Zoom and Enhance Meme

Spread

In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren wurden technologiebasierte Techniken zur Lösung von Verbrechen in einer Reihe von Fernsehsendungen populär, vor allem in CSI und CSI:Miami, die beide häufig die Zoom and Enhance-Technologie bei Fotos einsetzten, die mit dieser Methode eigentlich nicht entzifferbar gewesen wären, wie unscharfe Standbilder von Überwachungskameras oder verpixelte und weit entfernte Fotos. Am 7. Juli 2009 veröffentlichte der YouTuber tempura1234 einen Videoclip mit dem Titel „Why I Don’t Watch CSI“ (Warum ich CSI nicht schaue), der aus einer Folge von CSI:NY stammt, in der Mac Taylor (Gary Sinise) in der Lage ist, die Hornhautreflexion eines Mörders zu sehen, indem er ein unscharfes Standbild aus einem Überwachungsvideo vergrößert und verbessert. Das Video wurde bis Juli 2015 1,2 Millionen Mal angeschaut. Im Dezember 2009 sammelte der Filmeditor Duncan Robson genügend Szenen, um einen Superschnitt von Zoom- und Optimierungsszenen aus einer Vielzahl von Fernseh- und Filmquellen zu erstellen (unten rechts). Der Superschnitt war ein großer Erfolg und wurde bis Juli 2015 2,6 Millionen Mal aufgerufen. Im Jahr 2013 wurde der Superschnitt in einer Ausstellung im Museum of the Moving Image in New York City gezeigt.

Nachdem diese beiden Videos veröffentlicht wurden, verbreiteten sich Parodien im Fernsehen und online. Zu den bemerkenswerten Fernsehsendungen, die Zoom and Enhance parodiert haben, gehören Futurama, Community und Red Dwarf.

Corneal Image Extraction

Im Jahr 2013 waren die Wissenschaftler Rob Jenkins und Christie Kerr in der Lage, die Augen in hochauflösenden Fotos von Personen zu vergrößern und reflektierende Bilder aus den Hornhäuten der Personen zu extrahieren. In einem Test zur spontanen Erkennung (Experiment 2) konnten die Beobachter ein bekanntes Gesicht anhand eines Augenreflexionsbildes zuverlässig benennen“, schreiben die beiden in ihrem Bericht über das Experiment. Bei Verbrechen, bei denen die Opfer fotografiert werden (z. B. Geiselnahme, sexueller Missbrauch von Kindern), könnten die Spiegelungen in den Augen der fotografierten Person helfen, die Täter zu identifizieren“. Im Wesentlichen waren sie der Meinung, dass die Fototechnik inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass einige der in „Zoom and Enhance“ verpönten Techniken jetzt möglich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.