WWF, the Global Conservation Organization

Der World Wildlife Fund, auch World Wildlife Fund for Nature genannt, mit seinem bekannten Panda-Logo, ist bekannt für seine weitreichenden Naturschutzbemühungen. Die in der Schweiz ansässige Organisation ist im Allgemeinen einfach unter ihrem Kürzel WWF bekannt. Ihr Leitbild verdeutlicht den Umfang ihres Engagements:

„Die Zerstörung der natürlichen Umwelt unseres Planeten zu stoppen und eine Zukunft aufzubauen, in der die Menschen in Harmonie mit der Natur leben, indem sie:

  • die biologische Vielfalt der Welt erhalten
  • die nachhaltige Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen sicherstellen
  • die Verringerung der Umweltverschmutzung und des verschwenderischen Verbrauchs fördern.“

Seit seiner Gründung im Jahr 1961 gehören dem WWF sowohl Naturschützer als auch Geschäftsleute an, da er weiß, dass er für die erfolgreiche Erfüllung seiner Aufgabe die Unterstützung der Öffentlichkeit, gut geführte Maßnahmen und solide wissenschaftliche Daten benötigt. Der WWF hat auch erkannt, dass wirksame Bemühungen die Zusammenarbeit zwischen Nichtregierungsorganisationen, lokalen Regierungen und der lokalen Bevölkerung erfordern. Von Anfang an hat der WWF eng mit der Weltnaturschutzunion (IUCN) zusammengearbeitet, und heute unterhält er eine Vielzahl von Partnerschaften, von Gesprächen mit Baka-Pygmäenstämmen in den zentralafrikanischen Regenwäldern bis hin zu persönlichen Gesprächen mit führenden Politikern und Vertretern der Vereinten Nationen, der Weltbank und der Europäischen Kommission.

In den 45 Jahren seines Bestehens hat der WWF viele Millionen Dollar aufgebracht und damit Tausende von Naturschutzinitiativen rund um den Globus finanziert. Dazu gehören Bemühungen, die sich auf einzelne Arten, Süßwasser-, Wald- und Meeresprobleme sowie den Klimawandel konzentrieren. Ebenso wichtig sind seine Bemühungen um einen sicheren und nachhaltigen Lebensraum für die Weltbevölkerung, sowohl in den Städten als auch auf dem Land, einschließlich sauberem Wasser, sauberer Luft, gesunder Lebensmittel und lohnender Erholungsgebiete.

Heute ist der WWF in mehr als 100 Ländern aktiv und hat Millionen von Unterstützern. Seine mehr als 90 Büros konzentrieren sich auf nationale und regionale Aktionen. Neben spezifischen lokalen Themen befasst sich der WWF auch mit globalen Fragen wie Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung, sicheren landwirtschaftlichen Praktiken und verantwortungsvollem internationalem Handel.

Bilder: Berggorillas (Gorilla beringei beringei) im Virunga-Nationalpark, Demokratische Republik Kongo (Zaire); Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca) im Wolong-Naturreservat, Provinz Sichuan, China.-© WWF-Canon/Martin Harvey; © WWF-Canon/Bernard de Wetter. WWF-Logo: ® WWF Registered Trademark. Panda-Symbol © 1986 WWF.

Mehr erfahren

Die globale Website des WWF, www.panda.org, enthält eine Fülle von Informationen, die über die Aktivitäten des WWF berichten, Einzelheiten zu den Themen erläutern und viele Möglichkeiten bieten, wie Menschen weltweit die Bemühungen des WWF unterstützen und von den Vorteilen eines gesünderen Planeten und einer besseren Zukunft profitieren können.

Wie kann ich helfen?

  • Informationen über verschiedene Möglichkeiten, dem WWF zu helfen

Bücher, die wir mögen

Die Hochburgen der Natur: Die großen Wildtierreservate der Welt

Hochburgen der Natur: Die großen Wildtierreservate der Welt
Laura Riley und William Riley (2005)

Wildtierreservate sind die letzten Bastionen für den Schutz der Wildtiere der Welt. In diesem spannenden Buch werden rund 600 Reservate weltweit aufgelistet. Es ist sowohl ein praktischer Führer für den abenteuerlustigen Ökotouristen als auch fesselnde Unterhaltung für den Reisenden im Sessel, angereichert mit mehr als 150 Fotos und 75 Karten.

Das von langjährigen Natur- und Umweltschutzautoren geschriebene Buch Nature’s Strongholds ist in Regionen unterteilt und nach Ländern gegliedert, einschließlich der Antarktis und vorgelagerter Inseln. Einige dieser Reservate sind bekannt, andere weniger. Schon ein Blick in das Inhaltsverzeichnis ist spannend, ein Katalog der Naturwunder in jedem Winkel der Erde. Die Autoren beschreiben die Geschichte jedes Schutzgebiets und seine ökologische Bedeutung, geben Informationen zu Niederschlägen und Temperaturen sowie Tipps für die beste Jahreszeit für einen Besuch. Sie geben auch allgemeine Tipps für Reisende, und eine ausführliche Bibliographie verweist den Leser auf weitere Quellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.