer zunehmend alternden Bevölkerung und einer stagnierenden Arbeitsproduktivität. Andererseits war das Pro-Kopf-BIP in China im Vergleich zu den USA noch klein, und die Bevölkerung war viel jünger. Darüber hinaus hat sich die Arbeitsproduktivität in China aufgrund größerer Investitionen in die Fertigung und die Infrastruktur rasch verbessert. Darüber hinaus befindet sich China zwar noch in einem frühen Stadium der wirtschaftlichen Entwicklung, aber seine Wirtschaftskraft ist wesentlich größer als die Japans in seiner Blütezeit, und sein Anteil an den weltweiten Exporten ist erheblich größer. In dem Maße, wie China technologisch aufsteigt, wird seine Präsenz in der Weltwirtschaft voraussichtlich zunehmen und die USA weiter herausfordern. Vor diesem Hintergrund dürfte der Handelskrieg zwischen den USA und China ganz anders ausgehen als in Japan, ganz abgesehen davon, dass China sowohl politisch als auch wirtschaftlich weniger abhängig von den USA ist als Japan.

Japan war zweifellos ein leichtes Ziel für das US-Bashing. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Japan sowohl politisch als auch wirtschaftlich von den USA abhängig, was zu einer begrenzten Verhandlungsmacht führte, um den USA etwas entgegenzusetzen. Da China weniger abhängig von den USA ist, kann es dem Druck der USA, seine Wirtschaftspolitik anzupassen, um die Nachfrage nach US-Produkten zu steigern, besser widerstehen. Dies gilt insbesondere für den Wechselkurs (mit einer massiven Aufwertung des Yen) und einer laxen Geldpolitik, um die Importnachfrage aus Japan zu steigern. Wir sollten nicht erwarten, dass China der „erzwungenen“ Wechselkurs- und Geldpolitik Japans folgt, da ein starker Renminbi der Sargnagel für Chinas strukturell schwächere Exporte und steigende Löhne sein könnte. Darüber hinaus könnte eine starke Inlandsnachfrage zwar Importe aus den USA generieren, aber übermäßige politische Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums könnten zu einer zu laxen Geldpolitik führen, die möglicherweise eine Vermögenspreisblase nährt, die durch Chinas Alterungstrends in den Großstädten leicht noch verschärft wird.

Eine weitere wichtige Lektion betrifft Japans Abschwächung seiner strengen Industriepolitik, indem es eine Zunahme der US-Halbleiterimporte akzeptiert und damit die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Halbleiterindustrie effektiv verringert. Ähnliche Lehren lassen sich aus Japans Automobilindustrie ziehen. Da die chinesische Regierung mehr Kontrolle über ihre Wirtschaft hat als die japanische, könnten die USA unter der Trump-Regierung gegenüber China anspruchsvoller werden.

Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft sind ein zweischneidiges Schwert, wie der Handelsstreit zwischen den USA und Japan gezeigt hat. Einerseits kann sie die Entwicklung strategischer Sektoren, wie z.B. der Halbleiterindustrie, unterstützen. Andererseits können numerische Importziele die Wettbewerbsfähigkeit des Landes verringern, wie das düstere Schicksal des japanischen Sektors nach dem amerikanisch-japanischen Halbleiterabkommen von 1986 gezeigt hat. Während der Privatsektor wirksamer auf die Krise reagieren könnte, wie es die japanischen Autofirmen taten, indem sie ihre Auslandsinvestitionen in den USA erhöhten, könnte die staatliche Beteiligung an chinesischen Unternehmen die Anpassung an ein sich wandelndes wirtschaftliches Umfeld erschweren.

Alles in allem ist China aufgrund seiner geringeren Abhängigkeit von den USA in einer besseren Position als Japan, um sich der Anpassung seiner Wirtschaftspolitik an die US-Nachfrage zu widersetzen und so Japans schwache Wirtschaftsleistung zu vermeiden. Zwar kann die Regierung strategisch wichtige Sektoren unterstützen, um globale Marktanteile zu gewinnen, doch sollte sie numerische Importziele vermeiden, da diese die Wettbewerbsfähigkeit der japanischen Halbleiterunternehmen effektiv verringert haben. Außerdem sollte China nicht der „erzwungenen“ Wechselkurs- und Geldpolitik Japans folgen. Ein stärkerer Renminbi könnte die ausländischen Direktinvestitionen in China verringern, und politische Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums könnten zu einer zu laxen Geldpolitik führen, die möglicherweise eine Vermögenspreisblase begünstigt, wie dies in Japan der Fall war.

Da sich China in einem früheren Stadium der wirtschaftlichen Entwicklung befindet, wird erwartet, dass es die Hegemonie der USA über einen längeren Zeitraum herausfordern wird. Daher könnte der Handelskrieg zwischen den USA und China länger andauern als der mit Japan. Da Chinas Wachstumsaussichten immer noch relativ solide sind – das Land wird die US-Wirtschaft bald an Größe überholen und ist militärisch nicht von den USA abhängig – wird China in den laufenden Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskriegs wahrscheinlich den Druck der USA herausfordern. Dies bedeutet auch, dass jede Einigung nur vorübergehend sein wird, da die USA nicht in der Lage sein werden, China so leicht in Schach zu halten, wie sie Japan in Schach gehalten haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.